• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ISO 200 im Studio oder bei heller Sonne?

Der Dynamikbereich ist bei der Basis-Info des Sensors am höchsten und der liegt einfach bei manchen Sensoren bei Iso 200. Punkt.
 
Woher kommen deine Informationen?

Das ist Basiswissen :top::D

Und das wird bei mir wird immer wieder verifiziert, wenn ich mir die Datenblätter der verschiedenen Cam´s bezüglich der Dynamikumfänge bei den verschiedenen ISO´s anschaue.

"Irgendwann" hat Nikon angefangen, bestimmte Cam´s mit einer Basis-ISO von 200 zu liefern.
Der "hochintelligente, gemeine Endverbraucher", vollgepumt mit gefährlichem Halbwissen aus diversen Foren,
"wusste" aber ganz genau, dass ISO 200 mehr rauscht als ISO 100 und mied forthin die Nikons. :eek:

Aus Marketinggründen installierte Nikon bei den Cams dann softwaremäßig wieder die ISO-100-Stufe.:top:

Nun war die Welt wieder in Ordnung und der "hochintelligente, gemeine Endverbraucher" kaufte fortan wieder die "verbesserte" Nikon. :evil:


Manfred
 
Moin,

zumindest für die vom Eröffner der Diskussion genannte Kamera gibt DxO bei (nominellen) ISO 100 einen (leicht) höheren Dynamikumfang an als für (nominelle) ISO 200. Entweder wäre bei dieser Kamera also die "Basis-ISO" 100 oder der Zusammenhang zwischen "Basis-ISO" und dynamischem Umfang stimmt zumindest bei dieser Kamera nicht (und für mindestens eine weitere, nach der ich eben geschaut habe, ebenfalls).
 
Das ist Basiswissen :top::D



Aus Marketinggründen installierte Nikon bei den Cams dann softwaremäßig wieder die ISO-100-Stufe.:top:

Nun war die Welt wieder in Ordnung und der "hochintelligente, gemeine Endverbraucher" kaufte fortan wieder die "verbesserte" Nikon. :evil:


Manfred

Hinzu kommt noch,dass der Offenblendenwahn in Verbindung mit Studioblitzen um sich gegriffen hat und mit ISO 200 immer noch zu viel Licht auf dem Sensor aufschlug bei niedrigster Blitzleistung.:ugly:
 
Aus Marketinggründen installierte Nikon bei den Cams dann softwaremäßig wieder die ISO-100-Stufe.:top:
Soweit ich das sehe, gab es bei drei Modellen (D300, D90, D60) die heruntergerechnete ISO 100 (ebenso bei Canon bei der 50D, bei anderen Herstellern kenne ich mich nicht so aus), danach hatten alle Kameras bei Canon und Nikon wieder echte ISO 100.

Nun war die Welt wieder in Ordnung und der "hochintelligente, gemeine Endverbraucher" kaufte fortan wieder die "verbesserte" Nikon. :evil:
Spaßig ist, dass bei den (semi)professionellen KB-Kameras der beiden Hersteller nun überall heruntergerechnete ISO 50 auftaucht. Ist wohl das Marksegment "hochintelligente Endverbraucher" :D.

L.G.

Burkhard.
 
Das ist Basiswissen :top::D

Wolfram schrieb:
Laut meinen Informationen geht es dabei weniger um das Rauschen als um den Dynamikumfang.
Dieser ist bei den meisten Sensoren bei ISO 200 am höchsten.
Bei ISO 100 müssten dann im unteren Bereich die Tiefen eher "absaufen".

Und soweit *ich* weiß, geht es immer um beides; Rauschen und Dynamik gehen Hand in Hand.
Je höher das Rauschen, desto geringer die Dynamik - und andersherum.

Außerdem würde ich behaupten, dass der Dynamikumfang nicht bei ISO200 am höchsten ist, sondern bei der jeweiligen Basis-ISO, abhängig vom Sensor (was bei Nikon durchaus oft 200 ist).

Und wenn man trotzdem ISO100 nimmt, werden eher die Lichter "ausbrennen", als die Tiefen "absaufen".
 
Stimmt, wenn ich Tonwertprio im CF Menü aktiviere, habe ich auch ISO 200 als untersten Wert. Warum denn das?

DAs wird daran liegen, dass ISO 200 die eigentliche Empfindlichkeit des Sensors ist. Dabei ist er am besten. Bei weniger muss gedrosselt werden, bei mehr verstärkt und beides ist dann tendenziell schlechter.

Wenn Du einen Tonwertumfang bei der Nominalempfindlichkeit von angenommen zehn Stufen hast, dann ist es um jede ganze ISO-Stufe mehr um eine Stufe weniger. Grob gesagt ist es so. Je mehr gedrosselt wird desto weniger Spielraum in Richtung schwarz und je mehr verstärkt wird weniger Spielraum in Richtung weiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spaßig ist, dass bei den (semi)professionellen KB-Kameras der beiden Hersteller nun überall heruntergerechnete ISO 50 auftaucht. Ist wohl das Marksegment "hochintelligente Endverbraucher" :D.

Wenn es zu hell ist und man eine größere Blende haben will, ist ISO 50 vielleicht nötig. Wenn jemand ISO 50 verwenden will, dann bedeutet das ja nicht, dass er glaubt, das wäre qualitativ besser.
 
Wenn es zu hell ist und man eine größere Blende haben will, ist ISO 50 vielleicht nötig. Wenn jemand ISO 50 verwenden will, dann bedeutet das ja nicht, dass er glaubt, das wäre qualitativ besser.

so sieht es nämlich aus.
schön ist doch das der kamerahersteller das überhaupt anbietet, und wer meint diese "vergewaltigte" iso 100 im späteren bild zu sehen der braucht es ja nicht benutzen.
 
Wenn es zu hell ist und man eine größere Blende haben will, ist ISO 50 vielleicht nötig. Wenn jemand ISO 50 verwenden will, dann bedeutet das ja nicht, dass er glaubt, das wäre qualitativ besser.
Natürlich ist heruntergerechnete ISO 100 vom Rauschen her besser als ISO 100 – man muss aber wegen der größeren Gefahr ausgefressener Lichter die Belichtung genauer messen – genau deshalb ist es eher eine Einstellung für Leute, die sich auskennen. Wer die heruntergerechnete ISO statt eines Graufilters benutzt, ist selbst schuld.

L.G.

Burkhard.
 
Aus analogen Zeiten kennt man die Regel: Blende 8 wenn die Sonne lacht bei einer Verschlußzeit von 1/125 und man hatte meistens einen ISO 100 Film in der Kamera. Mit diesen Einstellungen machte man Fotos und das hat funktioniert!

Wie oft wird eigentlich dieser Unsinn noch durchgekaut? Nur weil es sich reimt, heisst es noch lange nicht, dass es stimmt! Stell dich doch bitte mal mit einem Belichtungsmesser in die Sonne und miss ein: Belichtungszeit = ISO (also 1/125 bei 125 ISO) und Blende 16 (!). Mit Blende 8 bekommst du ein herrlich überbelichtetes Bild.

Anhang anzeigen 3042753
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oft wird eigentlich dieser Unsinn noch durchgekaut? Nur weil es sich reimt, heisst es noch lange nicht, dass es stimmt!

hey, aber die stimmen doch alle :D

Nimmst du Blende 2.8, erscheint das Bokeh in wahrer Pracht.

Ist die Blendenzahl unter drei, wird der Hintergrund zu Brei.

Für Mensch und Tier, nimm Blende vier.

Blende vier im Zimmer – stimmt immer.

Mit ‘ner größ’ren Blende, nimmt die Schärfe gar kein Ende.

Ist das Licht grau und ranzig, nimm Blende 22. mein favorit

Das bess’re Bild, da kannst gar nicht streiten, machst du mit Festbrennweiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten