Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und Olympus schafft es seit Ewigkeiten nicht, eine DSLR mit Sensor im Kleinbildformat auf den Markt zu bringen; die verbauen lieber ihre FourThirds-Sensoren mit Rauschen wie die Meeresbrandung ab ISO 800.![]()
Während die Kleinen oft nicht das Geld oder die Ressourcen haben, die Innovationen der Großen nachzubauen, z. B. haben Olympus und Sony bis Stand heute (24.08.10) keine DSLR mit Videofunktion im Programm - Nikon und Canon dagegen seit fast zwei Jahren.
Und Olympus schafft es seit Ewigkeiten nicht, eine DSLR mit Sensor im Kleinbildformat auf den Markt zu bringen; die verbauen lieber ihre FourThirds-Sensoren mit Rauschen wie die Meeresbrandung ab ISO 800.![]()
Während die Kleinen oft nicht das Geld oder die Ressourcen haben, die Innovationen der Großen nachzubauen, z. B. haben Olympus und Sony bis Stand heute (24.08.10) keine DSLR mit Videofunktion im Programm - ...
Haarscharf daneben.... Sony bis Stand heute (24.08.10) keine DSLR mit Videofunktion im Programm ...
wozu auch die medienwirksame Ausstattung von Profifotografen zählt
Was die "Kleinen" betrifft: Erste werden ihre Innovationen belächelt und dann von den Großen nachgebaut (Staubrüttler, Klappdisplay, Liveview).![]()
- wobei zumindest mein subjektiver Eindruck ist, dass eher Canon/Nikon-User andere Marken für Einsteiger empfehlen, als Besitzer eben dieser anderer Marken.
Die ist übrigens weitestgehend ein Mythos.
Das nennt sich Bashing, wird aber nur dann auch als solches bezeichnet, wenn es aus der Olympus-Ecke kommt.Während die Kleinen oft nicht das Geld oder die Ressourcen haben, die Innovationen der Großen nachzubauen, z. B. haben Olympus und Sony bis Stand heute (24.08.10) keine DSLR mit Videofunktion im Programm - Nikon und Canon dagegen seit fast zwei Jahren.
Und Olympus schafft es seit Ewigkeiten nicht, eine DSLR mit Sensor im Kleinbildformat auf den Markt zu bringen; die verbauen lieber ihre FourThirds-Sensoren mit Rauschen wie die Meeresbrandung ab ISO 800.![]()
Eben weil sie rein zahlenmäßig weit in der Überzahl sind ist es kein Wunder, das dann auch genau das häufiger vorkommt. Man muss auch starke Nerven habe und wirklich wissen was man selbst will, um nicht der Übermacht nachzugeben, obwohl man selbst ganz andere Vorstellungen hat. Und... wenn eher Canon/Nikon-User andere Marken für Einsteiger empfehlen, als Besitzer eben dieser anderer Marken, dann könnte ich mir vorstellen, dass diesen Marken etwas fehlt. Warum sonst sollte man eine andere empfehlen, wo sie doch so perfekt sind?Weil Canon und Nikon auf den gesamten DSLR-Markt am breitesten aufgestellt sind - wobei zumindest mein subjektiver Eindruck ist, dass eher Canon/Nikon-User andere Marken für Einsteiger empfehlen, als Besitzer eben dieser anderer Marken.
Dein Niveau war schon höher.Klappdisplays gibts bei Canon in der Kompaktkamera-Ecke
Ebend
Die scheinen das mit den Marken nicht ganz so verbissen und ideologisch zu sehen
Gruß
Peter
Ich wie auch der Großteil der weiteren User beschreiben eben nur diese Marke mit der sie sich am besten auskennen um nicht der gefahr zu erliegen auf blauen Dunst zu schreiben.surferbay schrieb:ich schaue öfters in dieses Unterforum und sehe als Empfehlung oder aber als Vorauswahl des Threadstarters fast assschliesslich Vorschläge von Canon- und Nikon-Kameras.
Warum ist das so?
Mit dem Umstand das ich nur Canon empfehle will ich auch nicht ausschließen das andere Marken schlecht währen. Es werden sich entweder Nutzer der anderen Marken ebenfalls zu Wort melden, oder der um Rat Suchende muss wie du auch Produkbeschreibungen wälzen.surferbay schrieb:Wenn ich mir Tests oder Produktbeschreibungen zu Kameras anderer Hersteller anschaue (z.B. Sony oder Olympus) klingt das durchaus vielversprechend.
Gerade Einsteiger wollen doch erstmal langsam und ingünstigerem Umfeld Erfahrungen sammeln und tasten sich langsam in Qualität und Preis hoch. Ich hab das bei mir und einigen Bekannten so festgestellt.surferbay schrieb:Das Argument, dass es dazu vielleicht nicht so viele Objektive gibt, scheint für mich eher für den Profifotographen als für den ambitionierten Amateurfotographen wichtig zu sein?!
Schneeballeffekt ... was erstmal in großer Masse vorhanden ist, wird auch in größerer Masse angeprisen werden.surferbay schrieb:Helft mir: welche Vorzugüge haben Canon und Nikon, so dass sie hier so oft empfohlen werden ...
.
Eben weil sie rein zahlenmäßig weit in der Überzahl sind ist es kein Wunder, das dann auch genau das häufiger vorkommt.
Ja, Du hast recht damit. Ich hatte im Geiste auf die weit größere Anzahl der Nutzer von C und N insgesamt umgeschaltet und so kam ich zu meiner Aussage.Unter "breiter aufgestellt" wird gemeinhin nicht verstanden, dass mehr Kameras etc. verkauft werden, sondern dass das Angebot an Gehäusen, Objektiven, Zubehör umfangreicher ist.
(...)
Gruß
tsbzzz![]()
Hätte ich schon längst, wenn da nicht dieses kleine Preisproblem wäre."Und Canon und Nikon schaffen es nicht einen gescheiten großen Sensor zu verbauen.
Leute kauft Leica oder Phase One !" Das wäre ja wohl die dazu adäquate Antwort.![]()
Tja, "ab Oktober" ist wohl nicht "ab heute", es sei denn, Dein Kalender geht vor:[DSLR-Video]Wenn Dir das so wichtig ist, kannst Du ab heute halt auch Sony guten Gewissens empfehlen:
http://www.sony.de/hub/dslr/aktuelle-neuigkeiten
Die beiden neuen Alpha-DSLRs sollen ab Oktober erhältlich sein. Der Preis für den Body wird etwa 650 Euro (Alpha 33) bzw. 750 Euro (Alpha 55) betragen. Außerdem wird es Kit-Angebote mit verschiedenen Objektiven geben (18-55mm und 55-200mm).
Quelle: http://www.chip.de/news/Sony-Alpha-33-55-DSLR-mit-elektronischem-Sucher_44425156.html
Tja, "ab Oktober" ist wohl nicht "ab heute", es sei denn, Dein Kalender geht vor:...
Allerdings ist es auch gut, wenn der Konkurrenzkampf der Hersteller bestehen bleibt und die Verkaufszahlen der Kleinen ein gutes Gegengewicht bildet, so dass sich die C und N nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen und die Preise womöglich noch nach Absprache diktieren können