• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum so sehr gegen Sigma?

auf dem Papier sind die Sigmas immer interessant. Aber spätestens wenn du eigene negative Erfahrungen gemacht hast (Stichwort AF) wirst du ein Gegner :)

wenn ich danach ginge, würde ich tamron auch kein vertrauen mehr entgegen bringen. immerhin hatte mein 2.8/17-50 einen massiven frontfokus (ca 2/3 der distanz zum motiv!!!), beim österreichischen generalvertreter habe ich dann 2 weitere objektive dieser gattung an meiner 40D probiert mit annähernd ähnlichen frontfokus-problem. seit der justierung allerdings passt das objektiv perfekt.

dafür ist das 18-270er, welches ich etwa 18 monate später gekauft habe, auf den punkt scharf.
 
ich bin ein bekennender sigma-fan! bisher hatte ich folgende sigma-linsen an 30D, 40D und 5D:

17-70 / 10-20 / 50-150 / 30 / 100-300

aktuell benutze ich das 50 1,4 und das 12-24 und bei keinem einzigen dieser objektive war je ein fokusfehler o.ä. ! das ist doch mal was für die statistik :)

bin glücklich, dass es sigma gibt und ich hatte schon viel freude mit den objektiven...das nächste wird wohl ein 150er makro sein, und da sage ich schonmal voraus, dass diese freude anhalten wird! ;)
 
schon kommisch, wenn man einfach nur damit unbedarft fotografiert fiel der fehlfokus nie auf, aber kaum macht man einen test ist das ergebnis offensichtlich.
Tja, wenn bei einer Objektdistanz von ca. 20m der Fokus ca. 1m hinter dem Motiv sitzt und man sich dadurch die Bilder eines ganzen Tages kaputt macht, dann ist das schon äusserst ärgerlich. Vor diesem Ereignis ist mir ca. ein Jahr lang der Fehlfokus nicht aufgefallen bzw. ich habe die Fehler eher auf mich geschoben.

Aber zur Justage die Kamera mitschicken? Was mache ich dann beim kauf der nächsten Kamera oder wenn ich das Objektiv gar mal an eine geliehene Kamera schrauben möchte? Justiert Sigma seine Optiken auch nach mehreren Jahren noch kostenlos? Versandkosten und Ausfallzeit sind für Amateuere ja sowiso irrelevant, wenn man das hier im Forum so liest, wie viele Leute freudig ihre Ausrüstung einschicken.

Entweder, die getestete Optik passt an der(den) eigenen Kamera(s), dann hat man wohl Glück. Oder sie passt nicht, dann würde ich sie schlicht nicht kaufen. Der Gebrauchtkauf per Internet ist so natürlich nahezu unmöglich.
 
Klingt ja wirklich interessant...

Also wenn ich das einfach mal zusammenfassen darf, dann sind Sigmas optisch sehr sehr weit vorne und durchaus konkurenzfähig zu den teuren Ls, das Problem des Frontfokus aber immer ein Lottospiel....

Anscheinend gibt es aber unterschiedlich starke Fokusprobleme an den Sigmas? So scheint mir das von mir favorisierte 50-150 mit am schlimmsten vom Fokusfehler betroffen zu sein?!

Ich verfüge über zwei 30D, so dass ich sicher die Möglichkeit habe das Objektiv wegzuschicken...

Super, wie sich der Thread entwickelt!!!
 
Aber zur Justage die Kamera mitschicken? Was mache ich dann beim kauf der nächsten Kamera oder wenn ich das Objektiv gar mal an eine geliehene Kamera schrauben möchte?

Das ist das, was nicht nicht ganz verstehe. Wenn der Fokus auf einem Referenzbody justiert ist, sollte doch der Fokus auf jeder Kamera sitzen (außer der AF passt generell nicht).

Mein 50-150 funktioniert jedenfalls prima mit der 7D und auch auf meiner Ex-40D lief das Objektiv super. Die 400D habe ich nicht getestet...
 
Ich hatte mir auch geschworen, nie wieder ein Sigma anzuschaffen da ich mir mal ein Gebrauchtes 24-70/2.8 gekauft hatte und das völlig indiskutabel war. Zudem wollte Sigma das nicht reparieren, auch nicht für Geld. War also ein Griff ins Klo. Nun liegt hier ein 50mm/1.4 rum. Das Ding trifft den Fokus manchmal gar nicht. Ich sag mal ein bis zwei Ausrutscher von 50. Bei Blende 1.8. Ich werde mich wohl daran gewöhnen müssen, denn ansonsten sind die Dinger ja echt gut. Tolle Verarbeitung, sehr schönes Bokeh und selbst die 77mm Filtergröße kommt mir sehr entgegen, ist nämlich die Gleiche wie beim 17-40L und auch beim 24-105. Da Canon ja lieber das 37te Teleobjektiv auf den Markt wirft statt mal seine 100Jahre alten Festbrennweiten zu überarbeiten gibt es eben auch keine Wahl. 50L und 35L sind einfach zu teuer und die non-L zumindest haptisch nicht gerade Liebhaberstücke.

OT: Ich wage hier übrigens mal die völlig spekulative These das die nächsten Canon Festbrenner für ein neues Bajonett entwickelt werden. Und zwar für ein Spiegelloses. Auf Dauer ist da zuviel Potential im EVIL Markt als das sich da das Canonikon Ogliopol die Wurst vom Brot nehmen lassen wird.
 
Ich habe auch ein Sigma 17-70 und kann mich nicht beschweren! Klar, es schmeißt bei leicht gegenlichtigen Aufnahmen ein wenig Farbsaum, aber es hält sich in Grenzen.
Und wenn man liest, wie viele Leute ihre wirklich teuren L-Objektive von Canon erstmal einschicken müssen, um sie justieren zu lassen, da zählt das Argument für mich nicht, daß man mit Sigmal Glück haben kann oder nicht. Das Gleiche gilt wohl dann auch für Canon, nicht wahr?! Optik ist eben etwas Empfindliches und sicherlich nicht ganz trivial. Und auch Canon zeigt, daß sie nicht alles im Griff haben. Bei meinem 50er 1.4er Canon war nach nicht mal einem Jahr der AF-Antrieb im Eimer. Das spricht auch nicht wirklich für die Quali von Canon.

Was gegen mein Sigma spricht, ist die Tatsache, daß ich mir zukünftig einen anderen Body zulegen möchte und ich mit diesem Objektiv ein paar Probleme bekommen werde. Aber sonst spricht mE nix gegen Sigma.
 
Das ist das, was nicht nicht ganz verstehe. Wenn der Fokus auf einem Referenzbody justiert ist, sollte doch der Fokus auf jeder Kamera sitzen (außer der AF passt generell nicht).

Hängt imho damit zusammen, das Canon in praktisch jede Kamera einen anderen AF einbaut. Jeder funktioniert ein bisschen anders... Da werden warscheinlich mb-weise Tabellen in der Firmware drin sein, das wenigstens die eigenen Objektive einigermaßen funktionieren an allen Kameras :D

Sigma kann warscheinlich nur auf eine Kamera optimieren und da wird die gewählt, die wohl von den meisten für das entsprechende Objektiv interessant ist. Bei anderen Kameras kann es dann passen muss aber nicht.
Je lichtstärker die Linsen, desto besser muss es aber passen.

soviel zu meiner Spekulation __________


Und dabei ist noch nicht berücksichtigt, das die Canonkameras mitunter auch einen großen Streuung unterliegen was den AF angeht, selbst bei den 1sern und wenn sich das ungünstig addiert gibt es eben tw heftigen Fehlfokus...
Daher kann ein Objektiv an der einen Kamera (gleichen Typs ) super funktionieren und an einem anderen gar nicht.

Auch wenn es die Canonbesitzer hier gerne totschweigen; auch bei den Ls wird häufig die AF Justage bemüht und zwar auch bei den ganz teuren.
In anderssprachigen Foren sind die Besitzer sogar schon so reif, dass auch zuzugeben ( hier eher die Ausnahme ).

Dann gibts natürlich noch die "Profis" die sagen: "Ich hatte noch nie AF Probleme mit meinen Ls" und dabei verschweigen, das sie erst mal unbesehen alles Gerödel zum CPS schicken um es dort justieren zu lassen. Um dann bei Fremdherstellern von fehlender Endkontrolle und AF Probleme zu jammern :evil: Schließlich haben sie selbst ja noch nicht mal das Vertrauen mit dem Zeug erstmal zu fotografieren, bevor sich der Service drum kümmern muss :rolleyes:

____________________________

Anders sieht es z.B. bei Nikon aus, da gibt nur sehr wenige verschiedene AF Systeme. Alle höheren Kameras haben das selbe. Auf den wird optimiert und siehe da, es gibt wesentlich weniger AF Probleme...

Über den Sigma Service kann ich bisher übrigens auch nur gutes berichten: Sehr schnell und gut. Im übrigen dazu mitunter noch kulant, auch ohne goldenes CPS Kärtchen oder ähnliches...

PS: Hatte bisher nur bei einer Sigma Linse einen leichten Fehlfokus, der mit der Kamerainternen Justage problemlos korrigierbar war.
Perfekt funktioniert ( jeweils beim ersten "Versuch" ) haben:
Sigma 12-24 EX DG ( für VF )
Sigma 150mm 2,8
Sigma 120-400mm 5,6
Sigma 30mm 1,4
Sigma 50mm 1,4 ( mittlerweile hatte ich 4 Exemplare davon an der Kamera. Keines mit Fehlfokus )
Sigma 300mm 2,8 hatte einen leichten Frontfokus ( komplett korrigierbar. ) War trotzdem beim Service, jetzt ists auch ohne Korrektur perfekt. Übrigens auch mit 1 bzw. 2 Tks...


Warum habe ich nur das "doofe" Gefühl, das sich das in Zukunft auch nicht groß ändern wird ?

Ich glaube kaum das ich einfach nur unverschämtes Glück mit den Linsen habe. Glück hatte ich warscheinlich nur mit der Kamera ( die eben vermutlich AF auf Referenzlevel hat ).
Selbstverständlich ist das übrigens nicht und Canon bekommt es gerne auch nicht gebacken eine Kamera richtig zu justieren ( siehe Wolfrüdes 1D mk3 ), auch wenn sie was anderes in den Reparaturbericht schreiben.

____________

Die meisten wissen es wohl schon, aber ich bin auch bekennender Sigma Fan.
Dort bekomme ich optische Leistung, für die beim Orginalhersteller ein vielfaches hinlegen müsste. Konkurrenzlose Linsen wie das Sigma: 50mm 1,4
muss ich ja wohl nicht weiter erwähnen...

auf dem Papier sind die Sigmas immer interessant. Aber spätestens wenn du eigene negative Erfahrungen gemacht hast (Stichwort AF) wirst du ein Gegner
und was wenn die erste Canonlinse einen Fehlfokus hat ? Dann kaufst du nur noch Sigma/Tamron :D
Noch schlimmeres Horrorszenario: Du bestellt 4 Linsen: eine von Canon ein von Tamron eine von Sigma und eine von Tokina.
Jetzt hat jeder dieser Linsen einen Fehlfokus. Fotografierst du dann ohne Objektiv ?


Zur "Frage" des TOs:
Vom 50-150mm würde ich am Canonbajonet eher die Finger lassen, da gibts leider fast immer nicht korrigieren Fehlfokus. ( Das Negativbespiel schlechthin. Leider. )
Am Nikonbajonet gibt es dieses Problem übrigens nicht, dort ist die Linse unter anderem wegen ihrer Kompaktheit und dem schönen Bokeh recht beliebt

Mit dem 100-300mm 4,0 kannst du eigentlich ( Systemunabhängig ) nicht viel falsch machen.

Wieviele Leute haben WIRKLICH eigene Erfahrung mit Sigma gemacht und wieviele quatschen dem ganzen einfach nur nach?

Viele haben damit Erfahrungen gemacht aber einiges dieser Erfahrungen sind schon x Jahre zurück ( z.B. Geheule wegen Umstellung der Objektivbetriebsspannung, die dazu geführt hat, das die Blende nicht geschlossen werden konnte. Das Argument kommt immer noch gegen Sigma obwohl es schon seit x Jahren kein Objektiv im aktuellen Programm gibt das davon betroffen ist und damals auch die Möglichkeit bestand das Objektiv umrüsten zu lassen. ) und werden trotzdem immer wieder breitgetreten, als wäre es erst gestern gewesen und würde auch auf die aktuelle Produktpalette von Sigma zutreffen.

Dann gibts natürlich noch die pauschalen Sigma-Hasser. Die erkennt man daran, das im Nickname vorne ein Buchstabe steht und direkt danach z.B. eine Zahl zw. 4 und 6 kommt.
Die kommen bei jedem Sigma Thread um ihre "alles ist schei**" Leier abzuhalten.
Man darf nur nicht den Fehler machen solche User für voll zu nehmen:angel:
 
Ich habe von 2004 bis 2005 mit nem Sigma 28-300 f3,5-5,6 ohne Alles fotografiert. Das war vielleicht ein Teil.
Aber es hat mich soweit gebracht das ich mir ne Platte machen musste auch ohne Stabi auf 300mm zu fotografieren und auch bei nicht gerade Mittagssonne gute Bilder zu erreichen.
Aus technischer Sicht frage ich mich jedoch warum man sowas überhaupt herstellt. :D

Das nächste Sigma was das 10-20 f4-5,6 HSM.
Das war sehr gut verarbeitet, 4 Jahre in meinem Besitz, zeigte wenig Verzeichnungen, war nie so richtig knackscharf aber doch immer im akzeptablen Bereich.

Ausgetauscht habe ich dieses Objektiv wegen der guten Leistungen mit dem Sigma 10-20 f3,5 . Dieses zeigt ebenso geringe Verzeichnungen im 10mm Bereich.
Aber es ist eine spürbare Wertsteigerung für Bildervorhaben in Kirchen und anderen Gemäuern.
Technisch und von der Verarbeitung her kann ich über das Objektiv nicht meckern.

Daraus Rückschlüsse auf die gesamte Sigma-Palette zu ziehen will ich mir nicht wagen.
Ach ja ... was mich wirklich an den Sigma-Teilen nervte war der Objektivdeckel, der so lose auf dem Objektiv hing das er öfter einfach abflog.
Dies wurde aber mit meinem jüngsten Sigma geändert. Das hat nun nen Tamron ähnlichen Verschluss am Deckel und hält auch richtig fest.
 
Es ist richtig das es das AF-Problem mit Sigma Objektiven an Nikon-Bodys so gut wie gar nicht gibt und wenn doch,wird es nicht so hoch geschaukelt.

Das Sigma 17-70/2.8-4.0 OS HSM wird bei Nikon z.B.oft dem wirklich sehr guten Nikon 16-85/3.5-5.6 gleich gestellt und das will schon was heißen.

Im Gegensatz da zu halten sehr viele Canon User das 17-85/3.5-5.6 nach wie vor für ein gutes,empfehlentswertes Allroundobjektiv.

Das macht mich schon sehr Nachdenklich,gelinde formuliert.
 
Auch wenn es die Canonbesitzer hier gerne totschweigen; auch bei den Ls wird häufig die AF Justage bemüht und zwar auch bei den ganz teuren.
Natürlich ist das so, tritt aber bedeutend seltener auf und dann genügt es, nur die Optik einzusenden wenn man sich sicher ist, dass die Optik und nicht der Body Schuld am Fehlfokus hat (auch wenn Canon lieber etwas anderes sagt).

und was wenn die erste Canonlinse einen Fehlfokus hat ? Dann kaufst du nur noch Sigma/Tamron :D
Dann wird diese eine Linse zu Canon geschickt (ohne Body) und gut ist. Nachdem bei mir bisher alle verwendeten Canon-Optiken an meinen Gehäusen genauso (ohne Justage) funktioniert haben wie sie es an den 4 Canon-Bodys der jeweiligen Linsenbesitzer auch tun gibt es absolut keine Veranlassung, bei einer Justage eine Kamera mitzusenden.

Jetzt hat jeder dieser Linsen einen Fehlfokus. Fotografierst du dann ohne Objektiv ?
Dann leihe ich mir erst einmal bei Freunden 1-2 weitere Canon-Optiken aus und weiss danach, ob mein Body ok ist. Ist er dies, so werden nur die Optiken zur Justage geschickt. Ist er es nicht, bekommt Canon Kamera+Optik.

Ach so, ich hatte auch bei Nikon schon eine teure Nikon-Optik an der Kamera, die definitiv einen Backfokus hatte. Ob die von Besitzer mittlerweile justiert wurde weiss ich nicht.
 
Dann gibts natürlich noch die pauschalen Sigma-Hasser. Die erkennt man daran, das im Nickname vorne ein Buchstabe steht und direkt danach z.B. eine Zahl zw. 4 und 6 kommt.
Die kommen bei jedem Sigma Thread um ihre "alles ist schei**" Leier abzuhalten.
Man darf nur nicht den Fehler machen solche User für voll zu nehmen:angel:

Nein, das ist definitiv kein Sigma-Hasser. Er hat nur eben noch öfter als ich schlechte Erfahrungen mit Sigma in Verbindung mit Canon gemacht. Und nur weil Du hier meinst, user in eine Ecke schieben und mit dummfrechen Anschuldigungen beleidigen zu müssen, kannst Du das aktuelle Problem damit nicht wegdiskutieren: Es gibt gegenwärtig massive AF-Probleme bei der Nutzung aktueller Sigma-Optiken an Canon-Kameras. Und das zu unser aller Leidwesen. Aber ob Du nun einen oder zwei Kopfstände machst und noch zwei oder drei mal irgendwelche user, möglicherweise jetzt auch mich, verbal angehst: Das ändert nichts an diesem Problem!
 
Ich vermute Slomo86 arbeitet bei Sigma und muss deswegen so massiv gegen mich angehen. Bei Sigma is alles schön, da gibts nie Probleme :evil: Alle die hier negativ über Sigma schreiben sind alles Zweitaccounts von mir :cool:
 
Was kostet bei Sigma eigentlich eine Justierung (wegen Dezentrierung) außerhalb der Garantiezeit?

Das kann Dir nur Sigma beantworten, kommt drauf an ob die einzelne Linsen justieren können, oder wollen, oder ob gleich die komplette Baugruppe ausgetauscht wird. Das wird bei 5,6/800 mehr kosten als beim 2,8/18-50.
 
moin,

ich habemir vor einem halben jahr das sigma 17-70 2,8-4,0 gekauft.

als ich das objektiv hatte und manuell besser fokusiert habe, habe ich mich mit dem sigma service in verbindung gesetzt. alle sehr freundlich und schnell. kamera (550D) und objektiv eingesendet. knapp 5 tage später war das ganze wieder zurück und der fokus passt einfach!
gerne hätte ich mir das canon 17-55 2,8 gekauft, was in meinen augen aber ziemlich überteuert ist. die haptik und verarbeitung finde ich bei dem sigma auf einem sehr hohen niveu. der hsm arbeitet nur minimalst langsamer als bei canon.

meine persönliche meinung: ich würde mir immer wieder ein sigma kaufen. entweder neu so das ich die kostenlose möglichkeit habe das objektiv zur justage einzusenden oder gebraucht, aber dann mit persönlicher abholung/überprüfung mit meinem body.

am service von sigma kann sich so mancher hersteller eine scheibe abschneiden.

gruß markus
 
Ich denke, alles hat zwei Seiten!

Ich habe mal einen Sigma 500 DG mit abgebrochenem Fuß zum Service geschickt. 12 Tage, Kosten laut Voranschlag, alles gut, nur:
Einen für Sigma, Fremdboby mit zur Justage schicken, weil ich ein Sigma-eigenes Objektiv justieren lassen muss, ist schon der Hit!
Nochdazu da ich in der Zeit keinen Austauschbody bekomme.

Sowas geht gar nicht!

Berufsfotografen schreckt sowas ab, denn ihnen wird die Arbeitsgrundlage entzogen! Egal ob 3 Tage, oder 3 Wochen!

...und Hobbyfotografen fragen sich:
Wenn Sigma:
1. seine eigenen Linsen nicht richtig justieren kann, was machen die mit meinem Body?
2. was wird aus meinen restlichen Linsen, ich hab ja nicht nur Sigma-Linsen?!
3. was wird, wenn ich die Linse weiter verkaufe mit dem Gebrauchtkunden?

Entweder ich biete ein passendes Produkt, oder ich lasse es!
Wenn die Chanche bei 5:1 steht (oder wo auch immer) schreckt das ab!

Okay, die Probleme der Dejustierung werden etwas überbewertet, denn gemessen an den verkauften Objektiven, liegten die Probleme nicht etwa im 50:50-Bereich!

Dennoch, immer wieder beschriebene Probleme in den Foren, und die dazu angenommen "Dunkelzahlen", also derer, die nichts schreiben oder gar nichts davon merken, sind zahlen, die nicht zu verachten sind.
...und das schreckt viele User ab!

Gut finde ich z.B. das Foto-Geissler in Reutlingen als CPS mittlereile auch Tamron als Service übernommen hat, leider nach wie vor kein Sigma, die machen alles im eigenen Haus!
Gäbe es mehr Anlaufstellen, sähe die Servicefreundlichkeit eben besser aus!

...und Service gehört beim Kauf, nach der Bezahlung eben mit dazu, die Kunden erwarten sowas!
 
Ich hatte mal ein Sigma 55-200 4-5.6 DC. Das war eine grausame Gurke, aber wer glaubt ein gutes Tele für 99 Euro zu bekommen ist wohl selbst schuld :ugly:

Aktuell habe ich ein 10-20 4-5.6 EX DC HSM von Sigma im Einsatz. Ein wirklich gutes UWW für den Preis welches ich auch nicht wieder hergeben werde. Nur Offenblendentauglichkeit sollte man nicht erwarten, aber das gilt wohl für alle UWWs.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten