Will hier ernsthaft jemand behaupten, dass *klick* käme ausschließlich vom hochklappenden Spiegel? Schon mal was von Blenden und Verschlüssen gehört?
Oder muss ich mir die neuen, leisen non-DSLRs dann etwa so vorstellen:
- Der Sensor wird dauerhaft belichtet, um ihn auf "Betriebstemperatur" zu halten und ein Rauschen auf konstant hohem Niveau zu garantieren.
- Festblend >22 für maximale Tiefenschärfe
- Dank serienmäßigem VR (natürlich digital) kann man die so resultierenden langen Belichtungszeit noch locker aus der Hand fotografieren.
- Damit das Display auch bei grellem Sonnenlicht noch gut ablesbar ist, gehört ein lichtdichtes Tuch zum Lieferumfang.
- Das Sucherbild kann wahlweise unverfälscht Seitenverkehrt oder digital geflippt (DF-Mode) betrachtet werden.
Da kommt dann auch der gute alte Spruch der Portrait-Fotografen wieder in Mode: "So, jetzt bitte nicht bewegen". ... bevor sie den Objektivdeckel entfernen.
Zu Galileos Zeiten kannte man die Camera Magica. Heute würde man das Modell sicher DMR (digital magic room) nennen. Eine winzige Lochblende projeziert das Objekt seitenverkehrt auf die mit einem gigantischen Sensor versehene, gegenüberliegende Wand. 10 Terrapixel sind so problemlos machbar. Der Fotograf betrachtet das Objekt auf einem Großbild-LCD.
Schöne neue Welt.
Oder muss ich mir die neuen, leisen non-DSLRs dann etwa so vorstellen:
- Der Sensor wird dauerhaft belichtet, um ihn auf "Betriebstemperatur" zu halten und ein Rauschen auf konstant hohem Niveau zu garantieren.
- Festblend >22 für maximale Tiefenschärfe
- Dank serienmäßigem VR (natürlich digital) kann man die so resultierenden langen Belichtungszeit noch locker aus der Hand fotografieren.
- Damit das Display auch bei grellem Sonnenlicht noch gut ablesbar ist, gehört ein lichtdichtes Tuch zum Lieferumfang.
- Das Sucherbild kann wahlweise unverfälscht Seitenverkehrt oder digital geflippt (DF-Mode) betrachtet werden.
Da kommt dann auch der gute alte Spruch der Portrait-Fotografen wieder in Mode: "So, jetzt bitte nicht bewegen". ... bevor sie den Objektivdeckel entfernen.
Zu Galileos Zeiten kannte man die Camera Magica. Heute würde man das Modell sicher DMR (digital magic room) nennen. Eine winzige Lochblende projeziert das Objekt seitenverkehrt auf die mit einem gigantischen Sensor versehene, gegenüberliegende Wand. 10 Terrapixel sind so problemlos machbar. Der Fotograf betrachtet das Objekt auf einem Großbild-LCD.
Schöne neue Welt.