• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum noch Spiegelreflex ?

Ist doch interessant, wie bei so einer simplen Frage die Emotionen hochgehen. Mich würde mal die gleiche Diskussion in 10 Jahren interessieren, da hat dann aber das DSLR-Forum vermutlich das "R" aus dem Namen gestrichen:D :D :D

Ich war auch froh, als ich nach meiner Minolta Dimage wieder durch einer Spiegelreflex-Sucher schauen konnte. Aber das ist der Stand von heute, in 10 Jahren dürfte die Welt ganz anders aussehen.

Canon zeigt ja gerade mit der 1D Mark III, wo die Entwicklung hingeht. Wer 10 MPixel mit 10 Bilder/s auslesen kann, dürfte auch kein Problem mit einem vernüftigen digitalen Sucherbild haben. Der EVF mit 2 MPixeln ist heute schon technisch kein Problem.
Live-Preview dürfte als nächstes bei DSLR-Kameras Standard werden (siehe Mark III).

Die anderen Vorteile der DSLR. wie großer Sensor und Wechselobjektive, werden natürlich bleiben und sind damit kein Argument für oder gegen einen EVF.

Ich kann aber alle DSLR-Fans beruhigen. Ein paar Jährchen wird's schon noch dauern. Solange sich DSLR's so gut verkaufen, wird kein Hersteller ein Risiko eingehen. Die ersten EVF-Modelle werden vermutlich für die Profis sein, schon wegen des Preises für einen guten EVF. Die Amateure kommen dann von selbst mit haben wollen.:lol:

Klaus
 
Die Frage ist berechtigt.

Meine Meinung!

-Die SLR-Technik war da und wurde mal schnell auf die neue DSLR-Technik umgebastelt. Es mußte nicht mehr viel für Mechanik investiert werden.

-Die alte Technik im neuen Gewand wird als Innovation verkauft.

-Die Werbemaschine rotiert. Die Anbieter wollen den Markt weiterentwickeln und jedem erzählen dass nur teuere Equipement was taugt. DSLR ist ein Geschenk des Himmels für die Anbieter. bis der Markt gesättigt ist. Vor ca. 25 Jahren gab es analog mal nen ähnlichen Hype. Ich erinnere mich da an den Start der CANON A1. Da ging das richtig los. Jeder mußte son Ding haben der schon alles hatte. Die verrotten jetzt noch alle im Schrank. Geknipst wird mit "fixfocus".

-Prestige - Jeder möchte mal gerne mit ner fettem "Profi liken" Kamera rumrennen. Muß nur aufpassen dass sie nicht geklaut wird.

-Darum gibt es einen Markt.

-Ich prophezeie: Spiegelreflex werden für Amateure wieder vom Markt verschwinden. Neue Techniken werden die Dinger ersetzen.

-In 20 Jahren sehen die Kameras ganz anders aus. Bridge Kameras werde den Markt erobern. Guckt mal wie viele es jetzt schon satt haben den ganzen Mist mit sich rumzuschleppen. Und ständig der Dreck in den Gehäusen. Da gibt es auch noch nicht die Lösung. Die Schlauen verkaufen die Klamotten solange sie noch was dafür kriegen, bei den Anderen vergammeln die Apparate in 3-4 Jahren im Schrank. Dann gibt es was anderes womit sie sich beschäftigen werden und die Industrie wir jammern das die Verkaufszahlen rückläufig sind. Dann stellt man fest, das die DSLR mechanisch zu aufwendig sind und wird wieder Bridgekameras bauen, kleine leichter und bessere Bilder und das bei sinkenden Herstellungskosten. Das wird dann der nächste Hype.

-Wenn man in den Foren sieht wie viele Leute sich mit technischen Problemen rumschlagen, wundert es mich nicht das keiner mehr zum Fotografieren kommt.

Resultat: DSLR? Künstlich aufgeblasener Hokus-Pokus. In ein paar Jahren redet keiner mehr drüber ;) .

Gruß

Arnim

Hallo Arnim,

ist der von Dir gezeigte Weg der Evolution nicht ganz normal?
Wieso schimpfst Du dermaßen auf die Industrie? Sie verbindet neues mit bewehrtem. Dafür bin ich dankbar.

Warum sollte ich meine Kamera verkaufen, bevor sie an Wert verliert?
Ist es denn schlimm, einen Kamera zu besitzen, die keinen Wiederverkaufswert hat? Und wieso eigentlich im Schrank? Dann habe ich sie wohl nicht wirklich gebrauchrt, oder?

Ich habe immer mehr das Gefühl, daß viele Menschen eine Kamera und ihr Zubehör als Wertanlage sehen. Deswegen kommen auch immer wieder Fragen auf, wie "Ich habe Kratzer im Gehäuse. Ist das Schlimm?", "Wie schützt Ihr euer Display vor Fettflecken? oder "Soll ich mir heute ein Objektiv kaufen, das ich garnicht brauche, das aber in 10 Jahren vielleicht einen höheren Wiederverkaufswert hat?".

Als stabile Wertanalagen empfehlen die meisten Fachleute noch immer Immobilien. Da ist es auch nicht schlimm, wenn ein Kratzer in der Kellertür ist... :lol:
 
Nein. Nein, das wird er nicht.

Elektronik gibt im Allgemeinen immer mehr Leistung fürs Geld. Das gilt aber nur deswegen, weil dieselbe Leistung auf immer kleinerer Fläche untergebracht wird. Bei den Sensoren andererseits will man ja eine große Fläche — sie können also nicht von der fortschreitenden Miniaturisierung profitieren. Deshalb werden sie auch nicht billiger wie die sonstige Elektronik billiger wird.

Sensoren können nur auf andere Weise billiger werden. Etwa, weil die Herstellung sich weiter verbessert und weniger Ausschuß entsteht. Oder, weil die restliche Chipherstellung schon auf neue Prozesstechniken für kleinere Strukturen fortgeschritten ist und die Sensoren mit ihren groben Strukturen auf den alten, nicht mehr genutzten Maschinen hergestellt werden können. Wenn aber andererseits mehr Megapixel drauf müssen und dann doch wieder kleinere Strukturen benötigt werden.

Doch, doch, das wird er schon.

Und zwar aus genau den Gründen, die Du selbst genannt hast: die Fertigungsprozesse für die Strukturgrößen, die für die Sensoren nötig sind, werden immer preiswerter.
Selbst steigende Pixelzahlen werden die dann billigeren Fertigungsprozesse nicht gleichermaßen schnell an ihre Grenzen führen. Außerdem ist zu hoffen, daß der Pixelwahn auch mal ein Ende findet.
 
Ist doch interessant, wie bei so einer simplen Frage die Emotionen hochgehen. Mich würde mal die gleiche Diskussion in 10 Jahren interessieren, da hat dann aber das DSLR-Forum vermutlich das "R" aus dem Namen gestrichen:D :D :D


Richtig, und mich würde auch die wohl fiktive Diskussion vor 10 Jahren im SLR-Forum (ohne "D") interessieren. Digital? Nie!, miserable Qualität, unzureichende Speicher, Stromfresser etc pp . Warten wir es ab, selbst die größten technischen Schwierigkeiten können sich in Jahresfrist in Wohlgefallen auflösen. Letztlich wird es darauf ankommen, wie die Käufer sich entscheiden. Und da find ich das Argument, die Profis werden sich strikt nach Kosten/Nutzen richten, überzeugend; daran werden wir Amateure uns auch richten.

Und dann wird es threads geben zum Thema "Spiegel nur Nostalgie?", wie heute zur analogen Fotografie. Ach, herrlich, wie man sich an so nutzlosen threads erfreuen kann :) .

M-A
 
.. hatte es chon mal gepostet:
" Eine "kompakte" mit einem Zoom von 8 bis 1600 mm Brennweite bei f2,8 (umgerechnet auf Kleinbild), Naheinstellung bis 1:1, ohne CA und ohne Verzeichnung wäre doch sicher ein mit einem Karren noch leicht hinterherziehbarer Kompromiß.
:cool::lol: "
...sie haben es noch immer nicht begriffen! Sie haben noch nicht einmal mitbekommen was es alles gibt. Es gibt das ja alles schon, was die Herren Studenten da propagieren. Siehe Kompaktknipse mit Großdisplay als Sucher oder DSLR mit Lupenobjektiv, Shift oder Extremtele und dem Display als Sucher (Oly E330) dran. Für jeden das was er braucht. Jetzt sollen sie doch mal zu einem Physik-Prof. gehen und sich erkären lassen, warum das alles zusammen nicht in eine (Bridge-)Kamera passt.
Auserden hat es ja schon diverse Entwicklungsversuche in die verschiedensten Richtungen gegeben. Das Meiste ist inzwischen wieder verschwunden. Und warum ist es jetzt so wie es ist?
Habt Ihr Schlaumeier schon mal was von EVOLUTION gehört.
Könnte es nicht sein, dass diese Vielfalt, die es jetzt gibt, für den jeweiligen Anwender genau das Richtige bietet?
Und damit ist für mich dieses Kapitel erledigt.
 
.. ein kleiner Nachsatz nun doch noch:

Warum gibt es eigentlich so viele verschiedene Kochtöpfe, Pfannen, Kuchenformen, Backbleche, Herde, Backöfen, Pizzaöfen etc.?

Könnte man das nicht alles in einem einzigen universellen Dings machen?

Vermutlich ist es so, dass für den betreffenden Zweck sich wohl das entsprechende Werkzeug als zweckmäßig herausgestellt hat. Es gibt zwar Cerankochfelder, aber eine heiße Platte zum was draufstellen und erhitzen ist es immer noch.

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe so schon Probleme damit, schalte das display nur an, um bei belichtugnstechnisch kompklizierten bildern nochmal schnell auf das histogramm zu sehen...

Hm, bei der NIKON komme ich mit 3 Akkus auf ca 2.000-3.000 Bilder. :cool:

Hallo Arnim,

ist der von Dir gezeigte Weg der Evolution nicht ganz normal?
Wieso schimpfst Du dermaßen auf die Industrie? Sie verbindet neues mit bewehrtem. Dafür bin ich dankbar.

Schimpfe nicht, ist Tatsache. Lebe ja davon. ;)

Hallo Arnim,
Ich habe immer mehr das Gefühl, daß viele Menschen eine Kamera und ihr Zubehör als Wertanlage sehen. Deswegen kommen auch immer wieder Fragen auf, wie "Ich habe Kratzer im Gehäuse. Ist das Schlimm?", "Wie schützt Ihr euer Display vor Fettflecken? oder "Soll ich mir heute ein Objektiv kaufen, das ich garnicht brauche, das aber in 10 Jahren vielleicht einen höheren Wiederverkaufswert hat?".
:

Jau!! :top:

Gruß

Arnim
 
Hallo Forumfreunde.

In der Mensa ist beim diskutieren über Kameras usw. folgende Diskusion
mit heftigen Wortgefechten eröffnet worden.

Warum noch Spiegelreflex ?

Die analoge Technik ist für den Großteil der Berufsfotografen uninteressant geworden. Bei den Tageszeitungen war sie gegen 2000 ausgestorben. Analogtechnisch gab es hauptsächlich drei Bauformen: SLR, Meßsucher und Großformat (wo sich Mattscheibe und Filmhalter abwechseln).

SLR: gut für digital, weil der Abstand zwischen letzter Linse und Bildwandler auch bei den Weitwinkellinsen sehr groß ist (Schnittweite)

Meßsucher: geht auch, aber die Lichtstrahlen müssen z.T. sehr schräg auftreffen (M8=1,33/R-D1=1,5/Vollformat gibt es nicht)

Großformat: geht auch, man muß nur den Bildwandler etwas kleiner machen (Kostenfaktor)

Nachteile der SLR: groß, schwer, laut, viel Mechanik

Neu sind die Kameras mit großem Bildwandler und elektronischen Sucher. Davon gibt es meines Wissens zwei - Sony DSC-R1 und Sigma DP1.

Was die Kompaktknipsen mit Minibildwandler angeht: Die sprechen hauptsächlich den Massenmarkt an, weil sie keinen großen Spielraum bei der Schärfentiefe bieten. In der Produktion sind sie sehr billig.
 
Hm, bei der NIKON komme ich mit 3 Akkus auf ca 2.000-3.000 Bilder. :cool:

Also unter einfachen Bedingungen (über 5 Grad Aussentemperatur, keine langen Teles und nicht zuviel Bildstabi) komm ich auf 600-700 Bilder pro Akku (Canon :-P). Also das ist ja Deinen Zahlen gar nicht so unähnlich.

Bin ich aber 10 Tage in der Wildnis, zum Teil mit Minustemperaturen, grösseren Objektiven, dann halbiert sich die Zahl sehr schnell oder geht noch weiter runter.
Und da ich nicht immer nur das schöne fotographiere sondern auch einfach nur zu Doku, und oft 10-15 Einstellungen von einer Szene, komme ich da schnell auf Viele viele tausend Bilder :-P
 
Warum gibt es eigentlich so viele verschiedene Kochtöpfe, Pfannen, Kuchenformen, Backbleche, Herde, Backöfen, Pizzaöfen etc.?

Mir ist das alles viel zu kompliziert! ;)
Ich mache mir meine Spaghetti ja auch in der Pfanne, bzw. fotografiere während meines Australienurlaubs mit meinem Handy. Hat doch auch 3MP und macht super Bilder! (Das Handy, nicht die Pfanne!) :D

Entschuldigung, aber dieser Thread verleitet einfach dazu...
 
Was haben denn die Bilder damit zu tun, ob eine hypothetische Kamera einen Spiegel hat?

Du kennst ganz sicher eine Kamera, die nicht nach dem DSLR (SLR) Prinzip arbeitet, mit der man einen Stecknadelkopf vollformatig abbilden kann, Wechselobjektive nach Wunsch oder Bedarf montieren kann, manuell fokussieren kann, Brennweiten von KB-1500mm erreichen kann, mehrere Computerblitze steuern kann oder die gar noch flexibeler, vielfältiger und besser abbildend ist???

Wer all das nicht macht .... nun ... der braucht auch keine DSLR!

Frag mal deine Kinder in der Schule .... vielleicht wissen die da mehr!!! (kicher!)

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo,

die Welt schreit nach DSLRs! Die Zahl der Kompakten wird langsam
zurückgehen - verdrängt von Handys der neuen Generation, so neuerer
Untersuchungen.

Die Preise für Einsteiger-DSLRs sinken kontinuierlich, so dass
bald jeder sich die DSLRs leisten kann.

Ich finde das sehr schlecht ... wo kämen wir dahin, wenn jeder
Fotos mit Superqualität machen kann (es soll nur mir möglich sein,
weil ich Geld habe) :p
 
Die Preise für Einsteiger-DSLRs sinken kontinuierlich, so dass
bald jeder sich die DSLRs leisten kann.

Ich finde das sehr schlecht ... wo kämen wir dahin, wenn jeder
Fotos mit Superqualität machen kann (es soll nur mir möglich sein,
weil ich Geld habe) :p
Auch wenn sich mehr Leute SLR kaufen können, steigt eher nur die Menge an schlechte Bilder, und das ist eigentlich das womit ich ein Problem habe, es wird unübersichtlich.

gruss
 
Die Preise für Einsteiger-DSLRs sinken kontinuierlich, so dass
bald jeder sich die DSLRs leisten kann.

1) Wo ist die Quelle zu deiner zitierten Studie
2) Selbst wenn Einsteiger-DSLRs im Preis sinken, und das tun sie in den letzten Jahren tatsächlich, bleiben die Preise für nebensächliches Zubehör wie Linsen usw. auf einem Level, bei dem sich viele "Schnappschuss-User" das mit Sicherheit drei mal überlegen
 
Ähm... geht es hier um Technik und deren Vorteile, oder um wie falle ich besser auf? :ugly:

Sorry, aber wenn da kein Spiegel klappt, dann braucht man auch keinen Lautsprecher, der das Geräusch erzeugt. Da ist doch kein Sinn hinter...

Da muss ich doch jetzt mal ´ne Lanze für den Lautsprecher brechen. ;)
Ich hatte die Dimage 7i, und mir war das geräuschlose Auslösen immer suspekt.
Hat sie nun ausgelöst, oder nicht ? War immer irgendwie komisch.
Aber das Bestätigungspiepen war mir viel zu auffällig und nervig,
deshalb habe ich mir das mechanische Auslösegeräusch eingestellt.
Für mich war das halt damals sinnvoll, und ich habe nie so intensiv darüber nachgedacht,
wie das manche hier tun - es war ein akustisches Hilfsmittel, und fertig - "Klack".

Du lernst im Moment das Autofahren auf einem Golf-Automatik und möchtest dann auf einen handgeschalteten Porsche umsteigen. Das wird nicht ohne Umstellungsprobleme ablaufen, weil es einfach zwei Welten sind.
Genau so bei mir gelaufen: Fahrschule im Golf-Automatik - heute fahre ich Rennen im Porsche.

Ich finde, das Live-View ist eine gute Sache - als zusätzliches Feature.
Ich blicke dann meist durch den Prismensucher, und bei schwierigen Aufnahmesituationen,
schalte ich auf Live-View im Monitor um - fertig.
Das sollte jede Kamera können. Verschluss auf und Livebild.
Ansonsten wird der EVF meiner Meinung nach überschätzt.
Das Livebild entspricht in den seltensten Fällen meinem fertigen Bild.
Was ich an der Dimage an EVF erlebt habe, war eine Katastrophe,
aber warten wir aber mal ab, was die Zukunft bringt.
Chips im Auge wird es aber wohl auch in 20 Jahren noch nicht geben,
da kann man eher noch ´ne 0 dranhängen.
Was haben wir vor 20 Jahren noch geträumt, was heute (wir schreiben 2007 !) möglich sein würde.
Und ? Der Zahnarzt muss immernoch bohren, Krebs wird immernoch mit Chemotherapie bekämpft,
und gegen den Schnupfen haben wir immernoch nix (! Stark-Treck Zitat!).
Dafür hat jetzt jeder ein Telefon am Ohr, und einen Fernseher,
der zwar schmaler, aber nicht unbedingt besser geworden ist.
Will sagen: 20 Jahre sind manchmal nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese jetzt keine 11 Seiten, aber wenn es mal eine Nicht-DSLR mit Bajonett gibt, fang ich das nachdenken an.

Eine Kamera von 10 bis 500 Brennweite, Blende 1,4 bei 50 und Makro 1:1 bei Brennweite 100 (alles KB-gerechnet), natürlich nur mit einem Gewicht von 800 Gramm und ich sofort bin dabei.

Und solange es das nicht gibt, bleib ich bei meinem vielseitigen und umfangreichen DSLR-System, wo ich immer nach benötigter Situation benötigte Brennweite und das tragbare Gewicht zusammenstellen kann.
 
Ich habe jetzt nicht alles Beiträge durchgelesen, aber hier meine persönlichen Erfahrungen zum Thema:

1. für jede Aufgabe gibt es das richtige Handwerkszeug - das ist auch in der Fotografie so und darum haben wir 4 verschiedene Digicams

a) DSLR

b) Bridge

c) Consumer mit großen Zoombereich und

d) Taschendigicam

Warum?

Die Bridge (Coolpix 8800) bietet schon fast DSLR Feeling. Aber der bewusste Einsatz von Polfiltern ist hier weder im Sucher noch im Monitor einwandfrei zu beobachten. Außerdem ist die Auslöseverzögerung erkennbar langsamer und besonders die Speicherzeiten bei RAW Aufnahmen nervtötend lang! Wenn diese 3 Sachen behoben würden in einem Nachfolgemodell und ein Sensor in gleicher Größe wieder käme, wäre sie die All-in-one Urlaubskamera.

So ist der Interessent tatsächlich noch in der Situation für einen vergleichbaren Status z.B. die D40 oder D40x und das 18-200 VR Nikkor zu kaufen. Kein schlechter Kompromiß, aber derzeit noch deutlich teurer.

Die Taschendigi ist für die Dokumentationen einfach immer dabei, auch wenn man nicht mit der Kamera auffallen will und nichts schleppen.

Ach ja ein deutlicher Vorteil von der 8800 - der lautlose Betrieb - wichtig in Kirchen oder anderen Aufnahmen, wo das Klappen eines Spiegels einfach aufdringlich wirkt.

Der optische Unterschied 8800 zu einer D70 oder D200 ist weniger in der Schärfe und Kontrast als im Rauschen zu erkennen - aber auch nur im direkten Vergleich. Ansonsten sind Bilder bis 40x60 cm auch mit der 8800 kein Problem und durchaus für die Wandpräsentation geeignet.

Die Spiegelreflex ist für mich als ausgeprägtem Liebhaber der WW Fotografie ein uneingeschränktes MUSS - z.B. mit dem 12-24 (=KB 18-36mm) ... das bietet mir aktuell kein anderes Fotokonzept.
 
Hat doch auch 3MP und macht super Bilder! (Das Handy, nicht die Pfanne!) :D

Ich denke ehrlichgesagt auch, daß Handycams den point&shoot-digitalen und prosumer cams in nicht allzuweiter Zunkunft total den rang ablaufen werden!

Die Qualität von Bildern aus dem Handy ist innerhalb der letzten 18 Monate wesentlich extremer gestiegen, als die aller anderer Kameratypen.

:D
 
Du kennst ganz sicher eine Kamera, die nicht nach dem DSLR (SLR) Prinzip arbeitet, mit der man einen Stecknadelkopf vollformatig abbilden kann, Wechselobjektive nach Wunsch oder Bedarf montieren kann, manuell fokussieren kann, Brennweiten von KB-1500mm erreichen kann, mehrere Computerblitze steuern kann oder die gar noch flexibeler, vielfältiger und besser abbildend ist???

Wer all das nicht macht .... nun ... der braucht auch keine DSLR!

Frag mal deine Kinder in der Schule .... vielleicht wissen die da mehr!!! (kicher!)

Grüße und schöne Photos

Klaus

Hier geht es doch nicht darum, ob Kompaktkamera oder DSLR. Es geht darum, ob man bei ner DSLR den Spiegel und den optischen Sucher zugunsten eines EVF mit erweiterten Funktionen und Liveview opfert, was viele Vorteile bringen würde. Die sonstige Funktionalität, die du aufzählst und die mich ins DSLR-Lager getrieben hat, würde vollständig erhalten oder sogar erweitert werden...
 
Im übrigen wundere ich mich, wieviele Menschen in diesem Lande sich semiprofessionelle dSLR-Ausrüstungen für über 3000 EUR zulegen, um damit 2x im Jahr im Urlaub und einmal zu Weihnachten mediocre Bilder zu schiessen

:D

ok, das war jetzt ein wenig off-topic .. aber für mich zählt eben das Bild, und nicht die Materialschlacht und das Angeben mit Technik ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten