• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum so sehr gegen Sigma?

Sigma? Nie wieder. den passenden Fred findest du hier.
 
tja, nur das das justieren in manchen fällen keine besserung mit sich bringt ;)
So ist es: Im Fall des von mir angeführten 18-125 war der MM-Verkäufer von den Reklamationen verschiedener Käufer und den erfolglosen Verhandlungen mit dem Sigma-Service so entnervt, daß er freiwillig noch Monate nach dem Kauf (!) bereit war, das Objektiv zum vollen Preis zurückzunehmen, nur um sich weitere fruchtlose Telefonate zu ersparen. Das spricht eigentlich für sich ...
 
mit steuerchip meine ich jenes teil, der die steuerung des objektives übernimmt, sozusagen die "befehle" vom body entgegennimmt, durchführt und das OK zurück gibt. denn diese steuerchips sind es, die den berühmt-gefürchteten err99 bei canon-bodys auslöst, wenn der chip den vom (neueren) body nicht versteht (weil canon hier mehrfach das protokoll verändert bzw erweitert hat).

hat also nichts mit dejustierten objektiven zu tun.

Das ist mir schon klar. Weiter oben im Thread wurde spekuliert, dass der AF so oft daneben liegt, weil nicht die original Chips eingekauft wurden, sondern das Protokoll reverse-engineered. Daher meine Frage. Dejustierte Objekte kommen von etwas anderem.
 
Genau!
Dann bekomme ich kostenlos einen Leihwagen!

versuche das mal bei einem kleinwagen um ... sagen wir mal um unter 9.000 euro! da bin ich aber sehr wohl gespannt, ob du da noch einen leihwagen bekommst, wenn das auto während der gewährleistung einen defekt hat.

ähnlich ist es bei den objektiven. willst du sicherheit, musst du tiefer in die tasche greifen. kannst du allerdings mal die eine oder andere woche überleben ohne dieses technischen krims-krams, dann bist du bei den fremdherstellern mitunter sehr gut aufgehoben.

aber sowas wird ja wohl gerne vergessen ... :angel:
 
gut verarbeiteten Objektiven

...

sind schwarz (ich mag die weissen Tüten nicht), sind anscheinend sehr schnell

sicherlich ist Sigma nicht schlecht verarbeitet, aber das Touch & Feel erinnert mich meiner Meinung nach nur an pures Plastik.

Wer sich Canon Objektive leisten kann und will, wird selten enttäuscht. Ich habse selber sehr lange verschiedene Objektive ausprobiert. Mein persönliches Ranking: 1. Canon, 2. Tamron, 3. Sigma (von den "gängigen" Objektivherstellern für Canon DSLR´s.

Im selben Ranking kann man auch die AF geschwindigkeit einordnen, wobei man hier strikt trennen sollte USM oder non USM.

Außerdem sollte man gewisse Dinge nicht wie Frauen im Einkaufswahn bewerten.. ach die Schuhe sind so schön Schwarz, die passen so gut zu meinem schwarzen Minikleid.. sorry an alle Frauen für die Anspielung.

Es zählen eindeutig die inneren Werte.

Zu guter letzt; ein guter Fotograf kann auch mit einer "minderwertigeren" Linse schöne Fotos machen.
 
ähnlich ist es bei den objektiven. willst du sicherheit, musst du tiefer in die tasche greifen. kannst du allerdings mal die eine oder andere woche überleben ohne dieses technischen krims-krams, dann bist du bei den fremdherstellern mitunter sehr gut aufgehoben.

aber sowas wird ja wohl gerne vergessen ...
du scheinst nur deine erfahrungen zu akzeptieren.
wenn es fälle wie in diesem thread geschildert nicht geben würde, würde ich deine aussage zustimmen! um es noch mal zu erwähnen, das scheinen auch einige wohl gerne zu vergessen ;)
 
Das ist mir schon klar. Weiter oben im Thread wurde spekuliert, dass der AF so oft daneben liegt, weil nicht die original Chips eingekauft wurden, sondern das Protokoll reverse-engineered. Daher meine Frage. Dejustierte Objekte kommen von etwas anderem.

nein - nicht der AF liegt deswegen oft daneben, sondern die kompatibilität ist nicht gegeben. der body reagiert auf eine unerwarteten antwort des objektives mit einem err99 - und das objektiv antwortet deswegen unerwartet, weil es die anfrage vom body nicht oder falsch versteht. aber der AF funktioniert mit solchen inkompatiblen steuerchips trotzdem (meistens jedenfalls).

mir hat der techniker von der firma escher in wien gesagt, dass so ein steuerchip (damals) etwa 100 bis 150 schilling gekostet hat (das wären heute ca 7 bis 12 euro), nur wurde der chip aus kulanz gratis getauscht (egal, wie alt das objektiv damals war).
 
