• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

WARUM hat das 24-70 II keinen Bildstabilisator?

Warum hat das 24-70 II keinen Bildstabilisator

Über die Nützlichkeit eines Bildstabilisators in diesem relativ kurzen Brennweitenbereich angesichts hoher und rauscharmer ISO Werte bei aktuellen DSLRs zu diskutieren ist ebenso müssig wie blödsinnig. In diesem Brennweitenbereich gibt es preiswertere und gleichzeitig superiore Festbrennweiten-Alternativen, die einem 24-70 II Zoom um Quantensprünge voraus sind (bei signifikant besserer Lichtstärke!). Der ernsthafte Fotograf schüttelt mit dem Kopf und denkt sich seinen Teil, konzentriert sich aufs Fotografieren und überlässt zeitraubenden Unsinn den zahlreichen pixelpeependen und ergebnisarmen Forenschreibern.
 
Lokaljournalistenaufdemlandeoptik. Es wird immer geblitzt. Damit werden die Belichtungszeiten so kurz, dass man keinen braucht.:ugly:

Nur: bei der Druckqualität mancher Zeitungen braucht man eigentlich nicht einmal ein Objektiv. Eine leere Weinflasche würde reichen.:evil:

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Ich will hier keine Diskussion über pro/contra IS starten, mich interessieren die Beweggründe von CANON warum kein IS drin ist. Das passende 70-200 gibt's ja auch mit IS bzw. der Anwender kann wählen - warum hat beim 24-70 CANON für den Kunden gewählt?

Danke!

Wenn du keine Diskussion starten möchtest, dich aber die Beweggründe von Canon interessieren, dann wird dir hier geholfen:top:

Telefon Canon Japan: 050-555-9001
 
@wutscherl

Dein humorvoller Beitrag trifft es auf den Punkt! Wobei ich mal vermute, das eine IS stabilisierte Weinflasche---------------- nein, ich höre auf!
Meine Empfehlung für pre- und apres Fotoshootings ist: Sauvignon Blanc Privat 2007, Weingut Sattlerhof, Gamlitz
 
Vielen Dank für die konstruktiven Antworten, speziell das mit dem Qualitätsverlust leuchtet ein (ich werde dazu mal die Beiträge durchforsten wo das 70-200 mit oder ohne IS diskutiert wird).



...die einem 24-70 II Zoom um Quantensprünge voraus sind (bei signifikant besserer Lichtstärke!)...

Hier noch ein freundlicher Hinweis für alle Fans der Superlative:

Ein Quantensprung ist praktisch die kleinste mögliche Zustandsänderung.
 
Durch einen IS wäre das Objektiv auf jeden Fall größer und schwerer geworden. Vielleicht liegts ja auch daran. ;)

Gruß
Klaus
 
Wenn du keine Diskussion starten möchtest, dich aber die Beweggründe von Canon interessieren, dann wird dir hier geholfen:top:

Telefon Canon Japan: 050-555-9001

Kannst du lesen?
Ich wollte diesem Forum eine weitere pro/contra IS Diskussion ersparen.

Ich kenne mich in der DSLR Branche zu wenig aus, deshalb lag ich mit meiner Vermutung wohl falsch dass es eine Stellungnahme oder ähnliches gibt zu diesem Thema.
Soweit ich das bisher gesehen habe ist der fehlende IS - mal abgesehen vom Preis - der einzige Punkt weswegen das Objektiv von manchen kritisiert wurde.

Und die deutliche Formulierung mit dem CANON PM sollte halt in diese Richtung zielen. Diese Leute machen das schon verdammt lange, die wissen vermutlich was sie tun. Und hinter so einer Entwicklung steckt auch eine Menge Kapital. Da ist die Frage im Hause CANON doch sicher mal aufgetaucht... Aber wenn ich das jetzt hier richtig verstanden habe gibt es von CANON kein Aussage dazu - meine Frage ist in diesem Fall beantwortet.
 
Markus,

du willst best-mögliche Ergebnisse, nicht wahr? Ich empfehle dir folgende äquivalente IS - freie Festbrennweiten, bei deren Benutzung Du Deine ursprüngliche Frage vergisst:

EF - 2,8/24mm
EF - 1,8/50mm
Ef - 2,0/100mm

Diese relativ "alten" KB Objektive sind einer 24-70II Gummilinse überlegen bei einem moderaten Anschaffungspreis von total ca. € 600,00

Bist du Full Frame Fotograf oder APS Knipser? Das wäre vielleicht auch ein Quantensprung analog Deiner Definition !
 
...
Über die Nützlichkeit eines Bildstabilisators in diesem relativ kurzen Brennweitenbereich angesichts hoher und rauscharmer ISO Werte bei aktuellen DSLRs zu diskutieren ist ebenso müssig wie blödsinnig.
Soso...

In diesem Brennweitenbereich gibt es preiswertere und gleichzeitig superiore Festbrennweiten-Alternativen, die einem 24-70 II Zoom um Quantensprünge voraus sind (bei signifikant besserer Lichtstärke!).
Aha... zähl mal deine superioren Festbrennweiten auf, die du zum gleichen Preis des Zooms erwerben kannst. Denk bitte auch dran, den Brennweitenbereich des Zooms annähernd abzudecken. Wie wäre es mit 24/1.4L + 50/1.2L und 85/1.2L? Ggf. noch ein 35/1.4L dazu? Hmm....


Der ernsthafte Fotograf schüttelt mit dem Kopf und denkt sich seinen Teil, konzentriert sich aufs Fotografieren und überlässt zeitraubenden Unsinn den zahlreichen pixelpeependen und ergebnisarmen Forenschreibern.
Ich gehe stark davon aus, dass du dich eindeutig zu diesen ernsthaften Fotografen zählst. Dann beende bitte wieder schnell dein ergebnisarmes Forenschreiben und vermeide Pixelpeepen. Ich vermute, du belichtest auch immer noch brav alle Bilder im Format 9x13 aus.

Aber abschliessend noch ein Rat an dich: Wir befinden uns im 21. Jahrhundert. Gewöhn auch du dich dran und leg dir einen weniger arroganten Tonfall zu.
Und Quantensprünge... sind eigentlich kleinst mögliche Sprünge. Aber immerhin hat dieses Wort seinen Weg ins neue Jahrtausend gefunden und seinen Sinn um 180 Grad verändert.
 
Entscheiden konnte ich mich bisher nicht, aber eine Frage beschäftigt mich massiv: Warum hat das neue 24-70 II von CANON keinen IS?

1) Ein 2.8 Zoom mit IS zu bauen ist eine Herausforderung sondergleichen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7428965&postcount=62

(Tamron hat es geschafft - nun gut, das Ding ist aber auch direkt am Bajonett fetter.:ugly:)

Achja nebenbei - falls Nightshot das lesen sollte, wäre es echt mal interessant, wenn er kurz erklärt, wie Tamron das gelöst hat. Sofern er es nicht schonmal geschrieben hat. Einfach den 'Käfig' vergrößert?!
(http://www.lenstip.com/upload3/3629_Tamron_24-70_schemat.jpg Die 7. und 8. Linse vom Bajonett aus müsste der VC sein.)


2) höheres Gewicht, wobei wir hier eher von 100-200g mehr sprechen.

3) höherer Preis, aber so viel teurer ist ein IS auch wieder nicht....

4) bessere Bildqualität, ein IS verursacht öfters eine zusätzliche Linsengruppe, die sich ggf. negativ auf die Qualität auswirken kann.

Zu deiner Hoffnung: Canon besitzt 24-70 f/2.8 IS Patente. Ob wir eines sehen entscheident ganz allein Canon und die werden es wohl wissen.

http://www.canonrumors.com/2012/12/ef-24-70-f2-8l-is-exists-as-a-working-prototype-cr2/

http://www.canonrumors.com/2012/10/canon-ef-24-70-f2-8l-is-cr1/

Achja: Alle die dem 24-70 II ankreiden es hätte kein IS, sollen erstmal selbst eines entwerfen... fehlt nur noch, dass einer über den fehlenden IS beim 85 1.2 meckert.:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
@faabi
Ein großes Dankschön an Dich!

besonders für den Link zu dem Beitrag von Nightshot - den Beitrag kannte ich bisher noch nicht...

Du hast recht, da tut sich aus technischer Sicht die Frage auf "Wie macht Tamron das?" :-)
 
@wutscherl

Dein humorvoller Beitrag trifft es auf den Punkt! Wobei ich mal vermute, das eine IS stabilisierte Weinflasche---------------- nein, ich höre auf!
Meine Empfehlung für pre- und apres Fotoshootings ist: Sauvignon Blanc Privat 2007, Weingut Sattlerhof, Gamlitz

Klingt gut. Eine bildstabilisierte Weinflasche würde ich eigentlich auch nicht haben wollen. Aber der gute Wein soll ja die Pulsfrequenz senken und hätte damit auch einen Stabilisatoreffekt.:ugly:

Ein wirklich denkbarer Grund wäre neben dem Gewicht vielleicht die relativ hohen Kosten für die größeren Linsen im Stabilisator, die so ein Objektiv braucht, wenn man die Bildqualität erhalten will. So ein optisches Glas besteht ja nicht nur aus Quarzsand.
Würde man das einfach in einen vorhandenen Linsensatz einbauen, würde die Abbildungsqualität vermutlich etwas schlechter werden. Ein denkbarer Beleg für diese Annahme wären die Tests für das Tamron 2,8/17-50 auf Photozone.de.
Ein Weitwinkel mit relativ großen Linsen ist mir justamente als 2/35 IS USM zugelaufen.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat keinen IS, weil er nicht in die optische Rechnung gepasst hat. Das Objektiv ist auf maximale Leistung ausgelegt und die optische Konstruktion trägt diesem Ziel Rechnung.
Die meisten Profis für die dieses Objektiv gedacht ist, sind darüber froh.
 
IS bedeutet auch gewicht. Bei Objektiven muss man sich eh immer entscheidn.

Ich warte auch noch auf ein 10-800mm 1,4 USM/IS mit 500g für 300€:p
 
@ Markus Uhl

Schau Dir einfach mal den Test bei
http://www.dpreview.com/lensreviews/tamron-24-70mm-2p8-vc-usd/6
an und entscheide dann selbst, ob Dir das Tamron genügt oder nicht.

Zitat dpreview
"The Final Word:
Overall, we're extremely impressed with the Tamron 24-70mm F/2.8 VC. It demonstrates that it's entirely possible to add an effective image stabilization system to a lens of this type without a significant drop in quality elsewhere. The optics are excellent, the autofocus fast, silent and accurate, and the build quality very good indeed.

Overall the Tamron comes so close to the much more expensive non-stabilized Canon and Nikon lenses, both optically and operationally, that it's difficult to see why most enthusiast photographers might choose to buy them instead. That's not to say that there aren't any differences - the Tamron's not quite so quick at focusing, and chances are it's not as well weathersealed - but quite simply it offers much better value for your money."

Ich denke, daß die meisten hier im Forum bei einem direkten Vergleich, vor allen Dingen bei Ausdrucken selbst in Postergröße, keinen Unterschied zwischen den beiden Objektiven erkennen würden. Wir haben zwei Tamron 24-70mm VC Exemplare und die sind beide hervorragend. Wem der etwas langsamere AF genügt (das soll nicht heissen, daß das Tamron langsam wäre), der kann getrost zum Tamron greifen. Das Teil ist sein Geld auf jeden Fall wert!
Wer jetzt ein 24-70mm Objektiv mit Stabilisator und sehr guter BQ haben will, kommt um das Tamron nicht herum. Ein Canon Pendant wird es mit Sicherheit irgendwann geben, aber gewiß nicht zum Schnäppchenpreis.
 
Zuletzt bearbeitet:
@T.D.: Du hast vergessen zu erwähnen, dass Zooms, insbesondere die mit IS, sowieso nur für Automatikknipser sind. Echte -- ernsthafte und künstlerische -- Fotografen verwenden ausschließlich M, Natriumflammen und natürlich: Festbrennweiten!
 
@mad mike 1
vielen dank für den Link, aber die meisten dieser Test kenne ich bereits.
Es ging mir hier auch nicht darum den 100sten CANON vs Tamron Thread aufzumachen.

@Die Nörgler hier
Ich interessiere mich beim Thema Photographie sehr für die technischen Hintergründe.

Wenn ich mir einige Kommentare speziell hier im Thread so ansehe, dann trifft das nicht auf alle zu, Antworten ala "Das ist halt so!" und "Wenn interessieren die Gedanken von Canon Entwickler - kauf es oder lasse es!" zeugen meiner Meinung nach nicht von besonderer Intelligenz geschweige denn von Toleranz.

Ich bin zugegebenermaßen eher naturwissenschaftlich als künstlerisch veranlagt - das kann im Bereich der Fotografie durchaus ein Fluch sein, und ich bewundere die Leute mit dem "gewissen Blick". Sie drehen "nach Gefühl" an ein paar Rädchen und erzielen traumhafte Resultate - was genau sie da eingestellt haben können sie vermutlich nicht immer nachvollziehen.
Ich kritisiere niemanden wegen seiner Art seine Sache zu erledigen, aber ein bisschen mehr Toleranz für Fragen nach dem Warum bzw. Fakten täte machen hier durchaus gut! Wenn sich solche Fragen keiner stellen würde, dann würden wir heute noch mit Lendenschürzen durch den Wald rennen. Aber vermutlich wären wir nicht weniger glücklich... :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten