• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum regen sich hier soviele über "Bilderklau" auf?

  • Themenersteller Themenersteller AHW
  • Erstellt am Erstellt am
Würde nur mal gerne wissen was die Beweggründe sind, so ein gewese um einen Druck auf den Auslöser zu machen, bei den meisten dürfte es purer Zufall sein, das da was brauchbares bei rausgekommen ist.:evil: So erzählt mal die Beweggründe.
Bin gespannt.

Zwei Gründe:

(1) Wenn jemand mein Bild verwendet, dann kann es offenbar so schlecht nicht sein. Dann bereichert er sich einfach an meiner Tätigkeit (er hätte das Bild anderweitig ja kaufen / erstellen müssen).

(2) Es ist einfach eine Form mangelnden Respekts, mich vorher nicht zu fragen, sondern mich kalt zu enteignen. Wahrscheinlich regt dieser Aspekt die meiste Hobbyisten sogar am mesten auf: viele wären vermutlich sogar bereit, sich ihr Bild gegen Namensnennung abschwatzen zu lassen - wenn man sie denn fragte.
 
Ich denke aber auch, daß Bilder, die mit Aufwand erstellt wurden, einen Schutz brauchen, damit sich der Aufwand auch rechnet.

Da treffen wir aber das Kernproblem:
Es gibt schlicht keinen wirksamen Schutz, mit dem ich Bilder im Internet ZEIGEN kann, die weitere verwendung aber unterbinden kann...
Selbst wenn man die Bilder in ein Flash einbindet lassen sie sich mit einfachsten Mitteln extrahieren... im Zweifelsfall einfach durch Screenshot.
Also bleibt wohl nur verschandeln durch Wasserzeichen... nur eigentlich will ich das Bild zeigen, nicht das Wasserzeichen.

Es fehlt wirklich an einer technisch umsetzbaren Lösung für dieses Problem :(
 
Ich habe auch einen ordentlichen Schwung meiner Fotos im Netz.
Aber da halte ich es mit dem TO, mir ist es wurst, ob sich da einer bedient.
Ich wuerde es wohl niemals merken und wenn, dann prima, ist doch gut, wenn einem mein Geknipsele gefaellt.

Cheers!

Moin!
Und wer sein Auto auf der Straße stehen läßt?!

mfg hans

Um beim Autovergleich zu bleiben:
Umverschlossen auf der Strasse stehen lassen!

Könnte ich mir vorstellen: Irgendwo auf einer Insel oder jwd aufm Land, wo jeder jeden kennt, unter dem Motto: Wenns einer es mal benutzen will, kein Problem, hab nichts dagegen.
Aber wenn der Dorfnachbar mit dem "geliehenen" auto einen Lieferservice aufzieht und Geld mit verdient...
Ich glaube dann gäbe es auch aufm Land Bedarf für ein klärendes Gespräch !

Gruß,
Werner
 
Da treffen wir aber das Kernproblem:
Es gibt schlicht keinen wirksamen Schutz, mit dem ich Bilder im Internet ZEIGEN kann, die weitere verwendung aber unterbinden kann...
Selbst wenn man die Bilder in ein Flash einbindet lassen sie sich mit einfachsten Mitteln extrahieren... im Zweifelsfall einfach durch Screenshot.
Also bleibt wohl nur verschandeln durch Wasserzeichen... nur eigentlich will ich das Bild zeigen, nicht das Wasserzeichen.

Es fehlt wirklich an einer technisch umsetzbaren Lösung für dieses Problem :(

Wenn Du nur eine technisch umsetzbare Lösung suchst, die gibt es: DigiMarc. Für die meisten von uns hier dürfte das aber aus einem anderen Grund nicht in Frage kommen: es kostet was ...
 
das sehe ich etwas anders, wenn Du die Kopie dafür nutz um Geld zu verdienen oder um dir einen geldwertenden Vorteil verschaffst ist das Diebstahl ganz einfach.

Nein. Auch der Gesetzgeber differenziert. Vergleiche doch das Strafmaß eines Diebstahls und das einer Urheberrechtsverletzung.
 
Wenn Du nur eine technisch umsetzbare Lösung suchst, die gibt es: DigiMarc. Für die meisten von uns hier dürfte das aber aus einem anderen Grund nicht in Frage kommen: es kostet was ...

Super... damit markiere ich Bilder, damit ich sie identifizieren kann WENN ich sie in digitaler Form irgendwo finde...
Es unterbindet nicht die verwendung und es kann garnichts ausrichten wenn die Bilder gedruckt werden...
 
Wenn man Schafe einfach kopieren könnte, hätten beide Schafe haben können, aber wären dann Siedler und Tasmanier miteinander ausgekommen - oder hätte man die Tasmanier dann wegen Verletzung "geistigen Eigentums" und Wertverlust der Schafe drangekriegt??

Schafe sind kein geistiges Eigentum, sonder Schafe. ;) Der Vergleich ist total unpassend.

und ich denke auch, daß heute der Schutz des "geistigen Eigentums" zu weit geht und man mehr Streß für das Kopieren von Daten, die beliebig verfielfältigt werden können, als für das Klauen von Gegenständen bekommen kann, die halt körperlich sind und deren Ersatz Arbeit macht.

Das erstellen dieser Software macht aber auch viel Arbeit und jemand der soetwas erstellt möchte dafür natürlich auch etwas bekommen. Wenn der Supermarktbesitzer seine Ware mittels "copy and paste" vervielfältigen könnte, würde er sich trotzdem aufregen wenn jemand etwas klaut, weil er ja dann kein Geld bekommen würde. Was er aber braucht um z.B. die "copy and paste" Maschine :D oder Mitarbeiter zu bezahlen.

Und wieso kann ein Musiker sein Leben lang Tantiemen für einen einmal erstellten Song bekommen, ein Bauer aber einmal angebaute Kartoffeln nur einmal verkaufen?

Weil man die Kartoffel auch nur einmal essen kann, Musik kannst dir immer wieder anhören .
 
Zwei Gründe:

(1) Wenn jemand mein Bild verwendet, dann kann es offenbar so schlecht nicht sein. Dann bereichert er sich einfach an meiner Tätigkeit (er hätte das Bild anderweitig ja kaufen / erstellen müssen).

(2) Es ist einfach eine Form mangelnden Respekts, mich vorher nicht zu fragen, sondern mich kalt zu enteignen. Wahrscheinlich regt dieser Aspekt die meiste Hobbyisten sogar am mesten auf: viele wären vermutlich sogar bereit, sich ihr Bild gegen Namensnennung abschwatzen zu lassen - wenn man sie denn fragte.

Völlig richtig.

Warum regen sich hier soviele über "Bilderklau" auf?


Weil es Diebstahl ist!

Auch richtig.
Aber das scheint der Threadstarter nicht verstehen zu können.
Dass er die Ansichten anderer dazu nicht nachvollziehen kann, ist sein gutes Recht und sein privates Problem, das man ihm gönnen sollte.
Aber dass er sich hier so darüber aufregt, ist schon etwas merkwürdig. :rolleyes:

Andreas
 
Ich denke, dass man seine Bilder nur in einer gewissen (kleinen) Größe den Benutzern im Internet zeigen sollte. Die 1000px Grenze bei der Fotocommunity finde ich da eigentlich in Ordnung. Darüber hinaus ändern etwaige Wasserzeichen, Unterschriften und Copyrightzeichen "auf" dem Bild nichts an dem Urheberrecht, was jeder Deutsche durch Gesetz an seinen Bildern hat. Ob man seine Bilder nun versucht mit einem solchen Zeichen zu verschandeln oder nicht, macht ergo keinen wirklichen Unterschied.

Bei Wikipedia heißt es:
"Im deutschen Recht entstehen Urheberrechte automatisch mit der Schaffung eines Werks. Ein Copyright-Vermerk ist nicht erforderlich. Der Hauptzweck des Vermerks liegt in der Übermittlung der Aussage, dass jemand Urheberrechte für sich oder andere reklamiert. Der Vermerk selbst führt jedoch nicht zum Bestehen von Urheberrechten. Ob ein Werk urheberrechtlich geschützt ist, bestimmt sich allein nach dem Gesetz."

Ich denke als Hobbyfotograf fährt man gut, wenn man die Bilder einfach nicht hochaufgelöst und in Druckqualität ins Netz stellt. Das RAW oder das JPG in der Originalgröße sollte nur der Hobbyfotograf selbt besitzen.
 
(2) Es ist einfach eine Form mangelnden Respekts, mich vorher nicht zu fragen, sondern mich kalt zu enteignen.

Ich nehme mal das obige Zitat als Aufhänger, ist nicht persönlich gemeint Arne.

Wie haltet IHR (oder wir, ich will mich da nicht ausnehmen) es denn mit dem Respekt vor dem (geistigen) Eigentum anderer? Wer von euch hat noch nie illegale Filme, MP3 oder sonstwas runtergeladen oder für ein Sharewareprogramm nicht gezahlt. Oder CDs oder DVDs kopiert. Natürlich nur als private Sicherungskopie.

Ist das nicht in etwa das gleiche?

Gruss,
Vera
 
Ich hasse Autovergleiche, aber:
Wer ein höherwertiges Auto auf einem unbewachten Parkplatz abstellt gibt es zum Diebstahl frei.... oder wie?!
Es gibt natürlich einen fundamentalen Unterschied zwischen dem Diebstahl einer Sache und der rechtswidrigen Vervielfältigung eines immateriellen Wirtschaftsgutes.

Der Unterschied ist sogar so fundamental, dass es für beide Dinge unterschiedliche juristische Begriffe gibt und beide durch unterschiedliche Gesetzesrahmen abgedeckt sind.
 
Der Unterschied ist sogar so fundamental, dass es für beide Dinge unterschiedliche juristische Begriffe gibt und beide durch unterschiedliche Gesetzesrahmen abgedeckt sind.

Trotzdem macht das den Diebstahl geistigen Eigentums nicht "legaler"...
Beim veröffentlichen von Bildern kann auch von Fahrlässigkeit keine Rede sein...
Es ist ja darüber hinaus nicht nur so, dass ausschliesslich Bilder in voller Druckauflösung geklaut werden.... Grade für Webseiten (in meinem Fall sogar wie oben beschrieben für ein Buch!) werden durchaus auch Bilder < 1000px Kantenlänge geklaut ...
Wie klein soll man die Bilder denn noch ins Netz stellen? Standardmonitore haben immer grössere Auflösungen.... dann werden die Bilder am ende noch in 5x5cm angezeigt...
 
Ich nehme mal das obige Zitat als Aufhänger, ist nicht persönlich gemeint Arne.

Wie haltet IHR (oder wir, ich will mich da nicht ausnehmen) es denn mit dem Respekt vor dem (geistigen) Eigentum anderer? Wer von euch hat noch nie illegale Filme, MP3 oder sonstwas runtergeladen oder für ein Sharewareprogramm nicht gezahlt. Oder CDs oder DVDs kopiert. Natürlich nur als private Sicherungskopie.

Ist das nicht in etwa das gleiche?
Vera
Natürlich.

Aber deute hier mal an, dass 90% der verwendeten Photoshop-Kopien Raubkopien sind, dann gibt es Feuer.
 
Ich nehme mal das obige Zitat als Aufhänger, ist nicht persönlich gemeint Arne.

Schon richtig verstanden... :)

Wie haltet IHR (oder wir, ich will mich da nicht ausnehmen) es denn mit dem Respekt vor dem (geistigen) Eigentum anderer? Wer von euch hat noch nie illegale Filme, MP3 oder sonstwas runtergeladen oder für ein Sharewareprogramm nicht gezahlt. Oder CDs oder DVDs kopiert. Natürlich nur als private Sicherungskopie.

Guter Punkt, denn...

Ist das nicht in etwa das gleiche?

ja, das ist so. Und natürlich hast Du - schon im Kant'schen Sinn, sozusagen als kategorischer Imperativ, Recht damit: wer sich aufregt, sollte auch selbst nicht klauen. Dazu allerdings noch ein, zwei zusätzlich Gedanken:

- Natürlich macht die Tatsache, dass viele klauen, das Klauen nicht besser. Auch wer den Dieb bestieht, ist selbst Dieb.
- Auf moralischer / sozialethischer Seite kann die Erfahrung, selbst beklaut zu werden - oder vielleicht einfach nur selbst geistiges Eigentum zu schaffen - ganz heilsam sein. Das ist nämlich m.E. eines der Probleme: die Leute, die klauen, sind es nicht gewohnt, selbst zu kreieren. Man hat einfach kein Gefühl dafür, weil man es nie getan hat.
 
Ich nehme mal das obige Zitat als Aufhänger, ist nicht persönlich gemeint Arne.

Wie haltet IHR (oder wir, ich will mich da nicht ausnehmen) es denn mit dem Respekt vor dem (geistigen) Eigentum anderer? Wer von euch hat noch nie illegale Filme, MP3 oder sonstwas runtergeladen oder für ein Sharewareprogramm nicht gezahlt. Oder CDs oder DVDs kopiert. Natürlich nur als private Sicherungskopie.

Ist das nicht in etwa das gleiche?

Gruss,
Vera

Nein, sehe ich nicht so.
Bei den genannten Raubkopien geht es in aller Regel um eine rein private Nutzung der Musik, Videos, etc., ohne gewerblichen Nutzen.
Bei dem hier angeführten Bilderklau geht es aber darum, dass Leute die Bilder dann für sich gewerblich nutzen und damit Gewinn machen wollen.
Dass wäre so, als wenn ich ein Musikstück aus dem Netz ziehe und es dann wieder weiter verkaufe oder sogar als mein geistiges Eigentum ausgebe.
Das ändert aber freilch nichts daran, dass auch private Downloads von geschützten Musik- oder Videodateien illegal sind. ;)
Aber das gleiche ist es nicht.

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten