• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ist Canon eigentlich noch erfolgreich?

Nightstalker schrieb:
Eine der beliebteren professionellen Kameras ist zB die Pentax 67 (die immerhin fast 30 Jahre ohne grosse Veränderungen und in der Version II nochmal eine ganze Reihe Jahre überstanden hat...sie ist seit 1969 im Programm) die Mamiya 67er Modelle, die klasische Hasselblad...


Moin!
... und genau die findet man überwiegend heute noch Outdoor und in Studios.

mfg hans
 
argus-c3 schrieb:
hmmm ich versuche mir gerade ein Foto von einer großen Gruppe Unterwasserfotografen vorzustellen :evil:

In Fotostudios (jedenfalls denen die ich persönlich kenne) sind übrigens, mal von Großformat, Mittelformat abgesehen, oft auch sehr viel Nikons zu finden.

Versuche doch lieber, dir eine große Gruppe von Berufsfotografen im Bundestag oder auf großen Sportveranstaltungen vorzustellen.
Unterwasserfotografen gibt es wohl kaum sehr viele.:D

Nebenbei gesagt geht es hier auch um DSLR's und nicht um alte analoge Kameras.
 
Hiho!

HaPeWe schrieb:
Wie kommst du denn darauf? Canon ist im Profibereich nur in wenigen Sparten vertreten. Die Schnappschussprofis (bei dennen Bildqualität nur an zweiter Stelle steht) benutzen zwar in sehr großem Maße Canon (Paparazzis, Sportfotografen usw.) aber in anderen Segmenten (Studio, Landschaft, Unterwasser usw.) ist Canon nicht gerade führend.

Interessant ist die Argumentation über die Bildqualität schon, nur so pauschal eigentlich nicht nachzuvollziehen. Gehen wir davon aus, daß beste Bildqualität gefordert ist, kommen wir flott ins Mittelformat und in 5-6 stellige Preise oder eben in das analoge Pendant. Lassen wir die größeren Formate mal außer acht, gibt es nichts Vergleichbares zur 1Ds MK II auf dem Markt. Sprechen wir dann noch über TS Objektive für Produkt oder Portraitfotografie in der Mode, dann sehe ich auch am Horizont keinen anderen Anbieter. Die 1Ds MK II hat in Bereichen sogar das Mittelformat abgelöst, gerade weil sie sehr hochaufgelöste 16 MP produziert und TS mitbringt. Die 5D als kleine erschwingliche Schwester übernimmt nun den Bereich für kleinere Studios. Sie wurde genau zu dem Zweck und für Reportage + Hochzeiten entwickelt. Zumindest sieht Canon das so. Gerade hohe Auflösung ist eine Stärke von Canon im Bereich Kleinbild.

Interessant wäre auch mal abzuchecken, wie groß der Profimarkt für Landschaft und Unterwasser ist im Vergleich zu Sport, Paparazzi, Presse, Werbung, Mode und Studio.

Welche Kameras sind denn deiner Meinung nach im Profieinsatz gefragt? Hast du da nähere Informationen zu?

TORN
 
Warum ist Canon so erfolgreich? Canon produziert und verkauft erfolgreich preiswerte Massenware für den Massenmarkt und füttert damit teilweise die Nischen (sieht man doch hier im Forum - kein Einsteiger hat je etwas von L-Objektiven gehört und nach einem halben Jahr ist mindestens eines im Fotorucksack...von der Aufsteigerei 10D-20D-5D-1D mal ganz zu schweigen...).

Und der Erfolg bringt automatisch Prestige - da muß nichtmal eine halbherzig geschlagene Werbetrommel gerührt werden (die Canon-Spots laufen doch wohl wirklich nur dann, wenn gar kein anderer mehr werben will...).

Nur weil ein paar Spezis finden, daß der AF der 20D besser dem der 5D oder 1D entsprechen sollte, werden nicht Millionen Leute die 350D im Regal versauern lassen - auf 9x13cm sieht alles immer scharf aus...

Ich persönlich habe bisher eine Canon-Investition bereut: ein A3-Tintenstrahldrucker mit dermaßen kleinen Tintenbehältern und dermaßen bescheidener Druckgeschwindigkeit, daß ein Druckjob mit 50 Blatt A3 in rot-gelb-schwarz Liniengrafik erst nach einer Nacht fertig, aber nur nur zur Hälfte mit Farbe gefüllt war!

Fototechnisch immer wieder Canon EOS/EF - bisher (15 Jahre) keine negativen Erfahrungen!
 
Beamer196 schrieb:
Versuche doch lieber, dir eine große Gruppe von Berufsfotografen im Bundestag oder auf großen Sportveranstaltungen vorzustellen.
Unterwasserfotografen gibt es wohl kaum sehr viele.:D

Nebenbei gesagt geht es hier auch um DSLR's und nicht um alte analoge Kameras.

Sind Nikons keine DSLR ?

Sind Unterwasserfotografen die schlechteren Profis, weil es nicht soviele davon gibt wie Sportfotografen?

Übrigens spielen halt analoge cams auch immer noch eine wichtige Rolle. Gerad bei Mittel- und Großformat. Und wie TORN schon schreibt, die 1Ds2 stößt da durchaus in eine interessante Nische rein, weil manche ehemalige analoge MF-Fotografen auf die 1Ds2 umgestiegen sind. Wirklich hochwertiges analoges Mittelformat ersetzt die 1Ds2 sicher nicht, aber sie bringt halt trotzdem anscheinend eine Qualität, die für viele Anwendungen ausreicht, für die man analog eben MF brauchte.

TS Objektive gibt es aber z.B. doch auch von Nikon.
 
Beamer196 schrieb:
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die ganzen Profis (Berufsfotografen) sich die Kameras und Ausrüstung nur kaufen, weil sie gut beworben werden oder weil sie billig sind.
Gerade diese Leute werden wohl wissen, was gut ist. Und somit fotografieren gerade diese Leute fast ausschließlich mit Canon.

Dann musst du noch einiges lernen, es verkauft sich nicht am besten was das beste ist. Verkaufszahlen sind kein Garant für Qualität.
Im Gewerblichen Bereich wird auch ziemlich oft nachgeholfen, Canon hat eine grosse Kriegskasse und kann es sich leisten irgendwelche Workshops und Produktvorstellungen in Übersee zu verantstalten, all Inclusive für die Teilnehmer.
Was glaubst du was diese Leute weiter empfehlen wenn sie nach Hause kommen? Und solche Leute haben enorm Einfluss.

Canon macht es einfach wie Nokia, erschlägt die Kundschaft mit einer sehr breiten Palette. Andere haben sich auf ihre Nischen Klientel fixiert, aber die Kleintel nicht mit neuer Technik versorgt, die dann zu Canon übergelaufen ist: Olympus und Leica (mit unbezahlbaren DigiBack) wären daran beinahe zugrunde gegangen, Minolta es doppelt erwischt nach Konica kommt Sony, während newcomer, à la KODAK, HP, CASIO, Panasonic und NoName Marktanteile abgreifen konnten.

Olympus hat Allianzen geschmiedet und sich entschlossen auch mal in die untere Klassen (E-300, E-500) Marktanteile zu holen.

Die aktuelle Stärke von Canon beruft zum grössten nur darauf, dass die anderen ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben: hier ist die Qualität weniger ausschlaggebend. Die Saftigsten Klassen ( die Dynax7 war z.B. um Klassen besser als die 30/33 Reihe: Leute, die schon länger dabei sind werden es wissen) sind vernachlässigt worden und Canon hat sich Breitgemacht.
Mit Bridge- und Taschenkameras kann man sich nicht ewig am Markt halten, inzwischen hat das Sony auch verstanden und eine entsprechende Acquisition gemacht.

Viele Pioniers gehen unter wenn sie sich für toll halten und den Markt nicht bedienen wollen, Ericsson, Siemens, Minolta etc.....

Canon ist also nicht insgesamt besser als die anderen sondern schneller und stets mit neuen Modelle da (auch wenn mit vielen Krankheiten: dafür gibt's dann Firmware Update) und Systeme binden nunmal die Kunden. Wenn man sich teuere Linsen anschafft wechselt man auch nicht so schnell.
Nicht zu vergessen die oben genannte Kriegskasse, das machen alle grossen 5Pharma, Auto etc..) in der Wirtschaft: legale Bestechung. Wer es nicht glaubt muss ziemlich naïv sein.
Wenn alle diese Faktoren zusammenkommen gibt 'es ein Schubs nach vorne.

So lange die anderen pennen, wird Canon weiterhin Marktführer bleiben, aber die Konkurrenz schläft nicht. Samsung hat es im Handy Bereich bewiesen von Null auf Hundert. Sony und das 4/3 Konsortium könnten hier einiges bewegen, technische Potential und Know How sind mehr als genug vorhanden, dann könnte Nikon in Bedrängnis kommen. Canon wird so oder so Marktanteile verlieren und nicht wenig.
 
argus-c3 schrieb:
Sind Nikons keine DSLR ?

Sind Unterwasserfotografen die schlechteren Profis, weil es nicht soviele davon gibt wie Sportfotografen?

Übrigens spielen halt analoge cams auch immer noch eine wichtige Rolle. Gerad bei Mittel- und Großformat. Und wie TORN schon schreibt, die 1Ds2 stößt da durchaus in eine interessante Nische rein, weil manche ehemalige analoge MF-Fotografen auf die 1Ds2 umgestiegen sind. Wirklich hochwertiges analoges Mittelformat ersetzt die 1Ds2 sicher nicht, aber sie bringt halt trotzdem anscheinend eine Qualität, die für viele Anwendungen ausreicht, für die man analog eben MF brauchte.

TS Objektive gibt es aber z.B. doch auch von Nikon.

Das mit den DSLR's habe ich nur nochmal betont, weil hier auch von analogen Kameras geschrieben wurde (nicht von dir). Zu analogen Kameras kann ich nähmlich nichts schreiben.
Natürlich werden Unterwasserfotografen nicht schlechter sein, jedoch sind sie doch wohl in der Minderheit gegen Pressefotografen usw.- oder nicht?
 
An Fantomas:
Ich würde die Produktpalette auch differenzieren. Denn wer sich billige Kompaktkameras kauft (vielleicht bis 200Euro), dem wird die Marke relativ egal sein.
Bei den teureren Kameras wird dann wohl schon eher auf die Marke geachtet. Wobei Canon, Nikon meiner Meinung nach als klassische Kamerahersteller am bekanntesten sind.
Ich könnte mir auch schlecht vorstellen, eine DSLR von Samsung oder Sony zu kaufen. Die bauen mir zuviele andere Sachen.

Um mal wieder das wenig geliebte Beispiel mit Autos zu bringen, würde ich Canon und Nikon mit Mercedes und BMW gleichsetzen. Auch in der Branche konnte man z.B. bei Opel damals schon sehen, was der Markenname ausmacht!
Bestes Beispiel, der damalige Opel Senator, der zwar in vielen Bereichen besser als ein Mercedes war und obendrein auch billiger. Er konnte sich aber nie gegen einen Mercedes behaupten, weil er keinen Stern hatte!
 
Beamer196 schrieb:
An Fantomas:
Ich würde die Produktpalette auch differenzieren. Denn wer sich billige Kompaktkameras kauft (vielleicht bis 200Euro), dem wird die Marke relativ egal sein.

hmmmm nicht wirklich. Die meisten Leute, die ich kenne, sind überraschend Marken-fixiert oder kaufen zumindest nach dem Motto ein "ich nehm einfach einen Namen, den ich schonmal gehört hab, da kann ich dann ohne Sorgen auch die billigste Kamera nehmen."

Beamer196 schrieb:
Bei den teureren Kameras wird dann wohl schon eher auf die Marke geachtet. Wobei Canon, Nikon meiner Meinung nach als klassische Kamerahersteller am bekanntesten sind.
Ich könnte mir auch schlecht vorstellen, eine DSLR von Samsung oder Sony zu kaufen. Die bauen mir zuviele andere Sachen.

Die älteren Leute kennen auch noch Minolta und Pentax :) letztens hat mich ein Bekannter der aber noch gar nicht so alt ist (30 Jahre) damit überrascht, daß der eine kleine günstige Kamera kaufen wollte und der wollte unbedingt eine Pentax :D

Beamer196 schrieb:
Bestes Beispiel, der damalige Opel Senator, der zwar in vielen Bereichen besser als ein Mercedes war und obendrein auch billiger. Er konnte sich aber nie gegen einen Mercedes behaupten, weil er keinen Stern hatte!

Prinzipiell hast Du absolut nicht unrecht, aber der Senator ist ein blödes Beispiel, denn Opel hat sich da in den 60er-70er Jahren selbst den Markt kaputtgemacht. In den 50er Jahren wurden mehr Opel Kapitän in Deutschland verkauft als Mercedes. Da hatte der Name Opel noch richtig Oberklasse-Prestige.

Dein Beispiel paßt besser beim Lexus von Toyota. In den USA beispielsweise ist das ganz egal, da verkaufen die sich blendend. Die Amis gucken halt bei Autos auch nur nach Preis und Ausstattung und die, die nicht blind den einheimischen Schrott kaufen wollen, schauen sich dann eben noch bei den Kundenzufriedenheits-Reports an. Das Image des Markennamen ist da im Vergleich kaum gefragt. Ein anderes Beispiel wären Autos wie z.B. Peugeot 604 oder 605. Die hatten in Deutschland nie den Hauch einer Chance, was jemand der sie und die zeitgenössische Konkurrenz kennt, absolut niemals begreifen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
TORN schrieb:
Aus praktischer und teils leidvoller Erfahrung kann ich sagen, daß man mit einem 2.8er Zoom im WW- oder Normalbereich in einen Bereich vorstößt, in dem die AF-Systeme von 300D bis 20D an ihre Grenzen stoßen.

TORN
Ups,das ist mir noch nicht aufgefallen:confused: ich benutze die 2,8er EF 24-70 und 70 - 200 an einer 10D ,vom Gefühl her ist die hohe Lichtstärke positiv für den AF,ich habe jedenfalls 0 Probleme mit dem Foccussieren :(

Weil ich Analog bereits mit Canon fotografiert habe ,war es logisch über die D30 zur 10D zu wechseln.Das habe ich nie bereut,die Canonprodukte waren zuverlässig und gut.Niemals hatte ich ein fehlfocossierendes Canonobjektiv ,geschweige dass ich den Canonservice in Anspruch nehmen mußte! :)
 
Lobra schrieb:
Das habe ich nie bereut,die Canonprodukte waren zuverlässig und gut.Niemals hatte ich ein fehlfocossierendes Canonobjektiv ,geschweige dass ich den Canonservice in Anspruch nehmen mußte! :)

Das sagt aber nichts über die Qualität und Zuverlässigkeit von Canon insgesamt aus.
 
Ich denke, daß auch BMW und Mercedes in den USA sehr gefragt sind- aber egal.

Man kann nur hoffen, daß Canon mit der Qualität nicht auch so nachlässt, wie Opel vor einigen Jahren, oder auch Nokia bei den Handys.

Die Technik kann noch so toll sein, doch wünschen sich viele ein Metallgehäuse, was ja teilweise schon Kompaktkameras für 100 Euro bieten. Da wäre es dann traurig, wenn Canon es wie Nikon macht.
Bei Nikon ist nähmlich bei den kleineren Kompakten nur noch Plastik angesagt.
Auch so kann man seinen guten Namen im Laufe der Zeit versauen.
Die Gehäusequalität war übrigens auch ein wichtiger Punkt, warum es bei den Handys plötzlich bei Nokia abwärts ging.
 
Beamer196 schrieb:
An Fantomas:
Ich würde die Produktpalette auch differenzieren. Denn wer sich billige Kompaktkameras kauft (vielleicht bis 200Euro), dem wird die Marke relativ egal sein.

Das stimmt nicht ganz, nur wer vorher nichts mit dem Thema zu tun hatte, holt sich vielleicht eine Nonname bei ALDI oder PLUS wgen nicht unbedingt besseres P/L, nur man sich in Freundeskreis um und nicht zu vergessen die allgegenwärtige Werbung und Canon ist der Hinsicht nicht gerade sparsam.
 
Lobra schrieb:
Ich denke, daß auch BMW und Mercedes in den USA sehr gefragt sind- aber egal.

Man kann nur hoffen, daß Canon mit der Qualität nicht auch so nachlässt, wie Opel vor einigen Jahren, oder auch Nokia bei den Handys

Die Technik kann noch so toll sein, doch wünschen sich viele ein Metallgehäuse, was ja teilweise schon Kompaktkameras für 100 Euro bieten. Da wäre es dann traurig, wenn Canon es wie Nikon macht.
Bei Nikon ist nähmlich bei den kleineren Kompakten nur noch Plastik angesagt.
Auch so kann man seinen guten Namen im Laufe der Zeit versauen.

Das tut doch Canon schon längst Plaste verbauen. Plaste ist aj das Allheimittel wenn es um's Kostensenkung geht. Designtechnisch ist Kunststoff flexibler als alle anderen Materialen. Es gibt aber auch Hochwertige Kunststoffe, wie sie zum Beispiel zum Einsatz in Top Waffen wie die Glock kommen. Könnte man auch für Gehäuse nehmen. Leicht und sehr Robust

Lobra schrieb:
Die Gehäusequalität war übrigens auch ein wichtiger Punkt, warum es bei den Handys plötzlich bei Nokia abwärts ging.

Nein, Klapphandys von Samsung mit Polyphon Ringtones kamen besser an im Massenmarkt (junge modische Leute). Und dieses Format hat Nokia verschlafen, ich kenne die gehäusepros weil ich damit zu tun hatte, das war nicht ausschlaggebend, da die wenigstens überhaupt davon wussten.

gruss
 
fantomas schrieb:
Das stimmt nicht ganz, nur wer vorher nichts mit dem Thema zu tun hatte, holt sich vielleicht eine Nonname bei ALDI oder PLUS wgen nicht unbedingt besseres P/L, nur man sich in Freundeskreis um und nicht zu vergessen die allgegenwärtige Werbung und Canon ist der Hinsicht nicht gerade sparsam.

Ich kenne zwar keine Verkaufszahlen von Kameras bei Aldi, jedoch sind sie deutschlandweit schon mal Marktführer im Verkauf von PC's. Auch da haben früher viele gelästert.....
Die Werbung, die mir persönlich im TV am meisten auffällt, sind die Kompaktkameras im RTL Shop usw. für knapp 100 Euro und Metallgehäuse. Wenn dann noch der Spruch mit dem Preis kommt:
Eine gleichwertige Kamera von Firma XXX kostet locker das dreifache, dann sind doch schon viele Leute begeistert.
 
Beamer196 schrieb:
Ich kenne zwar keine Verkaufszahlen von Kameras bei Aldi, jedoch sind sie deutschlandweit schon mal Marktführer im Verkauf von PC's. Auch da haben früher viele gelästert.....

Sagt irgendwelche Statistik, ob es wahr was ich sehr bezweifle eine andere Geschichte, denn MEDIOn geht's nicht prima. Die Lästerei war auch begründet, inzwischen bietet man mehr als ein schneller CPU

Beamer196 schrieb:
Die Werbung, die mir persönlich im TV am meisten auffällt, sind die Kompaktkameras im RTL Shop usw. für knapp 100 Euro und Metallgehäuse. Wenn dann noch der Spruch mit dem Preis kommt:
Eine gleichwertige Kamera von Firma XXX kostet locker das dreifache, dann sind doch schon viele Leute begeistert.

Das ist immer noch eine Nische. kein Massenmarkt.
 
argus-c3 schrieb:
hmmmm nicht wirklich. Die meisten Leute, die ich kenne, sind überraschend Marken-fixiert oder kaufen zumindest nach dem Motto ein "ich nehm einfach einen Namen, den ich schonmal gehört hab, da kann ich dann ohne Sorgen auch die billigste Kamera nehmen."

Herdentrieb/Fanverhalten/Markenfixiertheit: Ein Bekannter zeigte mir vor der letzten Bundestagswahl mal eine Studie, aus der hervorging, dass ein Teil der Wähler nicht die Partei wählt, die die eigene Richtung vertritt, sondern die, von der man glaubt, sie gewinne die Wahl (um dann selbst auf der Seite der "Gewinner" zu sein).
 
An Fantomas:
Natürlich gibt es hochwertige Kunststoffe, aber möchtest du mit einer Kunststoffuhr rumlaufen?
Die Hersteller von besseren Uhren verwenden kein Kunststoff.
Für die meisten und auch mich hat das Metall immer noch was edeleres an sich. Mich ärgert auch, daß mein neuer Drucker von Canon aus Kunststoff ist und nicht ein Gehäuse aus Alu hat.
 
HaPeWe schrieb:
Herdentrieb/Fanverhalten/Markenfixiertheit: Ein Bekannter zeigte mir vor der letzten Bundestagswahl mal eine Studie, aus der hervorging, dass ein Teil der Wähler nicht die Partei wählt, die die eigene Richtung vertritt, sondern die, von der man glaubt, sie gewinne die Wahl (um dann selbst auf der Seite der "Gewinner" zu sein).

So komisch es klingt, aber da ist auch eine Logik drin. Denn was nutzt mir die Wahl einer Außenseiterpartei, wenn ich weiß, daß sie sowieso nicht gewinnen kann?
Aso wählt man eine von den großen Parteien mit der Hoffnung, die mit den kleineren Nachteilen gewählt zu haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten