• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum kein Stabi in Festbrennweiten?

Ja, schliesslich wird bei einem Linsen IS in der Linsengruppe teil bewußt aus der Zentrierung gebracht um die Bewegungen auszugleichen, alles andere als ein optischer Idealzustand.
Daher kannst dir ja auch nicht einfach irgendeine Linse raus suchen und daran wackeln. Die ganze optische Konstruktion muss so geändert werden, dass sich die Zentrierung nicht ändert und nur das Bild geschoben wird.
 
Und schon bist du auf Werbesprüche von C&N reingefallen.

Hast du eine unabhängige und seriöse Quelle für die Behauptung, dass Body-Stabis schlechter sein sollen?

Das Sucherbild ist nicht stabilisiert? Bei Sony führt er gerne mal zur Überhitzung... Aber ja Anti anti bloß nicht C&N...


Ein Bildstabilisator macht bei 1,8 nur wenig Sinn. Wenn man den braucht bei der Blende sollte man über ein Stativ nachdenken.
 
Das Sucherbild ist nicht stabilisiert? Bei Sony führt er gerne mal zur Überhitzung... Aber ja Anti anti bloß nicht C&N...


Ein Bildstabilisator macht bei 1,8 nur wenig Sinn. Wenn man den braucht bei der Blende sollte man über ein Stativ nachdenken.

es macht immer sinn, wenn einem der stabi ein paar "blenden an verwackelungsstabilität" bringt. egal, ob es sich um ein 1.2/50er oder um ein 4/600er handelt.
ich verwende auch erfolgreich den stabi bei makros.

sowohl gehäuse- , als auch objektivstabi haben jeweils auf ihrem gebiet vorteile. nachteile gibt es keine, denn ausschalten kann man den stabi immer noch.

und daß der sony-stabi bereits ein paar mal defekt wurde, unterscheidet ihn in dieser eigenschaft nicht von manchem objektivstabi.
 
Aber so ein 50mm 1.8 oder 1.4 könnte man doch mit Stabi auch nachts/ bei dunkelheit mit weniger einschränkungen verwenden. entweder dann Iso runter oder Blende weiter zu. Ich mache fotos in der Dunkelheit/Dämmerung eig. nur mit meinem 50mm wenn ich jetzt mit 1.8 und 1/25 fotografiere könnte ich mit Stabi doch statt iso 1600 auf 400 gehen oder?

Ja.
So ist das eben im Leben.
Der Objektivstabi hat v.a. im Telebereich Vorteile wegen des stabilisierten Sucherbilds. Wer das mal genutzt hat und öfter lange Brennweiten braucht, der will keinen Gehäusestabi mehr haben.
Der Gehäusestabi funktioniert dafür mit jeder Linse, wer nicht im Telebereich unterwegs ist hat da klare Vorteile.

Beide Systeme funktionieren in etwa gleicht gut.
 
Das Sucherbild ist nicht stabilisiert? Bei Sony führt er gerne mal zur Überhitzung...
Und das verschlechtert den Wirkungsgrad des Bodystabis und wirkt sich auf die Bilder aus? Zu Sony kann ich nichts sagen.
Aber ja Anti anti bloß nicht C&N...
Irgendjemand muß ja das ewige einseitige Pro-Pro-Pro ein klein wenig in Frage stellen. :angel:
Ein Bildstabilisator macht bei 1,8 nur wenig Sinn.Wenn man den braucht bei der Blende sollte man über ein Stativ nachdenken.

Und dann die beliebte Masche, wenn es der Canonist nicht hat, ist es sinnlos, unnötig, überflüssig und es braucht eigentlich kein Mensch, weil ansonst hätte der Canonist es ja auch längst. :D
 
Auch bei einem f/1,8-Objektiv ist ein Bildstabi keineswegs sinnlos - er bringt genauso seine 2 - 3 EV-Stufen Gewinn, die u.U. entscheidend sein können ob ein Foto überhaupt gemacht werden kann oder nicht.

Aber das wurde ohnehin schon im Thread "beliebte fotografische Irrtümer" angesprochen... :D
 
Ein Bildstabilisator macht bei 1,8 nur wenig Sinn. Wenn man den braucht bei der Blende sollte man über ein Stativ nachdenken.

Du vergißt, daß z.B. mit zunehmenden Alter die Fähigkeit zum ruhig halten der Kamera abnimmt. Wer mit 60 die gleichen Zeiten halten will wie in seiner Jugend, braucht dazu häufig technische Hilfsmittel. Ein Body-IS ist da sogar bei UWW eine Hilfe.
 
Wobei der Gehäusestabi noch einen Vorteil bietet, den der Objektivstabi nicht leisten kann: Es können auch Drehbewegungen des Gehäuses ausgeglichen werden.

Und der Objektivstabi kann das Sucherbild beruhigen... die Systeme bieten beide vor und Nachteile. Schlussendlich muss aber sicherlich jeder selbst entscheiden ob er bei 50mm 1.8 einen Stabi braucht. Wenn ja muss er halt warten bis N oder C ein solches Objektiv rausbringen, oder er kauft sich ne SLR eines Herstellers, welcher einen stabilisierten Sensor im Body verbaut...
 
Und nur weil eines meiner Fotografischen interessen in einem Bereich liegt kaufe ich mir doch keine andere Cam mit dem ohnehin schlechteren eingabautem Stabi.

Belege das mal mit Bildern.

Und: Selbst wenn Du recht hättest, ein schlechter Bildstabi wäre immer noch deutlich besser als kein Bildstabi ;)
 
... die Systeme bieten beide vor und Nachteile. ...

Genau auf diesen Punkt wollte ich hinweisen. Viele aus der Canikon-Fraktion reden den Body Stabi aus nur einem Grund schlecht: weil es Canikon nicht anbietet und man kann doch nicht zugeben, daß ein andere Kamerahersteller irgendetwas besser macht als der "eigene".
Die gleichen Leute gibt es dann auch in der P+O-Fraktion "Objektivstabi? BÄH, braucht man doch nicht!"

Gruß Manfred
 
eine müßige diskussion, welcher stabi der bessere ist.

In der ColorFoto 12/2009 wurde die E-3 Testsieger in Sachen Bildstabilisierung. Zitat aus dem Fazit: "Dennoch gibt es einen klaren Testsieger - die Olympus E-3: Die E-3 liefert bei 200 mm das beste Ergebnis und gehört auch bei 35 mm zu den Besten."

http://www.slrgear.com/articles/is_olympuse520/IS_Test_Olympus_E-520_SLR_Body.htm

"Overall, the Olympus E-520 delivered really excellent IS performance, easily on par with the best lens-based systems we've tested to date. It's very interesting that it provided more improvement with the shorter lens attached: At this point, we've only tested this one sensor-based IS system, so we can't draw any general conclusions from it. it's possible that sensor-based systems could run into limitations at very long focal lengths, but in the case of the E-520, its performance with a 150mm lens attached (equivalent to a 300mm lens on a 35mm camera, or a 200mm lens on a DSLR with a 1.5x crop factor) was about as good as that of one of the best lens-based IS systems we've tested, namely that of the Canon 70-200mm F/4L IS. And at shorter focal lengths, it did better."
--------------
nun, der olympus stabi mag einer der besten sein oder gar der beste sein und es mag bei einer anderen marke einen in-body-stabi geben, der weniger gut ist.
aber genauso gibt es bei den und für die canikon objektiv-stabis, die weniger effizient sind.

die einen stabilisieren das bild des optischen suchers, die anderen nur das live-view-sucherbild. die einen haben des linsen stabi für jedes objektiv optimal angepaßt, die anderen haben für jede brennweite die charakteristischen einstellungen im chip gespeichert und stabilisieren jedes objetkiv. absolut jedes.

ausschalten kann man beide systeme. allerdings kann man beim linsenstabi die wackkellinse nicht einfach aus dem strahlengang nehmen, wenn man sie nicht braucht. und wie das mit den telekonvertern dann ist, ist auch nicht so klar.

also, aus welchem grund und aus welcher fehlinformation sind canon-jünger angeblich der meinung, der linsenstabi sei der bessere? eine unbegründet dumme meinung.

also: prinzipiell sind beide systeme gleich effizient. ob sie jeder hersteller in allen produkten gleich effizient umgesetzt hat ist eine frage, die man nicht pauschal beantworten kann. sagt einer sony, dann sage ich sigmatamron tokina :-)
absolut unsinniger streit.

lg gusti
 
Grundsätzlich denke ich, dass ein guter Objektivstabi einem guten Body-Stabi ein klein wenig überlegen ist...aus dem Grund, weil er haargenau auf das Objektiv angepasst wurde. Allgemein kann man das natürlich nicht sagen, das hängt vom Einzelfall ab, aber tendenziell vielleicht und so liest es sich auch in einigen Vergleichen, die ich kenne:
http://kurtmunger.com/steady_shot_vs_sigma_osid165.html

Aber...um zur Eingangsfrage zurückzukehren, den kleinen Unterschied nehme ich sehr gerne in Kauf, wenn ich dafür bei jeder noch so kleinen Festbrennweite 'nen Stabi hab. :)

Alles Liebe
 
Grundsätzlich denke ich, dass ein guter Objektivstabi einem guten Body-Stabi ein klein wenig überlegen ist...aus dem Grund, weil er haargenau auf das Objektiv angepasst wurde. Allgemein kann man das natürlich nicht sagen, das hängt vom Einzelfall ab, aber tendenziell vielleicht und so liest es sich auch in einigen Vergleichen, die ich kenne:
http://kurtmunger.com/steady_shot_vs_sigma_osid165.html

Aber...um zur Eingangsfrage zurückzukehren, den kleinen Unterschied nehme ich sehr gerne in Kauf, wenn ich dafür bei jeder noch so kleinen Festbrennweite 'nen Stabi hab. :)

Alles Liebe

ja, alles liebe.

1) es sind gutgläubige leute, die aus freiem himmel einfach was in die welt setzen, ohne es zu wissen.
2) es ist bekannt, daß der sony stabi deutlich weniger effizient ist als der oly stabi.
3) du hast das, was ich grade davor postete überhaupt nicht gelesen.
4) was meinst du, wie es sein kann, daß jedes zuiko der cam mitteilt, welche eigenschaften es hat und die cam damit z.b. die verzeichung jeglichen zuikos in jeglicher entfernungseinstellung und jeglicher zoomstellung kennt? und wenn es verbesserungen gibt, ich die cam samt upzudatendem objektiv einfach an den pc anschließe und sich die cam/objektivkombi die passenden updates selber aus dem internet holt?
du meint also, der oly stabi sei nicht speziell an jedes objektiv digitalzuiko angepaßt? und zusätzlich erkennt die cam, daß da ein nicht-digital zuiko angeschlossen ist und gibt das menü für die manuelle brennweiteneinstellung für den IS frei ...
5) und du meinst wirklich, eine canikonsigmatamrontokina stabilinse, die im strahlengang des objektives herumkollert, sei in jeder seiner stellungen der optischen rechnung des objektives förderlich? und es sei optimal, daß sich nach berührung des auslösers die stabilinse im objektiv aktiviert und nach einiger zeit der IS dann bereit ist? na gut, ganz so dilettantisch ist es bei den canikons nicht ... aber ich könnte das genauso behaupten, wie du deine meinung ausdrückst ...

sei so lieb und akzeptiere, daß es auch was anderes gibt, das gut funktioniert und wo man, aufgrund unterschiedlicher vor- und nachteile nicht einfach sagen kann, das eine sei besser ... ich bin so gnädig und sage nicht, daß der oly stabi allen canikon stabis überlegen sei, weil das eben als allgemeingültiger satz nicht stimmt, sondern nur in teilbereichen.

"Dennoch gibt es einen klaren Testsieger - die Olympus E-3: Die E-3 liefert bei 200 mm das beste Ergebnis und gehört auch bei 35 mm zu den Besten."
und "Overall, the Olympus E-520 delivered really excellent IS performance, easily on par with the best lens-based systems we've tested to date ... And at shorter focal lengths, it did better."




alles liebe. ja. milde lächelnd.
lg gusti
 
Zuletzt bearbeitet:
ach, nightshot, die argumente sind alle für die würscht, wenn man, obwohl diverse tests zeigen, daß beide systeme prinzipiell in etwa gleich gut funktionieren, trotzdem einfach sagt, das eine, nämlich das seine, sei besser.

solche argumente sind technisch nicht begründet. es stimmt zwar, daß man die linse nicht aus dem strahlengang nehmen kann, aber es kann niemand sagen, der nicht die optischen rechungen und die zulässigen und tatsächlich auftretenden toleranzen kennt, ob das irgeneine auswirkung hat oder hätte.

man könnte so einem, der seine meinung von anderen hat und sie weiter verbreitet, natürlich sagen, er solle sich an die fakten halten, deren umfassende es kaum gibt.
immerhin habe ich folgendes zu den kollernden wackkkelinsen :-) dazugeschrieben: "na gut, ganz so dilettantisch ist es bei den canikons nicht ... aber ich könnte das genauso behaupten, wie du deine meinung ausdrückst ..."


in diesem sinne.

lg gusti
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte früher eine Pentax K100Ds und habe immer neidisch zu den Canikons geschielt, weil da das Sucherbild ebenfalls stabilisiert ist.

Nun habe ich eine Nikon und freue mich über das stabilisierte Sucherbild und den (in meinen Augen) etwas effizienteren Objektivstabi.

Gleichzeitig vermisst ich den Body-Stabi bei den Festbrennweiten und schiele nun wieder neidisch zu Pentax :D ;) :eek:
 
Ich hatte früher eine Pentax K100Ds und habe immer neidisch zu den Canikons geschielt, weil da das Sucherbild ebenfalls stabilisiert ist.

Nun habe ich eine Nikon und freue mich über das stabilisierte Sucherbild und den (in meinen Augen) etwas effizienteren Objektivstabi.

Gleichzeitig vermisst ich den Body-Stabi bei den Festbrennweiten und schiele nun wieder neidisch zu Pentax :D ;) :eek:


Da haben wir des Pudels Kern, jedes System hat seine Vorzüge.

Wobei man, ob man's will oder nicht, dem Pentaxsystem zugestehen muss, dass man dort beides haben kann (also auch das stabilisierte Sucherbild) über Linsen von Sigma z.B.
 
Ich hatte früher eine Pentax K100Ds und habe immer neidisch zu den Canikons geschielt, weil da das Sucherbild ebenfalls stabilisiert ist.
Komisch, das habe ich bei Oly nie vermisst. Liegt vielleicht auch daran, das ich nur bis 600mm KB hatte (Zuiko 70-300), aktuell sogar nur bis 400mm KB (Zuiko 50-200). Deutlich darüber kann ich mir das schon gut vorstellen. Dann ist allerdings auch ein Stativ hilfreich (aber eben nicht immer zur Hand...).
Nun habe ich eine Nikon und freue mich über das stabilisierte Sucherbild und den (in meinen Augen) etwas effizienteren Objektivstabi.
Genau, der Stabi ist "in Deinen Augen"- sprich: Sucher- "effizienter". Sonst nicht. Entscheidend ist doch, wie viele Blendenstufen er bringt. So um die 4 sind denk ich derzeit das Maximum, was die Hersteller in der Praxis tatsächlich leisten.
Gleichzeitig vermisst ich den Body-Stabi bei den Festbrennweiten und schiele nun wieder neidisch zu Pentax :D ;) :eek:
Hmm, das klingt doch sehr nach Zweitsystem. :lol:


Bei Oly FT gibts übrigens keine stabilisierten Objektive von Sigma. Höchstens die Panasonic-FTs könnte man nutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten