Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wie oft wird eigentlich dieser Unsinn noch durchgekaut? Nur weil es sich reimt, heisst es noch lange nicht, dass es stimmt! Stell dich doch bitte mal mit einem Belichtungsmesser in die Sonne und miss ein: Belichtungszeit = ISO (also 1/125 bei 125 ISO) und Blende 16 (!). Mit Blende 8 bekommst du ein herrlich überbelichtetes Bild.
Anhang anzeigen 3042753
Die Frage ist jetzt ob HSS genau so viel LichtLeistung frisst, ich noch weniger oder sogar mehr Licht vom Blitz bekomme als bei iso 100 1/250? Gibts da auch eine berechnungsgrundlage für?
Grundsätzlich hast du bei HSS weniger Blitzleistung als bei normalem Blitzen. Beim normalen Blitzen geht der Verschluss auf und die gesamte verfügbare Blitzenergie geht auf dem Sensor. Bei HSS beginnt der Blitz zu leuchten, bevor der Verschluss aufgeht und hört auf, wenn der Verschluss zu ist. Selbst wenn du also mit 1/250 und HSS blitzt, kommt weniger auf dem Sensor an also ohne HSS, weil ein Teil der Energie am Verschluss landet.Die Frage ist jetzt ob HSS genau so viel LichtLeistung frisst, ich noch weniger oder sogar mehr Licht vom Blitz bekomme als bei iso 100 1/250? Gibts da auch eine berechnungsgrundlage für?
So (in etwa) hat man das beim Film gemacht – bei Digitalsensoren legen die Hersteller normalerweise den mittleren (18%-)Grauwert nicht in die Mitte des Dynamikbereiches, sondern eher ans obere Ende. Aber die ISO 12232:2006 lässt da theoretisch ziemlich alles zu.Und nun suchen wir im Prinzip die Mitte der Dynamik (logarithmisch) und welche Menge Licht diesem Wert trifft. Und diese Lichtmenge entsprecht nach Definition einer ISO-Angabe und haben damit den Basis-Wert der Empfindlichkeit.
Nachteil ist, dass man einen großen Teil des Dynamikbereichs für Spitzlichter reserviert und der eigentliche (mittelgraue) Bildinhalt heftiges Photonenrauschen zeigen würde – selbst bei Basis-ISO.Vorteil dieser Annahme ist, fotografiert und gemessen (entsprechend Mittelgrau) haben wir in beide Richtung (dunkler und heller) den gleichen Abstand (in EV bzw. Blendenstufen).
Das sind aber genau die Faktoren, die durch die ISO-Einstellungen der Kamera verändert werden. Diese Faktoren bestimmen den tatsächlichen Dynamikbereich der Kamera, insbesondere durch Ausleserauschen und Clipping durch den A/D-Wandler. Der Dynamikbereich der einzelnen Photodiode stellt nur die Obergrenze dar.Was wir an der Kamera einstellen, wird nicht wirklich an Empfindlichkeit geändert. Ein Sensor hat nur eine Empfindlichkeit. Die Signale werden aus dem Chip kommend verstärkt manches auch gekappt.....da wird es kompliziert.