• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum sind Objektive rund und nicht quadratisch wie das Foto?

Nun kann es vielleicht daran liegen,das unsere Augen auch rund sind,und das sich Optische Konstruktionen nun mal an das Auge orientieren.Mal so als Vorschlag.
 
Wie wärs denn im Gegenzug mal mit runden Bildern?

Da müsste man einfach nur noch die Monitore und Fotolabors drauf anpassen, kann ja wohl nicht so schwierig sein...

Wie würden dann wohl Vignettierungen (z.B. an einer EOS 5D:evil: ) aussehen - rund? dann braucht man keinen Rahmen mehr..
 
Wie wärs denn im Gegenzug mal mit runden Bildern?
Das ist genau die richtige Gegenfrage in dieser seltsamen Diskussion! :)

Eine Linse, egal ob sie eckig oder rund geschnitten ist, projiziert nämlich immer ein mehr oder weniger rundes Bild (natürlich nicht scharf abgegrenzt rund, sondern sanft auslaufend). Die Frage ist also, warum man Bilder nicht rund macht, sondern künstlich ein eckiges Format rausschneidet.

Der Vergleich mit den eckigen Lupen oder Brillen hinkt auch, weil eine Lupe optisch ganz anders eingesetzt wird als ein Objektiv. Ein Objektiv muß das Bild jenseits des Brennpunkts auf eine Filmfläche bzw. den Bildwandler projizieren. Die Form der Linse hat dabei Einfluß auf die Unschärfecharakteristik (das berühmte "Bokeh"), aber nicht auf die Form des projizierten Bildes.
 
beiti schrieb:
Das ist genau die richtige Gegenfrage in dieser seltsamen Diskussion! :)

Eine Linse, egal ob sie eckig oder rund geschnitten ist, projiziert nämlich immer ein mehr oder weniger rundes Bild (natürlich nicht scharf abgegrenzt rund, sondern sanft auslaufend). Die Frage ist also, warum man Bilder nicht rund macht, sondern künstlich ein eckiges Format rausschneidet.

rechteckige formen haben sich aufgrund von besserer ordnungsfähigkeit sehr in unserer umwelt durchgesetzt. runde bilder passen auch nicht so gut an die wand :rolleyes:
 
Wie wäre es damit, daß Linsen häufig in Schneckengängen, also Gewinden geführt werden und eckicke Gewinde sich nicht drehen?
Das könnte man aber mit Wellen (hoffe ich habe den Ausdruck richtig im Kopf) umgehen. Macht die Sache aber komplizierter als nötig. Außerdem kann man runde Objektive besser greifen :)
 
beiti schrieb:
Eine Linse, egal ob sie eckig oder rund geschnitten ist, projiziert nämlich immer ein mehr oder weniger rundes Bild (natürlich nicht scharf abgegrenzt rund, sondern sanft auslaufend). Die Frage ist also, warum man Bilder nicht rund macht, sondern künstlich ein eckiges Format rausschneidet.

Meine Meinung :top:
 
Würde nicht auch jeder Lichtstrahl im Unschärfebereich die Form der Blendenöffnung widerspiegeln? D.h. Ein Punkt hätte dann im unscharfen Bereich nicht mehr die Form eines Kreises sondern wäre etwas verformt. Es soll ja Leute geben, die auf eine harmonische und gleichmäßige widergabe des Unschärfebereichs achten...:top:

Nur mal so nebenbei, natürlich zählen alle anderen schon aufgeführten Argumente auch.
 
beiti schrieb:
Eine Linse, egal ob sie eckig oder rund geschnitten ist, projiziert nämlich immer ein mehr oder weniger rundes Bild (natürlich nicht scharf abgegrenzt rund, sondern sanft auslaufend). Die Frage ist also, warum man Bilder nicht rund macht, sondern künstlich ein eckiges Format rausschneidet.

Alter Hut;)
 
Ich hab mir diese gedanken auch schon gemacht, bin aber zu folgendem schluss gekommen:

Stell dir vor. du hättest rechteckige linsen... du müsstest Linsen aufgrund von scharfstellen / Zoomen drehen, dann stimmt der Ausschnitt nicht mehr. (wil du das Rechteck verdrehst, man müsste den sensor auch drehen)
 
Runde Bilderrahmen wiederum wären teurer als eckige, weil Bilderrahmen aus Leisten gefertigt werden.

Ich wollte mal dreieckige Bilderrahmen machen lassen. Bei der Preisinfo, die ich bekam, habe ich es schnell wieder gelassen.
 
centurioG schrieb:
Runde Bilderrahmen wiederum wären teurer als eckige, weil Bilderrahmen aus Leisten gefertigt werden.

Ich wollte mal dreieckige Bilderrahmen machen lassen. Bei der Preisinfo, die ich bekam, habe ich es schnell wieder gelassen.

Bilderrahmen sind nur aus Leisten gefertigt, weil sie eckig sind. Wären sie rund, würden schon seit jeher anders gefertigt und dann wären es wohl wieder eckige Bilderrahmen, von denen man sagen würde, dass sie schwieriger bzw. teurer sind...
 
hibou schrieb:
Bilderrahmen sind nur aus Leisten gefertigt, weil sie eckig sind. Wären sie rund, würden schon seit jeher anders gefertigt und dann wären es wohl wieder eckige Bilderrahmen, von denen man sagen würde, dass sie schwieriger bzw. teurer sind...

Willst Du sie aus dem Vollen drehen? :wall: Bitte nenne mir eine Fertigungsmethode für runde Bilderrahmen!

Leisten haben den Vorteil, dass man damit jede beliebige Größe ohne Materialverlust über die Leistenlänge zuschneiden kann. das ginge ev. noch als Polygon aber rund ...
 
was ist denn das für eine kranke Diskussion?!? :D

also zu rund/eckig, echt:

zuendler schrieb:
rechteckige formen haben sich aufgrund von besserer ordnungsfähigkeit sehr in unserer umwelt durchgesetzt. runde bilder passen auch nicht so gut an die wand :rolleyes:

entwicklungsgeschichtlich sind Rundhäuser älter, kann man in jedem Buch über Frühgeschichte nachlesen, eckige Häuser kommen später - und dafür gibt es die abstrusesten Erklärungen und Theorien; eine etwa lautet, die Rundhäuser stehen für das Matriarchat (no na, weibliche Formen ;)) und die eckigen Häuser für die martialische patriarchalische Gesellschaft :eek:

wären unsere Wände rund, dann müssten die Bilder nicht nur rund sein, sondern auch noch tonnenförmig gewölbt, und wir würden ein ganz anderes ästhetisches Empfinden entwickeln (tonnenförmige Verzeichnungen würden ganz plötzlich einen anderen Stellenwert haben!!)

aber sie sind nun einmal eckig; drum sind auch die Bilder eckig: oder sagen wir, die Norm - Querdenker und Abweichler gibt's ja immer :evil:
 
Hallo,

die runde Form der Linse hat doch nichts mit dem Format des Sensors zu. Die Abbildung geht immer durch die ganze Linse (oder das was von der Blende freigegeben wird). Wenn ich z.B. nur auf einen schmalen Streifen abbilde (z.B. 1:10), brauche ich trotzdem den oberen und unteren Teil der Linse. Sonst wurde es so ein lustiges Streifen-Bokueh geben wie es Kringel bei den Spiegelteles gibt.

Gruss Robi
 
centurioG schrieb:
Willst Du sie aus dem Vollen drehen? :wall: Bitte nenne mir eine Fertigungsmethode für runde Bilderrahmen!

Leisten haben den Vorteil, dass man damit jede beliebige Größe ohne Materialverlust über die Leistenlänge zuschneiden kann. das ginge ev. noch als Polygon aber rund ...

Du denkst viel zu eingeschränkt, ich spreche ja gar nicht von Leisten....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten