Der Dynamikbereich ist bei der Basis-Info des Sensors am höchsten und der liegt einfach bei manchen Sensoren bei Iso 200. Punkt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Laut meinen Informationen geht es dabei weniger um das Rauschen als um den Dynamikumfang.
Dieser ist bei den meisten Sensoren bei ISO 200 am höchsten.
Hallo,Woher kommen deine Informationen?
Woher kommen deine Informationen?
Das ist Basiswissen
Aus Marketinggründen installierte Nikon bei den Cams dann softwaremäßig wieder die ISO-100-Stufe.
Nun war die Welt wieder in Ordnung und der "hochintelligente, gemeine Endverbraucher" kaufte fortan wieder die "verbesserte" Nikon.
Manfred
Soweit ich das sehe, gab es bei drei Modellen (D300, D90, D60) die heruntergerechnete ISO 100 (ebenso bei Canon bei der 50D, bei anderen Herstellern kenne ich mich nicht so aus), danach hatten alle Kameras bei Canon und Nikon wieder echte ISO 100.Aus Marketinggründen installierte Nikon bei den Cams dann softwaremäßig wieder die ISO-100-Stufe.![]()
Spaßig ist, dass bei den (semi)professionellen KB-Kameras der beiden Hersteller nun überall heruntergerechnete ISO 50 auftaucht. Ist wohl das Marksegment "hochintelligente Endverbraucher"Nun war die Welt wieder in Ordnung und der "hochintelligente, gemeine Endverbraucher" kaufte fortan wieder die "verbesserte" Nikon.![]()
Das ist Basiswissen![]()
Laut meinen Informationen geht es dabei weniger um das Rauschen als um den Dynamikumfang.
Dieser ist bei den meisten Sensoren bei ISO 200 am höchsten.
Bei ISO 100 müssten dann im unteren Bereich die Tiefen eher "absaufen".
Stimmt, FX hatte ich gerade nicht im Blick. D3/D3s/D3X haben auch Basis-ISO 200, die neueren Basis-ISO 100.d700 hat auch basisiso 200 und 100 er gerechnet...
Stimmt, wenn ich Tonwertprio im CF Menü aktiviere, habe ich auch ISO 200 als untersten Wert. Warum denn das?
Und wenn man trotzdem ISO100 nimmt, werden eher die Lichter "ausbrennen", als die Tiefen "absaufen".
Spaßig ist, dass bei den (semi)professionellen KB-Kameras der beiden Hersteller nun überall heruntergerechnete ISO 50 auftaucht. Ist wohl das Marksegment "hochintelligente Endverbraucher".
Wenn es zu hell ist und man eine größere Blende haben will, ist ISO 50 vielleicht nötig. Wenn jemand ISO 50 verwenden will, dann bedeutet das ja nicht, dass er glaubt, das wäre qualitativ besser.
Es ist umgekehrt.
Natürlich ist heruntergerechnete ISO 100 vom Rauschen her besser als ISO 100 – man muss aber wegen der größeren Gefahr ausgefressener Lichter die Belichtung genauer messen – genau deshalb ist es eher eine Einstellung für Leute, die sich auskennen. Wer die heruntergerechnete ISO statt eines Graufilters benutzt, ist selbst schuld.Wenn es zu hell ist und man eine größere Blende haben will, ist ISO 50 vielleicht nötig. Wenn jemand ISO 50 verwenden will, dann bedeutet das ja nicht, dass er glaubt, das wäre qualitativ besser.
Aus analogen Zeiten kennt man die Regel: Blende 8 wenn die Sonne lacht bei einer Verschlußzeit von 1/125 und man hatte meistens einen ISO 100 Film in der Kamera. Mit diesen Einstellungen machte man Fotos und das hat funktioniert!
Wer die heruntergerechnete ISO statt eines Graufilters benutzt, ist selbst schuld.
Burkhard.
Stell dich doch bitte mal mit einem Belichtungsmesser in die Sonne und miss ein: Belichtungszeit = ISO (also 1/125 bei 125 ISO) und Blende 16 (!). Mit Blende 8 bekommst du ein herrlich überbelichtetes Bild.
Anhang anzeigen 3042753
Wie oft wird eigentlich dieser Unsinn noch durchgekaut? Nur weil es sich reimt, heisst es noch lange nicht, dass es stimmt!