Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
So ist es: Im Fall des von mir angeführten 18-125 war der MM-Verkäufer von den Reklamationen verschiedener Käufer und den erfolglosen Verhandlungen mit dem Sigma-Service so entnervt, daß er freiwillig noch Monate nach dem Kauf (!) bereit war, das Objektiv zum vollen Preis zurückzunehmen, nur um sich weitere fruchtlose Telefonate zu ersparen. Das spricht eigentlich für sich ...tja, nur das das justieren in manchen fällen keine besserung mit sich bringt![]()
mit steuerchip meine ich jenes teil, der die steuerung des objektives übernimmt, sozusagen die "befehle" vom body entgegennimmt, durchführt und das OK zurück gibt. denn diese steuerchips sind es, die den berühmt-gefürchteten err99 bei canon-bodys auslöst, wenn der chip den vom (neueren) body nicht versteht (weil canon hier mehrfach das protokoll verändert bzw erweitert hat).
hat also nichts mit dejustierten objektiven zu tun.
Genau!
Dann bekomme ich kostenlos einen Leihwagen!
gut verarbeiteten Objektiven
...
sind schwarz (ich mag die weissen Tüten nicht), sind anscheinend sehr schnell
du scheinst nur deine erfahrungen zu akzeptieren.ähnlich ist es bei den objektiven. willst du sicherheit, musst du tiefer in die tasche greifen. kannst du allerdings mal die eine oder andere woche überleben ohne dieses technischen krims-krams, dann bist du bei den fremdherstellern mitunter sehr gut aufgehoben.
aber sowas wird ja wohl gerne vergessen ...
Das ist mir schon klar. Weiter oben im Thread wurde spekuliert, dass der AF so oft daneben liegt, weil nicht die original Chips eingekauft wurden, sondern das Protokoll reverse-engineered. Daher meine Frage. Dejustierte Objekte kommen von etwas anderem.
ja sicher, aber auch nicht immer am jenigen der hinter dem sucher steht. interessanterweise wird das ja gerne als argument verwendet, wenn es heißt, meine linse fokussiert falsch![]()
du scheinst nur deine erfahrungen zu akzeptieren.
wenn es fälle wie in diesem thread geschildert nicht geben würde, würde ich deine aussage zustimmen! um es noch mal zu erwähnen, das scheinen auch einige wohl gerne zu vergessen![]()
wusstest du das die vertragswerkstätte bei verdacht eines dejustierten bodys (seitens des kunden) ohne überprüfung generell neujustieren? somit kann überhaupt nicht sichergestellt sein, dass der body überhaupt dejustiert war!Hatte ich sooo auch nicht gemeint - sondern z.B dejustierter Body wie bei meiner 450D der Fall.![]()
eins weiß ich, ich hab so einen hick kack noch bei keinen anderen technischen geräten gehabt wie in der dslr-szene. man stelle sich das mal bei pc-hardware vor![]()
Naja, dann bin ich wohl leidensfähiger...
Ich komme aus dem IT-Sektor (große bis sehr große Telefonanlagen) und da sind solche Probleme zwischen verschiedenen Herstellern ebenfalls existent. Wenn ich nur an VoIP-Analog-Adapter denke, die mit bestimmten Faxgeräten nicht sauber zusammenarbeiten. Oder DECT-Handgeräte (vom Anlagenhersteller zertifiziert), die grundlos Gespräche abbrechen.... Und es sind alles nur Software-Fehler.
Teilweise gibt es sogar Probleme mit den eigenen Produkten. So wurde zB eine neue Anlagen-Software geschrieben und "vergessen", die alten Telefone zu implementieren (die Kunden dürfen sich neue Telefone kaufen)...
Das Problem ist, dass man in bestimmten Fällen keine andere Wahl hat, als auf Fremdhersteller zurückzugreifen. Der Analgenhersteller bietet zB DECT Geräte an, aber leider keine, die Explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen sind.
Oder auch im PC Bereich gibt es ähnliche Probleme. So arbeitet zB ein bistimmter Ali USB Chipsatz nicht mit bestimmten WLAN-USB Adaptern zusammen, da diese 500mA Strom brauchen, der Cipsatz aber nur 470mA/Geräte bereit stellt.
Also du siehst, solche Probleme wie die Sigma-AF-Probleme gibt es auch in anderen Branchen.....
Oder auch im PC Bereich gibt es ähnliche Probleme. So arbeitet zB ein bistimmter Ali USB Chipsatz nicht mit bestimmten WLAN-USB Adaptern zusammen, da diese 500mA Strom brauchen, der Cipsatz aber nur 470mA/Geräte bereit stellt.
Das hat bei PCs aber nur abgenommen, weil mittlerweile fast alles auf dem Motherboard integriert ist und damit mehr oder weniger leidlich läuft. Aber wehe, man möchte mal etwas ausgefallenes und das auch noch über zwei Rechner/OS-Generationen hinweg.eins weiß ich, ich hab so einen hick kack noch bei keinen anderen technischen geräten gehabt wie in der dslr-szene. man stelle sich das mal bei pc-hardware vor
Das hat bei PCs aber nur abgenommen, weil mittlerweile fast alles auf dem Motherboard integriert ist und damit mehr oder weniger leidlich läuft. Aber wehe, man möchte mal etwas ausgefallenes und das auch noch über zwei Rechner/OS-Generationen hinweg.
Wenn ich mir schon nur meinen DVB-T Stick am Netbook ansehe. Der Läuft schlechter wie jedes Sigma, was ich bisher in der Hand hatte. Oder diverse Hardware, für die es, wenn überhaupt, nur schlechte 64 Bit Treiber gibt. Also analog zu Objektiven, die an der aktuellen Kamera funktionieren, den Kamerawechseln aber nicht ohne Fehlfokus mitmachen.