z_master
Themenersteller
Hallo,
hier im Forum werden ja ständig über technische Dinge und Details philosophiert und diskutiert. Reflektoren oder Blitze werden als Allheilmittel gegen Schatten empfohlen. Ich frage mich, warum hier kaum über Sunswatter oder Diffusoren -- abseits von Aufsteckblitzen -- gesprochen wird.
Diese Diffusoren haben nämlich einen sehr geilen Vorteil: Man erhält schnell ein wunderbares Licht und ist dabei extrem flexibel:
1) Durch die Nahe Position von Sunswatter am Model erhalte ich eine große Softbox
1a) Je nach Position des Models, erhalte ich unterschiedliches Licht
2) positioniere ich den Sunswatter vom Model weiter weg, so schatte ich es ab und kann mein Licht setzen wie ich will
3) Die Punkte 1) und 2) kann ich jeweils verfeinern, indem ich mittels Reflektoren/Blitze Akzente setze
4) Ich bin an keinen Ort gebunden (brauche keinen Schatten unter Bäumen etc)
5) Das Model kneift die Augen nicht wegen der Sonne zusammen
Hier mal Beispielbilder.
Diese Bilder dienen nur als Beispiel und sind ohne Anspruch auf Qualität. Die Bilder wurden lediglich aus Lightroom exportiert und dort geschärft. Unregelmäßige Farben / Belichtungen ergeben sich daraus, wie stark die Sonne von den Wolken verdeckt wurde.
Bei den Bildern kam nur ein Sunswatter Mini mit einer 2/3 Bespannung zur Anwendung.
Ohne Diffusor:
Man sieht, dass sie sich schwer tut, die Augen offen zu halten.
#1

#2

Mit Diffusor:
#3

#4

#5

Ich bin mit dem Handling echt zufrieden. Man geht zur Location, stellt den Sunswatter aufs Stativ (oder besser drückt es nem Assi in die Hand), stellt das Model hin und beginnt zu fotografieren.
.. oder verwenden das ohnehin viele von euch, nur schreibt das niemand dazu, weils eh logisch ist?
Gruß, Tom
hier im Forum werden ja ständig über technische Dinge und Details philosophiert und diskutiert. Reflektoren oder Blitze werden als Allheilmittel gegen Schatten empfohlen. Ich frage mich, warum hier kaum über Sunswatter oder Diffusoren -- abseits von Aufsteckblitzen -- gesprochen wird.

Diese Diffusoren haben nämlich einen sehr geilen Vorteil: Man erhält schnell ein wunderbares Licht und ist dabei extrem flexibel:
1) Durch die Nahe Position von Sunswatter am Model erhalte ich eine große Softbox
1a) Je nach Position des Models, erhalte ich unterschiedliches Licht
2) positioniere ich den Sunswatter vom Model weiter weg, so schatte ich es ab und kann mein Licht setzen wie ich will
3) Die Punkte 1) und 2) kann ich jeweils verfeinern, indem ich mittels Reflektoren/Blitze Akzente setze
4) Ich bin an keinen Ort gebunden (brauche keinen Schatten unter Bäumen etc)
5) Das Model kneift die Augen nicht wegen der Sonne zusammen
Hier mal Beispielbilder.
Diese Bilder dienen nur als Beispiel und sind ohne Anspruch auf Qualität. Die Bilder wurden lediglich aus Lightroom exportiert und dort geschärft. Unregelmäßige Farben / Belichtungen ergeben sich daraus, wie stark die Sonne von den Wolken verdeckt wurde.
Bei den Bildern kam nur ein Sunswatter Mini mit einer 2/3 Bespannung zur Anwendung.
Ohne Diffusor:
Man sieht, dass sie sich schwer tut, die Augen offen zu halten.
#1

#2

Mit Diffusor:
#3

#4

#5

Ich bin mit dem Handling echt zufrieden. Man geht zur Location, stellt den Sunswatter aufs Stativ (oder besser drückt es nem Assi in die Hand), stellt das Model hin und beginnt zu fotografieren.
.. oder verwenden das ohnehin viele von euch, nur schreibt das niemand dazu, weils eh logisch ist?
Gruß, Tom