Die Sigma-Frage ist durchaus berechtigt. Ich habe meine eigenen - schlechten - Erfahrungen mit Sigma gemacht, in mehreren Systemen, nicht nur Canon.

Neben dem AF ist auch die Dezentrierung oft ein Problem. Bildteile sind unscharf, manche Brennweiten unbrauchbar. Das sieht dann wirklich unschön aus.

Meine Erfahrungen an Canon...

...mit dem 10-20mm:
- unscharfe Abbildung auf einer Seite, ging retour, Geld zurückerstattet

...mit dem 18-125mm OS HSM:
- erstes Exemplar hatte nach den ersten fünf Bildern einen Defekt beim AF und dem Stabi
- Austauschexemplar bildete dann über viele Brennweiten unscharf ab - ging retour, Geld zurück

Auch das 17-35mm hatte Probleme mit Unschärfen. Das 17-70mm ebenso.
Verschiedene 10-20mm auch.

Alles im Zeitraum mehrerer Jahre mit Nikon, Canon, Pentax und Sigma(Kameras) gesammelte Erfahrungen.

Ein gutes Sigma-Objektiv zu bekommen ist wie im Lotto gewinnen. Wer natürlich Lust hat, es 10x zum Service zu schicken, bis es endlich mal scharf ist und/oder der AF sitzt, soll es ruhig mal probieren...:evil:
 
du scheinst nur deine erfahrungen zu akzeptieren.
wenn es fälle wie in diesem thread geschildert nicht geben würde, würde ich deine aussage zustimmen! um es noch mal zu erwähnen, das scheinen auch einige wohl gerne zu vergessen ;)

nein, das tue ich nicht.

hättest du von anfang an gelesen, würdest du wissen, dass ich heute keine sigma-linsen mehr kaufen würde, solange es brauchbare alternativen gibt. ich habe mich beim umstieg auf die 2.8er serie 11-16 + 17-50 + 50-135 bewusst GEGEN sigma entschieden. die gründe hierfür kannst du oben lesen ... weit oben!

hier wird aber zuletzt wieder mal eine nicht gerechtfertigte hetze gegen eine firma betrieben, die sie nun auch wieder nicht verdient hat. wie gesagt, sie hat ihre schwächen, die ich in erster linie in ihrer philosophie sehe, sich nicht an die vorgaben zu halten und deswegen ist hier die gefahr groß, dass es in absehbarer zeit wieder probleme mit neueren canon-bodys geben wird. hier bin ich nun mal ein gebranntes kind.

ich habe auch bereits erwähnt, dass ich mit dem tamron 2.8/17-50er heftigst eingefahren bin, weil mein objektiv einen dermaßen starken frontfokus hatte, der etwa 2/3 der distanz zum motiv ausmachte (sprich: bei einer entfernung von 30 meter hat das objektiv auf 10 meter fokusiert). beim österreichischen generalvertreter von tamron habe ich dann 2 weitere objektive diesen typs ausprobiert - mit ähnlichem ergebnis. da hat der dortige mitarbeiter selbst ordentlich gestaunt, weil man so einen krassen fehlfokus sofort am display der kamera schon erkennt. erst NACH der justage war dann alles in ordnung. aber das hält micht nicht auf, weiterhin in richtung tamron zu schielen.

mein wirklich einziger grund, der mich vor sigma die finger lassen lässt, ist die angst, irgendwann mit einem nicht mehr funktionieren objektiv an einem neuen body dazustehen. immerhin wird der body derzeit doch öfter erneuert als das objektiv.
 
Hatte ich sooo auch nicht gemeint - sondern z.B dejustierter Body wie bei meiner 450D der Fall. ;)
wusstest du das die vertragswerkstätte bei verdacht eines dejustierten bodys (seitens des kunden) ohne überprüfung generell neujustieren? somit kann überhaupt nicht sichergestellt sein, dass der body überhaupt dejustiert war!

eins weiß ich, ich hab so einen hick kack noch bei keinen anderen technischen geräten gehabt wie in der dslr-szene. man stelle sich das mal bei pc-hardware vor :lol:

NACHTRAG: eigentlich müsste man den threadtitle umbenennen in "Warum so sehr gegen Fremdhersteller"!!! denn diese problematik hast de nich nur bei sigma.
 
Zuletzt bearbeitet:
eins weiß ich, ich hab so einen hick kack noch bei keinen anderen technischen geräten gehabt wie in der dslr-szene. man stelle sich das mal bei pc-hardware vor :lol:

Naja, dann bin ich wohl leidensfähiger... :angel:

Ich komme aus dem IT-Sektor (große bis sehr große Telefonanlagen) und da sind solche Probleme zwischen verschiedenen Herstellern ebenfalls existent. Wenn ich nur an VoIP-Analog-Adapter denke, die mit bestimmten Faxgeräten nicht sauber zusammenarbeiten. Oder DECT-Handgeräte (vom Anlagenhersteller zertifiziert), die grundlos Gespräche abbrechen.... Und es sind alles nur Software-Fehler.
Teilweise gibt es sogar Probleme mit den eigenen Produkten. So wurde zB eine neue Anlagen-Software geschrieben und "vergessen", die alten Telefone zu implementieren (die Kunden dürfen sich neue Telefone kaufen)... :ugly:

Das Problem ist, dass man in bestimmten Fällen keine andere Wahl hat, als auf Fremdhersteller zurückzugreifen. Der Analgenhersteller bietet zB DECT Geräte an, aber leider keine, die Explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen sind.

Oder auch im PC Bereich gibt es ähnliche Probleme. So arbeitet zB ein bistimmter Ali USB Chipsatz nicht mit bestimmten WLAN-USB Adaptern zusammen, da diese 500mA Strom brauchen, der Cipsatz aber nur 470mA/Geräte bereit stellt. :ugly:

Also du siehst, solche Probleme wie die Sigma-AF-Probleme gibt es auch in anderen Branchen.....
 
Naja, dann bin ich wohl leidensfähiger... :angel:

Ich komme aus dem IT-Sektor (große bis sehr große Telefonanlagen) und da sind solche Probleme zwischen verschiedenen Herstellern ebenfalls existent. Wenn ich nur an VoIP-Analog-Adapter denke, die mit bestimmten Faxgeräten nicht sauber zusammenarbeiten. Oder DECT-Handgeräte (vom Anlagenhersteller zertifiziert), die grundlos Gespräche abbrechen.... Und es sind alles nur Software-Fehler.
Teilweise gibt es sogar Probleme mit den eigenen Produkten. So wurde zB eine neue Anlagen-Software geschrieben und "vergessen", die alten Telefone zu implementieren (die Kunden dürfen sich neue Telefone kaufen)... :ugly:

Das Problem ist, dass man in bestimmten Fällen keine andere Wahl hat, als auf Fremdhersteller zurückzugreifen. Der Analgenhersteller bietet zB DECT Geräte an, aber leider keine, die Explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen sind.

Oder auch im PC Bereich gibt es ähnliche Probleme. So arbeitet zB ein bistimmter Ali USB Chipsatz nicht mit bestimmten WLAN-USB Adaptern zusammen, da diese 500mA Strom brauchen, der Cipsatz aber nur 470mA/Geräte bereit stellt. :ugly:

Also du siehst, solche Probleme wie die Sigma-AF-Probleme gibt es auch in anderen Branchen.....

bitte ... du kannst doch sowas hier nicht hinschreiben. da bricht doch für so manchen sigma-hasser eine ganze welt zusammen und der eine oder andere nimmt sich vielleicht sogar das leben deswegen.

wer kennt diese probleme mit computer-hardware nicht? da kann es passieren, dass eine kamera mit ganz bestimmten speicherkarten "nicht kann" - oder früher gab es die probleme, dass manche festplatten oder CD-laufwerke nicht zum laufen zu bringen waren - oder heute sind es diverse USB-geräte, die nicht ordnungsgemäß funktionieren (ich selbst habe einen USB-stick von sandisk, der auf vielen rechnern meint, er bekäme nicht genügend strom (?), woanders wird mit scannern gerauft.

aber klar, schnittstellenprobleme gibt es beim PC ja nicht.
:ugly:
 
ich glaube, dass sigma ein kein sehr guter ruf aus der vergangenheit nacheilt. aktuell finde ich die objektive recht werdig, also auch von der ganzen haptik her. klar, hier und da gibts mal einen fehlfokus, aber das lässt sich nunmal nicht vermeiden. die gibts übrigens genauso bei canon oder nikon, nur darüber redet man nicht so gerne glaub ich.

das es gewisse bessere und weniger bessere linsen gibt ist doch klar, differenzierung am markt. aber man vergisst wohl auch gern, dass man für objektive, welche manchmal nicht unbedingt besser sind, einiges mehr bezahlt nur weil da canon drauf steht.

ich hatte noch keine probleme mit meinen sigma-linsen (und diese hatte ich für verschiedenste systeme) vielleicht hab ich weniger anspruch, vielleicht hatte ich auch einfach nur gute linsen (toi toi toi)

so, just my 2 cents..aber diese basherei nervt mich auch manchmal..
 
@ Schnufix: Kann ich voll und ganz bestätigen,hatte auch mit "Nixdorf"-Telefonanlagen zu tun,war ja dann alles IT.

Können aber nur Leute nach vollziehen die aus der Praxis kommen.(Servicepraxis)
 
Oder auch im PC Bereich gibt es ähnliche Probleme. So arbeitet zB ein bistimmter Ali USB Chipsatz nicht mit bestimmten WLAN-USB Adaptern zusammen, da diese 500mA Strom brauchen, der Cipsatz aber nur 470mA/Geräte bereit stellt.

Na ja, das kann man aber nicht miteinander vergleichen. ALI-Chipsätze werden seit etlichen Jahren nicht mehr gefertigt.
 
Hallo,

nun, Sigma weißt halt so die üblichen Probleme auf, zumindest liest man davon.

Meine Erfahrungen: Canon 300D mit dem damaligen, 2003, Sigma 2.8 70-200 HSM - sehr gute Schärfe, auch noch mit 2x TK!. Davor hatte ich das 135 -400, welches an der 300D ebenfalls eine sehr gute Figur gemacht hat.

An der 20D: Massivster Fehlfokus - allerdings haben auch zwei andere Canon Objektive die den Schritt von 300D auf 20D nicht mit gemacht --> Folge war 200/2005 der Wechsel zu Olympus (E-1, später E-3).

Seit Mai diesen Jahres hats mich wieder zu Canon verschlagen (eigentlich sollte es Nikon werden - aber die Canon war für mich besser zu bedienen). Und habe mir Ende letzter Woche das Sigma 8-16 gegönnt.

Ich war also mit 7D, 10-22 und Laptop bei meinem Fotohandler und habe die beiden gegeneinander antreten lassen; und natürlich habe ich das Sigma auch genauestens auf Funktion getestet ;)

Ergebnis: Es war ein 8-16 da, und das hat perfekt funktioniert und es hat das 10-22 deutlich in die Schranken verwiesen.

So gesehen: Im Moment habe ich nichts gegen Sigma ;) und bin sehr gespannt wie sich das neue 70-200 OS gegen die Nikon und Canon 70-200er schlagen wird. Nur die Preise die da momentan aufgerufen werden, finde ich echt übel ...

Gruß
Daniel
 
eins weiß ich, ich hab so einen hick kack noch bei keinen anderen technischen geräten gehabt wie in der dslr-szene. man stelle sich das mal bei pc-hardware vor
Das hat bei PCs aber nur abgenommen, weil mittlerweile fast alles auf dem Motherboard integriert ist und damit mehr oder weniger leidlich läuft. Aber wehe, man möchte mal etwas ausgefallenes und das auch noch über zwei Rechner/OS-Generationen hinweg.

Wenn ich mir schon nur meinen DVB-T Stick am Netbook ansehe. Der Läuft schlechter wie jedes Sigma, was ich bisher in der Hand hatte. Oder diverse Hardware, für die es, wenn überhaupt, nur schlechte 64 Bit Treiber gibt. Also analog zu Objektiven, die an der aktuellen Kamera funktionieren, den Kamerawechseln aber nicht ohne Fehlfokus mitmachen.
 
Das hat bei PCs aber nur abgenommen, weil mittlerweile fast alles auf dem Motherboard integriert ist und damit mehr oder weniger leidlich läuft. Aber wehe, man möchte mal etwas ausgefallenes und das auch noch über zwei Rechner/OS-Generationen hinweg.

Wenn ich mir schon nur meinen DVB-T Stick am Netbook ansehe. Der Läuft schlechter wie jedes Sigma, was ich bisher in der Hand hatte. Oder diverse Hardware, für die es, wenn überhaupt, nur schlechte 64 Bit Treiber gibt. Also analog zu Objektiven, die an der aktuellen Kamera funktionieren, den Kamerawechseln aber nicht ohne Fehlfokus mitmachen.

Gutes Beispiel!!! Viele Leute konnten ihre teuren und ach so guten Logitech-Sachen "wegschmeißen", da es keinerlei 64bit-Kompatibilität für Windows7 gab....das nenne ich Kundenver*****e....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten