Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich hatte irgendwie erwartet, dass Hersteller gegen Ende des Produktzyklus einfach noch mal einen Haufen Teile produzieren (besonders Verschleißteile und solche, die aus sonstigen Gründen gerne mal kaputt gehen)...
Das war eine ganz allgemeine Aussage.Und nur weil du nicht überzeugt bist ist niemand anders überzeugt?
Ich hatte irgendwie erwartet, dass Hersteller gegen Ende des Produktzyklus einfach noch mal einen Haufen Teile produzieren (besonders Verschleißteile und solche, die aus sonstigen Gründen gerne mal kaputt gehen) um damit auf die nächsten 10 Jahre hinaus anfallende Defekte reparieren zu können. So teuer wie viele Reparaturen sind, sollte sich damit doch sogar noch gut Geld verdienen lassen?
Wenn jetzt eines meiner Rokkore Ausfallerscheinungen zeigte und ich mich deswegen an Sony wenden würde - was bekäme ich da für eine Antwort?
Ich hatte irgendwie erwartet, dass Hersteller gegen Ende des Produktzyklus einfach noch mal einen Haufen Teile produzieren (besonders Verschleißteile und solche, die aus sonstigen Gründen gerne mal kaputt gehen) um damit auf die nächsten 10 Jahre hinaus anfallende Defekte reparieren zu können...
Ist deine Erwartung irgendwie enttäuscht worden?
Dem Threadthema zufolge ist Sony aus Mangel an Ersatzteilen ja scheinbar nicht mehr in der Lage eine vor 5 Jahren auf den Markt gekommene Kamera zu reparieren. Insofern ja, meine Erwartung wurde rein technisch gesehen 'enttäuscht'. Tangieren tut mich das persönlich jetzt natürlich eher wenig.
Das machen die Hersteller sicher nicht so. Ersatzteile müssen bereits zum Zeitpunkt der Produkteinführung bei den Werkstätten sein. Es soll ja Leute geben denen fällt beim Auspacken die neue Kamera zu Boden und dann erwartet man ja als Kunde dass eine Reparatur technisch möglich ist. Ich gehe davon aus dass die Hersteller Statistiken darüber führen welche Teile wie häufig bei welchem Modell benötigt werden. Da gibt es bestimmt deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Und die Hersteller haben auch eine klare Vorstellung davon wie lange sie die Ersatzteilversorgung für eine Kamera sicherstellen wollen. Das wird bei einer Einstiegskamera sicher anders aussehen als bei einer High-End-Kamera. Die Bevorratung von Ersatzteilen hängt dementsprechend von mehreren Parametern ab.Ich hatte irgendwie erwartet, dass Hersteller gegen Ende des Produktzyklus einfach noch mal einen Haufen Teile produzieren (besonders Verschleißteile und solche, die aus sonstigen Gründen gerne mal kaputt gehen) um damit auf die nächsten 10 Jahre hinaus anfallende Defekte reparieren zu können.
Warum hast du nicht auch noch meine Antwort dazu gelesen?
Du solltest nicht jede Veröffentlichung einer Gerüchteseite glauben. Die A850 wird von Sony nach wie vor repariert. Frag doch mal per Mail wenn du es nicht glaubst.
Mein Schwager hatte mal mit einer Pentax (K10 oder früher?) auch ein Problem. Es dauerte dann 9 Monate, bis das fehlende Teil nachproduziert und aus Japan herangeschafft worden war, aber danach lief die Kamera wieder - bis heute.
Mein Schwager hatte mal mit einer Pentax (K10 oder früher?) auch ein Problem. Es dauerte dann 9 Monate, bis das fehlende Teil nachproduziert und aus Japan herangeschafft worden war, aber danach lief die Kamera wieder - bis heute.
Bei Pentax wird eben nicht einfach lieblos produziert, die Kameras werden quasi geboren - und dann dauert's halt mal nen bisschen länger! Ist halt kein Kaninchenstall.
MK
Das machen die Hersteller sicher nicht so. Ersatzteile müssen bereits zum Zeitpunkt der Produkteinführung bei den Werkstätten sein.
Sony kauf die Verschlüsse auch zu - bei einem Teardown der A7 wurde auch die Marke genannt - wenns interessiert sollte dazu nachgoogeln.Bei Verschlüssen wäre aber auch noch die Frage, wer die eigentlich baut. Zumindest Minolta hat seine Verschlüsse traditionell zugekauft.