• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum eigentlich immer Canon oder Nikon?

Weil Canon und Nikon auf den gesamten DSLR-Markt am breitesten aufgestellt sind - wobei zumindest mein subjektiver Eindruck ist, dass eher Canon/Nikon-User andere Marken für Einsteiger empfehlen, als Besitzer eben dieser anderer Marken.
 
Zukunftssicherheit ist häufig ein wichtiges Argument.

Digital bin ich von der Sony DSC 717 zu Canons 30D gewechselt. Warum?
Ich hatte vorher eine analoge Canon SLR und war nicht unzufrieden. Digital hatte mich die Sony aber durchaus angesprochen und ich nutze sie auch heute noch, selten zwar, aber sie läuft auch nach 7 Jahren noch sehr gut.

Sony hatte damals gerade die alpha 100 und ansonsten nix am Start. Heute bietet Sony ein m.E. schon sehr unübersichtliches Sortiment an DSLRs und auch sehr gute Objektive. Aber mit Canon/Nikon ist das (noch) nicht vergleichbar. Natürlich finde ich die Zeissobjektive Klasse, aber für ein 300 f 2.8 soll ich fast T€ 8,0 auf den Tisch legen. Da bekomme ich von Canon gleich deren zwei...Bei Nikon/Canon gibt es fast nichts, was es nicht gibt.

Bei Sony bin ich mir auch nicht sicher, ob die sich vielleicht doch vorgenommen haben, im Profisegment Fuß zu fassen und wenn sie es nicht schaffen, dann drehen sie sich evtl. um und stoßen die Sparte wieder ab. Sony ist kein klassischer Kamerahersteller, sondern ein Gemischtwarenladen, bei dem Segmente kommen und gehen.

Zu Pentax und Olympus ist Schweigen immer ratsam, sonst geht es hier innerhalb kürzester Zeit rund.

Gruß

tsbzzz :)
 
Und Olympus schafft es seit Ewigkeiten nicht, eine DSLR mit Sensor im Kleinbildformat auf den Markt zu bringen; die verbauen lieber ihre FourThirds-Sensoren mit Rauschen wie die Meeresbrandung ab ISO 800. :evil:

"Und Canon und Nikon schaffen es nicht einen gescheiten großen Sensor zu verbauen. :evil:
Leute kauft Leica oder Phase One !" Das wäre ja wohl die dazu adäquate Antwort. :lol:

Ich denke es genügt dem TO zu wissen oder zu erkennen, dass sämtliche Empfehlungen naturgemäss wissentlich oder unbewusst subjektiv geprägt sind. Kaum einer wird genügend Praxiserfahrung mit allen relevanten Systemen haben.
Wertvoller können da m.E. schon die Empfehlungen zu einzelnen Komponenten innerhalb einer Marke oder zu gewissen Detailfeatures sein.

Und letztlich bekommt man aus allen Kameras heutzutage ein gescheites Bild heraus, man muss nur wissen wie. Und man muss sich auch "wohlfühlen" mit dem Equipment.
 
Bei mir war es damals so, dass ich schon zu analogen Zeiten mit der Canon AE-1 von meinem Dad fotografieren durfte. Als dann für mich der Zeitpunkt einer eigenen DSLR gekommen war vor zwei Jahren, habe ich mich natürlich auch bei Nikon und Pentax umgesehen. Pentax wäre es vielleicht sogar geworden, wenn der Zubehör- und Drittanbieterpark größer wäre.

Da ich allerdings von klein auf mit Canon groß geworden bin, lief es wohl darauf, dass es bei mri auch Canon wird. Denn das war eigentlich auch schon immer mein Traum, wenn ich mal eine eigene SLR besitze, dass es eine Canon wird. ;)
 
Warum andere diese oder jene Kamera kaufen weis ich nicht, ich für meinen Teil entscheide nach gewissen Eigenschaften, die ich von meiner Kamera und Objektiven erwarte.
Von daher bleibt mir nur noch Nikon oder eventuell Canon.
 
Während die Kleinen oft nicht das Geld oder die Ressourcen haben, die Innovationen der Großen nachzubauen, z. B. haben Olympus und Sony bis Stand heute (24.08.10) keine DSLR mit Videofunktion im Programm - Nikon und Canon dagegen seit fast zwei Jahren. :evil:
Und Olympus schafft es seit Ewigkeiten nicht, eine DSLR mit Sensor im Kleinbildformat auf den Markt zu bringen; die verbauen lieber ihre FourThirds-Sensoren mit Rauschen wie die Meeresbrandung ab ISO 800. :evil:

schade, der Thread hatte so schön begonnen
 
Moin,

ich habe früher nur mit Canon fotografiert, die gute alte AE1, EOS 650. Auch bei den Kompakten bleib ich bei Canon.
Das wäre doch eigentlich DER Grund, der Marke treu zu bleiben.

Vor dem ersten Kauf einer DSLR habe ich mich ca. zwei Monate informiert, habe alle Cams zumindest "befingert". Und die Summe aller Eigenschaften brachte nur ein Ergebnis --> Oly.
Das war vor drei Jahren, meine jetzige Ausrüstung seht ihr unten. Und ich muss sagen, ich bin 1000%tig zufrieden :top: :D

Ach ja, wenn ich Filme drehen will nehme ich meine Videocam :D :lol:

Gruß
 
Was die "Kleinen" betrifft: Erste werden ihre Innovationen belächelt und dann von den Großen nachgebaut (Staubrüttler, Klappdisplay, Liveview).;)

Klappdisplays gibts bei Canon in der Kompaktkamera-Ecke ;)


- wobei zumindest mein subjektiver Eindruck ist, dass eher Canon/Nikon-User andere Marken für Einsteiger empfehlen, als Besitzer eben dieser anderer Marken.

Ebend :top:
Die scheinen das mit den Marken nicht ganz so verbissen und ideologisch zu sehen ;)

Gruß
Peter
 
Während die Kleinen oft nicht das Geld oder die Ressourcen haben, die Innovationen der Großen nachzubauen, z. B. haben Olympus und Sony bis Stand heute (24.08.10) keine DSLR mit Videofunktion im Programm - Nikon und Canon dagegen seit fast zwei Jahren. :evil:
Und Olympus schafft es seit Ewigkeiten nicht, eine DSLR mit Sensor im Kleinbildformat auf den Markt zu bringen; die verbauen lieber ihre FourThirds-Sensoren mit Rauschen wie die Meeresbrandung ab ISO 800. :evil:
Das nennt sich Bashing, wird aber nur dann auch als solches bezeichnet, wenn es aus der Olympus-Ecke kommt.;) Provozierer nich meine Vergleiche, welche Rauschen bei KB-DSLR's zeigen, dass sich Dir die Zehennägel aufrollen....äh ach so, das ist ja dann normal und man entrauscht ja dann bei der Entwicklung aus RAW oder schon vorher.....sorry, das hatte ich ja ganz vergessen.
Weil Canon und Nikon auf den gesamten DSLR-Markt am breitesten aufgestellt sind - wobei zumindest mein subjektiver Eindruck ist, dass eher Canon/Nikon-User andere Marken für Einsteiger empfehlen, als Besitzer eben dieser anderer Marken.
Eben weil sie rein zahlenmäßig weit in der Überzahl sind ist es kein Wunder, das dann auch genau das häufiger vorkommt. Man muss auch starke Nerven habe und wirklich wissen was man selbst will, um nicht der Übermacht nachzugeben, obwohl man selbst ganz andere Vorstellungen hat. Und... wenn eher Canon/Nikon-User andere Marken für Einsteiger empfehlen, als Besitzer eben dieser anderer Marken, dann könnte ich mir vorstellen, dass diesen Marken etwas fehlt. Warum sonst sollte man eine andere empfehlen, wo sie doch so perfekt sind?:confused:
Klappdisplays gibts bei Canon in der Kompaktkamera-Ecke




Ebend
Die scheinen das mit den Marken nicht ganz so verbissen und ideologisch zu sehen

Gruß
Peter
Dein Niveau war schon höher.
 
surferbay schrieb:
ich schaue öfters in dieses Unterforum und sehe als Empfehlung oder aber als Vorauswahl des Threadstarters fast assschliesslich Vorschläge von Canon- und Nikon-Kameras.

Warum ist das so?
Ich wie auch der Großteil der weiteren User beschreiben eben nur diese Marke mit der sie sich am besten auskennen um nicht der gefahr zu erliegen auf blauen Dunst zu schreiben.
So beziehe ich mich bei meinen Kaufberatungen auch nur auf die Marke Canon.
Da Canon und Nikon nunmal am häufigsten in den Haushalten anzufinden sind, setzt sich dies eben auch in den Kaufberatungen fort.
surferbay schrieb:
Wenn ich mir Tests oder Produktbeschreibungen zu Kameras anderer Hersteller anschaue (z.B. Sony oder Olympus) klingt das durchaus vielversprechend.
Mit dem Umstand das ich nur Canon empfehle will ich auch nicht ausschließen das andere Marken schlecht währen. Es werden sich entweder Nutzer der anderen Marken ebenfalls zu Wort melden, oder der um Rat Suchende muss wie du auch Produkbeschreibungen wälzen.
surferbay schrieb:
Das Argument, dass es dazu vielleicht nicht so viele Objektive gibt, scheint für mich eher für den Profifotographen als für den ambitionierten Amateurfotographen wichtig zu sein?!
Gerade Einsteiger wollen doch erstmal langsam und ingünstigerem Umfeld Erfahrungen sammeln und tasten sich langsam in Qualität und Preis hoch. Ich hab das bei mir und einigen Bekannten so festgestellt.
Da ist es schon von Vorteil auf Anbieter mit einer breiten Produktpalette auch in günstigen Schichten zurückgreifen zu können.
surferbay schrieb:
Helft mir: welche Vorzugüge haben Canon und Nikon, so dass sie hier so oft empfohlen werden ...
Schneeballeffekt ... was erstmal in großer Masse vorhanden ist, wird auch in größerer Masse angeprisen werden.
 
.

Eben weil sie rein zahlenmäßig weit in der Überzahl sind ist es kein Wunder, das dann auch genau das häufiger vorkommt.

Unter "breiter aufgestellt" wird gemeinhin nicht verstanden, dass mehr Kameras etc. verkauft werden, sondern dass das Angebot an Gehäusen, Objektiven, Zubehör umfangreicher ist.

Canon und Nikon decken einfach den ganzen Bereich vom Einsteiger bis zum Berufsfotografen von APS-C bis zum Kleinbildformat und von 10 bis 800mm (evtl. auch 1.200mmm) komplett ab. Da ist für jeden etwas dabei.

Bei Olympus und Pentax und z.T. auch noch Sony, muss man schon genau schauen, ob das was man braucht oder möchte vorhanden ist. Leider wird aus der Tatsache, das diese Hersteller ein engeres Sortiment haben schnell der Schluss gezogen, die Produkte wären damit auch schlechter, was natürlich völliger Unfug ist.

Gruß

tsbzzz :)
 
Unter "breiter aufgestellt" wird gemeinhin nicht verstanden, dass mehr Kameras etc. verkauft werden, sondern dass das Angebot an Gehäusen, Objektiven, Zubehör umfangreicher ist.

(...)

Gruß

tsbzzz :)
Ja, Du hast recht damit. Ich hatte im Geiste auf die weit größere Anzahl der Nutzer von C und N insgesamt umgeschaltet und so kam ich zu meiner Aussage.
 
"Und Canon und Nikon schaffen es nicht einen gescheiten großen Sensor zu verbauen. :evil:
Leute kauft Leica oder Phase One !" Das wäre ja wohl die dazu adäquate Antwort. :lol:
Hätte ich schon längst, wenn da nicht dieses kleine Preisproblem wäre.

Ich vermute mal, das man ehr Erfahrungen mit dem eigenen System sammelt, und es dann entsprechend weiterempfehlen kann.

Was mich betrifft ... Ich bin bei dem Schritt ins digitale von Minolta auf Canon gewechselt. Vor allem, weil es damals die einzige Firma war, die eine bezahlbare Kleinbildkamera im Programm hatte.

Aber ich sehe noch einen weiteren Vorteil für die beiden großen Systeme:

Das Zubehör.

Viele der cooleren Sachen sind nur für Nikon und Canon verfügbar. Das spielt für Anfänger vielleicht keine große Rolle. Aber ich finde es schon beruhigend, so ziemlich alles kaufen zu können, was das Herz begehrt ...
 
[DSLR-Video]Wenn Dir das so wichtig ist, kannst Du ab heute halt auch Sony guten Gewissens empfehlen:

http://www.sony.de/hub/dslr/aktuelle-neuigkeiten
Tja, "ab Oktober" ist wohl nicht "ab heute", es sei denn, Dein Kalender geht vor:

Die beiden neuen Alpha-DSLRs sollen ab Oktober erhältlich sein. Der Preis für den Body wird etwa 650 Euro (Alpha 33) bzw. 750 Euro (Alpha 55) betragen. Außerdem wird es Kit-Angebote mit verschiedenen Objektiven geben (18-55mm und 55-200mm).

Quelle: http://www.chip.de/news/Sony-Alpha-33-55-DSLR-mit-elektronischem-Sucher_44425156.html

@ alle anderen, die sich hier so kräftig ob meines ironischen Kommentars hinsichtlich Rauschen und Sensorgröße echauffiert haben:
lasst mal eure Ironie-Sensoren neu justieren, die scheinen dringend eines Updates zu bedürfen. :D
(Ich hatte zwar angenommen, dass zwei Sarkasmus-Smilies ausreichen, um die Ironie meiner Aussage klarzumachen, aber einige Leuten bekommen Ironie wohl nur dann mit, wenn sie mit dem Vorschlaghammer übermittelt...;))

@ alle anderen: einfach weitermachen! :D
 
Tja, "ab Oktober" ist wohl nicht "ab heute", es sei denn, Dein Kalender geht vor:...

Das kleingedruckte Datum hast Du gefunden. Damit kannst Du nun heutige Kaufberatungsthreads für den künftigen Kamerakauf (Suche neue Kamera für die Zeit nach nach dem Oktoberfest o.ä.) mit dem Verweis auf weitere Kameramarken bereichern.

Wichtig für alle:

Allerdings ist es auch gut, wenn der Konkurrenzkampf der Hersteller bestehen bleibt und die Verkaufszahlen der Kleinen ein gutes Gegengewicht bildet, so dass sich die C und N nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen und die Preise womöglich noch nach Absprache diktieren können

Lasst den Kleinen bei Eurer Beratung auch etwas Luft. Sonst sieht es bald anders aus.

Gruß
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten