• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum MicroFourThirds?

Was halt wirklich schade ist, ist die Tatsache das sich OMSYSTEMS wohl vom Thema "Innovation" verabschiedet hat.
Was soll denn alles noch dazukommen an Features? OMDS hat immer noch sehr viele Features in seinen Kameras, die es bei anderen Herstellern gar nicht oder erst in sehr teuren Bodys gibt.

Welcher Hersteller hat z. B. einem Live ND Filter oder Live ND Verlaufsfilter in seinem Programm? Sternenhimmel AF gibt es nach meinem Kenntnisstand auch nur bei OMDS. Bei der letzten Neuerung ist ein HighRes Modus mit 14-Bit RAW dazugekommen.

Also ich finde nicht, dass es an Innovativen mangelt, dass sehe ich eher bei anderen Herstellern, die einiges eher abkupfern.
 
In dem Bereich, wo ich mich fotografisch bewege, sehe ich keine großen Vorteile für mich, andererseits aber auch einige Nachteile.
Endlich mal ein vernünftiges Statement.
Genau das ist nämlich der springende Punkt.
Darüber, was für einen passt, entscheiden die eigenen Sujets und Vorlieben. Der eine legt auf dieses wert, der andere auf jenes und so passt eben einem das MFT besser, dem anderen APS-C, FF oder auch MF.

Völliger Blödsinn hingegen ist es, sich selbst die Taschen vollzuhauen und zu behaupten, MFT kann alles, was größere Formate können.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Niko N genauso ist es. Alle Formate haben ihre Vorzüge und auch Nachteile.
 
"nach Corona" ist echt ein guter Witz - das hatte ich gerade erst wieder. Nach Globalisierung und nach billig-Gas könnte besser passen für die allgemeinen Preise, denn jetzt müssen wir vieles wieder selber machen und wir ("der Westen" - also Japan/S.-Korea und alles östlich davon...) sind eben nicht billig.
Ich denke, dass die kleineren Stückzahlen bei den Premium-MFT-Teilen dauerhaft einen größeren Preis erfordern, denn sonst können die ja nie wieder etwas entwickeln. Das wird jetzt ein feines teures Hobby, wenn einem die fast kostenlose Kamera im Smartphone nicht reicht. Kleinbild hat da größere Stückzahlen dank (noch) etwas Abstand zum Smartphone.
:)
P1001574_x.jpg
 
OMDS hat immer noch sehr viele Features in seinen Kameras, die es bei anderen Herstellern gar nicht oder erst in sehr teuren Bodys gibt.
ja richtig.
Welcher Hersteller hat z. B. einem Live ND Filter oder Live ND Verlaufsfilter in seinem Programm? Sternenhimmel AF gibt es nach meinem Kenntnisstand auch nur bei OMDS. Bei der letzten Neuerung ist ein HighRes Modus mit 14-Bit RAW dazugekommen.
Alles Super Features. Ich wäre bei der OM-1 schon zufrieden gewesen, wenn es einen konkurrenzfähigen Tracking AF und Augen AF gegeben hätte. Evtl. gibt es den jetzt in der OM-1 II. Ich weiss es nicht. Habe ich nicht getestet.

Warum habe ich 2022 mFT gekauft (insgesamt schlussendlich 2 OM-1 und diverse Pro Objektive)? Ich war neugierig auf die damals neue OM-1 mit stacked Sensor und wollte das ausprobieren.
Inzwischen habe ich nur noch drei alte Olys die ich gebraucht gekauft habe, weil die mir gefallen und die noch ein Metallgehäuse haben. Dazu einige günstige Objektive. Werde ich in Zukunft auch als Immerdabei Ausrüstung benutzen.
 
Welcher Hersteller hat z. B. einem Live ND Filter oder Live ND Verlaufsfilter in seinem Programm? Sternenhimmel AF gibt es nach meinem Kenntnisstand auch nur bei OMDS. Bei der letzten Neuerung ist ein HighRes Modus mit 14-Bit RAW dazugekommen.
Sternen-AF hat Panasonic auch aber ND- Filter noch nicht- was komisch ist da gerade für Video praktisch. Dafür haben die dann andere Sachen wie waveform, LUT, ArriLog und so.
Da Pana die MFT-Sachen später auch bei Kleinbild bringt, ist das dann auch nicht mehr MFT-only. Wobei Sony auch immer innovativer wird (global shutter!) and die anderen 3 auch nicht schlecht sind (Nikon jetzt mit Red)... Irgendwie stecken die ganzen Japaner doch trotz Konkurrenz unter der gleichen Decke.
 
Warum mFT?
Einfach, weil es eine konsequente Weiterentwicklung von FT ist. Wer einen weiterentwickelten Body wollte, ist auf mFT umgestiegen. Ich hatte ja nicht nur Objektive, auch Blitze etc.
Dabei war mein Umstieg recht holprig. Der Einstieg war mit E-PL3 durchwachsen, wobei ich zu der gekommen bin, wie die Jungfrau zum Kind. Aber durch sie bin ich zu dem FT-Adapter gekommen, den es heute nicht mehr neu gibt. Und zu dem Objektiv, mit dem ich heute auch Dias digitalisiere.
Aber klein war dann doch etwas anders. Die zum System passende XZ-2 als immer dabei.
Komplett umgestiegen bin ich erst letztes Jahr mit der E-M1II. War die einzige Kamera, die gebraucht erschwinglich war und alle Anforderungen zu meiner Zufriedenheit erfüllte: Keine Kinderkrankheiten mehr, PDAF, griffig, hochauflösende Fähigkeiten und gute Bedienbarkeit.
Hatte zwischendurch die E-M5 der Hand, bin aber nicht warm geworden und noch ein paar Jahre gewartet. Zu schwammige Druckpunkte.
Letztendlich hat die Ausstattung und die Ergonomie der E-M1 II dann die E-M5 II geschlagen.
Bin damit sehr zufrieden.

Hatte die OM-1 später auch mal in der Hand. Die Ergonomie der E-M1 II hat mir aber nach wie vor besser gefallen. Vor allem bei den Rädern. Der Sucher alleine war für mich kein Kriterium. Wer den Sucher der Canon Poweshot S1 IS kennt, den kann kein elektronischer Sucher mehr erschrecken😅.

Warum immer wieder Olympus? War die einzige Firma, die von klein bis groß mit Bordmitteln ein saubere Objektivkorrektur hin brachte. Und das seit den frühen 2000er Jahren. Kein PTLens oder was auch immer nötig. Das war mir stets wichtig. Und das gilt auch bei dessen Nachfolger.

Schönen Gruß
Werner
 
Nur schade, dass sie den AF so spät in den Griff bekommen haben...da hatte ich frustriert schon das System gewechselt.
Ich zum Glück nicht. Da hat sich mit den letzten Updates einiges zum positiven für die Wildlifefotografie gewendet. Leider ist aber die Motiverkennung für Personen erst in die OM-1 Mark II dazugekommen.
 
Ich war auf der Suche nach einer kompakten Kamera zum Radfahren parallel zur Canon 70D. Die ganzen kompakten haben mich nicht angesprochen, sie waren relativ teuer.
Dann gab's die 10M2 mit dem 14-42 pancake im Sonderangebot.
Dann mal ein Urlaub mit zwei Kameras, die Oly und die Canon (für Tele und Weitwinkel).
Da dann meine Frau teilweise auf einen Rollstuhl angewiesen war, wollte ich mich nicht mit dem Setup rumschleppen und habe kurz vor dem Urlaub ein 14-150 gebraucht gekauft.
Der Urlaub hat mich dann überzeugt.
Störend war der fehlende Griff der kleinen, da habe ich mir den Mengs Griff geholt. Das war nicht so ganz glücklich, Auslöser schlecht zu erreichen, Gewicht..
Dann, als die Canon R6 rauskam hatte ich plötzlich das Kleinbild Äffchen auf der Schulter.
Da gab's die 1M2 mit 12-40 2.8 und den 30er Makro für 1200€ da hab ich festgestellt, daß hier das Gewicht und die Größe der 10M2 mit dem Griff entspricht.
Bei dem folgenden Urlaub hatte ich den Vergleich 12-40 und dem 14-150, dann war klar, daß 12-100 muss her.
Mit dem Objektiv bin ich angekommen und mit dem entstehen ein großer Teil meiner Bilder.
Bei der letzten Aktion bin ich bei der OM1 angekommen.
 
Ach ja, einen Vorteil sehe ich bei mFT noch: Aufgrund des kleineren Sensors und dessen geringeren Gewichtes wird eine In Body Stabilisation deutlich effektiver sein als bei schwereren größeren Sensoren.

so weit
Maico
 
Wie viele Andere auch bin ich aus Gewichtsgründen zu MFT gewechselt. Mit 76 wurden mir die Nikon D500 mit dem 150-600 Tamron einfach zu schwer.
Deshalb Panasonic G9 und das Pana-Leica 100-400. Die Bilder sind keineswegs schlechter geworden! Außerdem konnten Rucksack und Stativ um eine Nummer verkleinert werden: Noch weniger zu schleppen. Angenehmer Nebeneffekt ist die geringe Naheinstellgrenze des 100-400. Sie ermöglicht Nahaufnahmen von Schmetterlingen und anderem Kleingetier.
 
Nikon und auch Panasonic KB sollen hier recht gut sein.
Sony hat den Stabi in den letzten Kameras stark verbessert. Und dieser Stabi wird auch in den nächsten Kameras kommen. Die schlafen nicht. Bei der Alpha 9 III kompensiert er 8 Blendenstufen. Bei der Alpha 7C II und 7CR sind es 7 Blendenstufen. Bei der EOS R5 II kompensiert der IBIS je nach Objektiv zwischen 7,5 und sogar 8,5 Blendenstufen. Das ist also kein Grund mehr für mFT.

Bei mFT gibt es einige sehr kompakte Festbrennweiten z.b. bei OM System aus der nicht Pro Serie. Schade dass die nicht mal abgedichtet werden oder mal überarbeitet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch aufgrund der relativ leichten Teleobjektive bei mFT ( 2 fach Crop). Nutze das P 100-400 mm, das 50-200 2,8-4 und das P 200 2,8 an der G9. Autofokus könnte etwas besser sein, vermutlich werde ich bald ein Upgrade machen ( entweder auf OM oder G9 II).

Irgendwie kann ich mich immer noch nicht entscheiden welche Firma. Die OM-1 scheint doch den besseren Autofokus für die Tierfotografie zu haben. Bei der G9II kann man besser die Schatten aufhellen ( bessere Universalkamera ). Da ich primär Panasonic Objektive habe, spricht natürlich mehr für die G9II.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten