Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...
Und bei Canon und Nikon stellt sich noch die Frage, was aus den teuren Crop-Teleobjektiven wird, wenn VF irgendwann einmal endlich in der Amateur-Klasse angekommen ist. Dann will das nämlich keiner mehr. Auch diejenige nicht, die bisher verkünden, dass sie VF niemals benötigen und wollen.
...
Ich glaube nicht, dass VF jemals in der Einsteiger-Klasse ankommt. Der Trend geht hier eher zu kleineren Kameras, siehe micro4/3.
...
Die Objektive sind zum große Teil ja noch immer Kleinbildfähig.
Übrigens, sooooo klein und leicht und günstig sind die FT-Objektive nicht.
Übrigens, sooooo klein und leicht und günstig sind die FT-Objektive nicht.
Ein Vergleichbares Vollformat-Objektiv müsste ein 80mm- bis 150mm-Zoom sein. 80mm wäre der weiteste Bildwinkel den 4-5,6/40-150 zustande bringt. Auch das FV-Bild kann, wenn man den möchte, auf das FT-Format beschnitten werden. Deshalb darf zum Vergleich kein 300mm-Objektiv herangezogen werden.
Von Canon käme wohl am ehesten das EF 55-200mm/4.5-5.6 II USM als Vergleich nahe. Allerdings mit "100mm" mehr Zoom und mit 55mm Weitwinkel doch flexibler. Dafür darf es mit 310g auch etwas schwerer sein.
Das es im Vergleich der aktuell erhältlichen Kameras noch sehr oft gute Gründe für die Cropvarianten gibt stelle ich also nicht in Frage. Nur, dass sind keine vom Format erzwungenen Vorteile, sondern solche, die aufgrund der Modell-Angebote von den Herstellern künstlich geschaffen wurden. Genauso gibt es fotografische Schwerpunkte, bei denen VF seine Vorteile kaum ausspielen kann.Auch dann spricht nichts gegen die Crop-Varianten. Das stelle ich alles nicht in Abrede.
APS-C und FT haben derzeit eindeutige Vorteile gegenüber VF bei Tele und Makro, unabhängig vom gerade aktuellen Modellangebot.rbtt schrieb:Der Televorteil ist nicht davon abhängig, ob der Beschnitt bereits am Sensor geschehen ist oder erst nachträglich am PC geschieht.
... - und da hat eine "Vergrößerung" in der Kamera von größerem Vorteil als die Cropperei, ...
Ich lehne mich einmal sehr weit aus dem Fenster, und sage einmal dass mit diesem Objektiv + croppen die Bildqualität schlechter sein wird als eine Aufnahme mit dem 40-150 an einer FT-Kamera.
Außerdem mischst du hier die Brennweitenzahlen gehörig durcheinander um deine Theorie zu untermauern: die 50 mm mehr Brennweitenbereich sind dann doch plötzlich "100 mm" obwohl ja 150 150 bleiben müssen.
...Klang aber hier noch etwas anders...
APS-C und FT haben derzeit eindeutige Vorteile gegenüber VF bei Tele und Makro, unabhängig vom gerade aktuellen Modellangebot.
Das ist doch reine Theorie, in der Praxis ist die Cropperei doch voellig abwegig - sonst wuerden wir doch alle MF fotografieren und nur croppen...
Angus
Selbst wenn ein 50 MP-Vollformat-Pixelmonster auf den Markt gebracht würde, hätte sie gerade die Pixeldichte der höchsten heutigen APS-C und FT-Kameras. Und wenn die Sensortechnologie solche Fortschritte ermöglichen würde, würden FT und APS-C ebenso nachziehen. Also glaube ich dass dieser Fall eher nicht eintreten wird.Der Televorteil ist tatsächlich nicht davon abhängig, ob der Beschnitt bereits am Sensor geschehen ist oder erst nachträglich am PC geschah. Allerdings gibt es einen Vorteil für Telefotografie wenn eien Kamera eine höhere Pixeldichte hat. Das sind bisher noch zumeist die Crop-Kameras. Bei gleicher Pixeldichte muss an der Cropkamera genau die selbe Brennweite eingesetz werde wie an der VF, um das Motiv mit gleicher Auflösung zu erhalten. Die Ergebnisse werde sich nicht unterscheiden. Und wenn ein VF-Modell einen höhere Pixeldichte hat als eine Cropkamera, dann wird sie sowohl für Tele- als auch für Makro-Fotografie die flexiblere Kamera sein.
Ich kenne die 20D nicht näher; da hier ein Kamera-Oldtimer mit einem aktuellen High-End-Profi-Gerät verglichen wird aber vermutlich keinen.Welche Vorteil hat die 20D gegenüber einer 5DII im Bereich der Tele- oder Makrofotografie?
....Nur bei den Supertele-Objektiven (ab ca. 300mm) kenne ich nur welche, die auch für Voll-Format geeignet sind.
Alles jenseits von 300mm ist deshalb groß, schwer, teuer.
Das müsste nicht sein, da wohl der allergrößte Teil der DSLRs einen kleineren Sensor z.B. APS-C haben.
..
...Ich denke ein 500mm (Zoom-)Objektiv unter 1000 g wäre technisch möglich.
micro4/3 ist doch kein trennt, der den größeren Formaten das Fürchten lehren könnte. Vielmehr ein Notlösung, ....
Crop 1,6 und 1,5 sind ihrer Seele (Banonet) nach noch immer Kleinbild-Nah. ....