• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum noch Spiegelreflex ?

Welche Kamera hattest du da benutzt? Ich konnte nur einmal damit ne Erfahrung machen, war eine Fuji glaub ich von einer Freundin, die hatte nen elektronischen Sucher, wenn es da ein bißchen heller war hat man rein gar nix mehr erkannt und konnte nur auf gut Glück abdrücken.

Mit der Sony R1 habe ich keine Probleme mehr...jedenfalls nicht mehr als bei einem Reflexsucher.

Sogar mit der billigen Kodak 880 konnte ich bei Sonne problemlos fotografieren.
 
Wenn wir noch mehr Worte einfach umdefinieren, dann ist eine Unterhaltung bald gar nicht mehr möglich. Was haltet ihr von der Idee, alle Kameras mit reflektierenden Gehäuseteilen als Spiegelreflex zu bezeichnen? Oder ist das nicht cool genug, weil nicht auf ausländisch?

Also 98% meiner Gespräche über Photographie führe ich auf Englisch, und da sagt nunmal inzwischen jeder full frame (FF) für Vollformat, und HDR für DRI.

Kann sein, daß es nicht korrekt ist, aber es hat sich so eingebürgert.
 
Mit cool hat das weniger zu tun, als mit Konsistenz. Wenn ich von Cropsensoren spreche, dann auch von full frame. Sonst nennen wir es halt Vollformat und Beschnittsensoren. Das habe ich aber bisher noch nie gehört :D

Konsistenz? Wo ist denn da die Logik?

18x13,5 = Crop oder Vollformat?
24x16 = Crop
36x24 = Vollformat
48x36 = Crop
60x45 = Mittelllformat
114×140 mm = Crop (die klassicher Halbplatte)

Wenn irgendwas den Namen "Vollfornat" ohne erklärenden Zusatz verdienen würde, dann doch wohl das Format der "Ganzplatte" der klassischen Fotografie.

Ich sehe die (ungefähre) Größenangabe als sinvoller, also z.B. FT/APS(-C) oder KB-Sensor, also irgendwas worunter man sich auch was vorstellen kann.
 
Konsistenz? Wo ist denn da die Logik?

18x13,5 = Crop oder Vollformat?
24x16 = Crop
36x24 = Vollformat
48x36 = Crop
60x45 = Mittelllformat
114×140 mm = Crop (die klassicher Halbplatte)

Wenn irgendwas den Namen "Vollfornat" ohne erklärenden Zusatz verdienen würde, dann doch wohl das Format der "Ganzplatte" der klassischen Fotografie.

Ich sehe die (ungefähre) Größenangabe als sinvoller, also z.B. FT/APS(-C) oder KB-Sensor, also irgendwas worunter man sich auch was vorstellen kann.

Ich glaube hier war eher die sprachliche Konsistenz gemeint (alles deutsch, und Crop ist nunmal nicht wirklich ganz deutsch) ;)

Aber ansonsten geb ich Dir recht, daß es schade ist, daß man heutzutage automatisch alles auf KB bezieht. Ich hab hier auch alles rumstehen, von KB, über 48x36, MF, Halbplatte und Vollplatte, nur die meisten kennen halt nur KB und denken es sei das Maß aller Dinge ...
 
... Crop ist nunmal nicht wirklich ganz deutsch) ;)

Da wäre ich mir nicht mehr so sicher. Crop hat bezogen auf die Digitalfotografie doch eine neue Bedeutung bekommen, es ist mittlerweile in dieser Verwendung eher ein Lehnwort als ein englischer Begriff. ;)

Also vergleichbar mit "deutschen Worten" wie "Service", "Jackpot", "Logo" oder "Hobby".

Witzigerweise wird in der englischsprachigen Welt "Crop-Factor" nicht so gern gesehen, da dieser Begriff einen nichtneutralen, negativ wertenden Charakter hat, dort lehnt man sich in der Fachwelt lieber an das deutsche Wort Formatfaktor (engl. format factor) an. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du rechnest hier in Euro. Bei einem Dollarverhältnis zwischen 5D und 400D kommst Du schon auf die von mir genannten 2000 Dollar Unterschied.
Warum vergleichst du 5D und 400D? Die 400D hat etliche zusätzlichen Nachteile (z. B. fehlendes Daumenrad, kein zweites Display für Einstellungen etc.) und ist daher sicher nicht das vergleichsmodell. Da muss man schon 30D und 5D vergleichen.
 
Ich glaube hier war eher die sprachliche Konsistenz gemeint (alles deutsch, und Crop ist nunmal nicht wirklich ganz deutsch) ;)

So ist es.

Ich sehe die (ungefähre) Größenangabe als sinvoller, also z.B. FT/APS(-C) oder KB-Sensor, also irgendwas worunter man sich auch was vorstellen kann.

Das stimmt natürlich. Auch wenn man auf Grund des gewohnten Sprachgebrauchs FF bezogen auf KB unterstellen könnte, bezeichnet "Crop" alleine keine allgemeingültige Größenangabe, da es zu viele Größen gibt.
 
Seit 38 Jahren fotografiere ich. Eine Kompaktknipse habe ich auch, aber die verwende ich nur, wenn ich das DSLR-Equipment nicht mitschleppen will.
Danach bin ich froh, wieder richtig fotografieren zu können.
Eine "kompakte" mit einem Zoom von 8 bis 1600 mm Brennweite bei f2,8 (umgerechnet auf Kleinbild), Naheinstellung bis 1:1, ohne CA und ohne Verzeichnung wäre doch sicher ein mit einem Karren noch leicht hinterherziehbarer Kompromiß.
:cool::lol:

Dem Orginal-Poster ging es nicht um "SLR" versus "Kompaktknipse". Es geht vielmehr darum, ob Spiegel und Mattscheibe nicht durch etwas anderes ersetzt werden können.

Leica M8, Sigma DP1, Epson R-D1 und Sony DSC-R1 zeigen, dass anspruchsvolle Technik nicht das SLR-Prinzip anwenden muss.

Nimm diese Kamera als weiteres Beispiel für professionell angehauchte Nicht-SLR-Technik: http://german.roundshot.ch/xml_1/internet/de/application/d438/d877/f885.cfm
 
Dem Orginal-Poster ging es nicht ...

Worum es ihm ging hat der Original-Poster nie veraten. Er selbst ist an dem (IMO lustigen) Thema augenscheinlich auch nicht sonderlich interessiert.

"Warum noch Spiegelreflex?" ist als Frage relativ sinnfrei, solange man keine Thesen damit verknüpft.

"Warum nicht?" wäre als Gegenfrage eine passende Antwort. Eine Nachfrage ist zweifelsfrei vorhanden, also warum sollte man die SLR nicht mehr anbieten?
 
So "oldthink" finde ich den gar nicht. Bei der heutigen Technik bedeutet es doch immerhin: gleiche Pixelzahl und größerer Sensor = größere Einzelpixel.
Das hat diverse Vorteile, wie die Qualität der 5D beweist.
 
So "oldthink" finde ich den gar nicht. Bei der heutigen Technik bedeutet es doch immerhin: gleiche Pixelzahl und größerer Sensor = größere Einzelpixel.

Genau so sehe ich es auch. Und dazu eine nahezu unerschöpfliche Anzahl von Objektiven die eh die komplette Fläche eines KB Sensors ausleuchten. Das sollte man nutzen, statt es aussterben zu lassen, nur weil die Herstellung (im Moment) deutlich teurer ist.
Ich hoffe sehr, daß sich FF mittelfristig durchsetzt!
 
Ich dachte mehr an "natürliche Sprache" versus "Computersprache"

Letzteres muss immer eindeutig sein und ist nicht mit dem Geplapper von Menschen und Doktoren vergleichbar.
:lol: :lol: :lol: You made my day! :top:

Also, hat wer außer dem besseren Sucher der SLRs und dem "geilen *Klick*-Geräusch" noch Argumente pro SLR?

Wenn nicht werde ich dann für mich festhalten, dass tatsächlich die SLR nur ein Problem löst, für dass schon bald hoffentlich eine elektronische Lösung gefunden wird und die SLRs dann wieder vom Markt verschwinden. :evil:

Viele Grüße

Mischiman
 
[OT]
Ich mache mir meine Spaghetti ja auch in der Pfanne

DAS ist mal ne gute idee! In nen normalen Topf passen die Dinger nämlich nie ganz rein. Aber in die Pfanne kann man sie einfach reinlegen, wunderbar.[/OT]

Ich sehe das Problem heutzutage darin, dass die technische Entwicklung so schnell läuft, dass wir Menschen uns gar nicht schnell genug an die Neuerungen gewöhnen können, und veraltete Elemente weiterhin bei modernen Geräten einsetzen, weil wir es eben so gewohnt sind. Z.b. war früher ein lautes Auto sehr beeindruckend, weil es meistens viel PS hatte. Heutzutage kann man viel PS auch in einem leisen Auto unterbingen. Wir haben uns aber noch nicht an die neue Möglichkeit gewöhnt, weshalb es viele eigenartige Konstruktionen gibt, um Autos, die eigentlich leise sein müssten wieder laut zu machen. Laute Autos machen immer noch eindruck, obwohl auch leise Autos viel PS haben können.

Ähnlich würde ich es sehen, wenn man eines Tages in der Lage ist, das Spiegelreflexsystem elektronisch vollkommen zu ersetzen. Wir sind es einfach noch gewohnt, dass eine Kamera beim Auslösen *klack* macht, wir brauchen dieses Geräusch. Deswegen wird es teilweise auch künstlich erzeugt, was man davon halten soll ist ne andere Sache. Mir würde das satte klacken einer SLR bei einem Modell mit elektronischem Sucher jedenfalls fehlen. Kommenden Generationen wird es mit Sicherheit anders gehen.
 
[OT]

Laute Autos machen immer noch eindruck, obwohl auch leise Autos viel PS haben können.

...

Wir sind es einfach noch gewohnt, dass eine Kamera beim Auslösen *klack* macht, wir brauchen dieses Geräusch.

Der Vergleich mit den Autos ist gar nicht schlecht. Ich denke das Spiegelklappen ist (noch) für viele Käufer ein Markenzeichen für gute Fototechnik.

Mich persönlich stört der "Klack" grundsätzlich. Das Geräusch hat keinen Nutzen - es ist bei handelsüblichen SLRs lediglich unvermeidbar.

Der "Klack" kann bei Menschen/Tieren vor der Kamera ein Feedback erzeugen. Das ist nicht immer vorteilhaft. Wenn der Fotograf eine Reaktion benötigt, wäre räuspern, schnalzen, pfeifen, rufen oder mit den Füßen scharren ausreichend.

Bei Konzerten/Lesungen ohne Verstärker sind 200 Fotos mit der SLR unmöglich - da muss man sich als Fotograf stark beschränken.

Leider hat die geräuschlose Sony DSC-R1 nur Lichtstärke 2.8~4.8 und ist damit für den Großteil der Kirchen- und Kammerkonzerte untauglich. Die Sigma DP1 kann auch nur Blende 4 und die zwei digitalen Meßsucherkameras sind nicht geräuschlos. Die an sich extrem leisen Kompakt-Minis machen leider aus jeder Available-Light-Situation ein "rauschendes Fest".

Die derzeitig vorherrschende SLR-Monokultur wird hoffentlich bald vorrüber sein. Einige User haben das Aussterben der SLR-Technik angesprochen - das halte ich für unmöglich.

P.S.: Die Sounddesigner über Bord werfen und volle Kraft vorraus :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube hier war eher die sprachliche Konsistenz gemeint (alles deutsch, und Crop ist nunmal nicht wirklich ganz deutsch) ;)

Aber ansonsten geb ich Dir recht, daß es schade ist, daß man heutzutage automatisch alles auf KB bezieht. Ich hab hier auch alles rumstehen, von KB, über 48x36, MF, Halbplatte und Vollplatte, nur die meisten kennen halt nur KB und denken es sei das Maß aller Dinge ...

Ja, speziell bei 120er/220er Film hat man alle Seitenverhältnisse, vom Quadrat bis Panoramakamera. Wobei mir 24mm x 36mm eigentlich etwas zu länglich für ein Normalformat und zu kurz für ein Panoramaformat ist (das gilt natürlich auch für die APS Sensoren). Freilich, man kann die Kanten immer Abschneiden ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten