• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum diese schwarzen Ringe?

@ray10 es sind aber keine 0/1-Ringe. Soll ich jetzt ins jpg schauen und nachmessen, ob es eine Blende ist, die oszilliert? In welchen Schritten? Gerade/ungerade? Lust/Unlust? Das CR2 mit anderen LensIDs durchtesten?
Der Vorschlag 0/1 stamm ja von dir, habe es nur übernommen.:p
Du kannst gerne paar Sachen nachmessen - dann läuft die Diskussion auf einer "erweiterten" Grundlage.
... was nur eben unpraktisch ist, falls man neben den Fremdlinsen auch irgendwas von Canon verwendet, und dort die Korrektur wünscht.
Das benutzten von fremd-Objektiven ist "allgeimen" unpraktisch wann man jpeg foten möchte.:p
Für die "bequemen" unter uns gilt - zahlen und Spaß an funktionierenden Korrekturen (auch bei z.B. raw in DPP) haben. Das erstellen von Korrekturprofilen kosten Canon Geld und das will man auch bezahlt haben.
Ob jetzt wie im aktuellen Fall die unschönen "focal length out of range"-Ringe oder einfach nur unpassende, aber schöner verlaufende Korrekturen angezeigt werden, spielt eigentlich keine Rolle.
100% :top:
 
Auf jeden Fall nicht, weil Canon etwas gegen Objektiv Fremdhersteller hat. Denn schon von Anfang an hat Canon an ihren Leica Nachbauten Nikon Objektive dran ;)
 
@ray10 es sind aber keine 0/1-Ringe. Soll ich jetzt ins jpg schauen und nachmessen, ob es eine Blende ist, die oszilliert? In welchen Schritten? Gerade/ungerade? Lust/Unlust? Das CR2 mit anderen LensIDs durchtesten?

Ich bin vor Jahren mit der 20D und dem Tokina 11-16/2,8 erstmalig über diese Ringe "gestolpert" und habe dann später mal hier (im Forum bei einer ähnlichen Fragestellung) einen Vergleich der Ergebnisse von 20D, 40D und 50D mit dem Tokina 11-16 und aktiver Vignettenkorrektur gepostet.
Der sofort ersichtliche Unterschied war die unterschiedliche Anzahl der Ringe in Abhängigkeit von der gewählten Brennweite, sowie der genutzten Kamera (Auflösung). Je weiter abgeblendet wurde, um so weniger war die Fehlinterpretation erkennbar.
 
@jo59
Ist diese Ringanordnung bei gleicher Blende/Brennweite an verschiedenen Objektiven immer gleich? Für mich interessant, ich wusste nicht, dass diese Vignettierungskorrektur schon so lange in Canon-Bodies existiert :) Zu Letzterem: Im Liveview-Modus die Blende verändern lässt auch schon die Ringe wandern..

Worauf ich von Anbeginn hinaus wollte: Wenn diese Ringe erscheinen, gibt es wohl keine Korrekturdaten, aus Coding-Sicht heisst dass, entweder keine Daten(NUL) oder Dummy-Daten. In beiden Fällen kommt es zu keinem Absturz der Software, sondern es wird etwas "Unnützes" gemacht. Oder anders: Das ist keine Fehlabbildung, wie hier immer wieder geschrieben wird, sondern ein bewusster Akt. Diese Ringe sind als grafische Meldung zu verstehen!

Vor Allem sollte man meinen Einwand nicht als Vorwurf gegen Canon verstehen. ABER diese Ringe sind meinem Verständnis nach ein aktiver Akt gegen Fremdanbieter, man hätte bei "unbekannten" Lens-Daten auch einfach nur keine Korrektur laufen lassen können. Das wäre einfacher, als die jpgs zu verhunzen :) Was gut, dass mich die internen Jpg's nicht wirklich interessieren..

Nebenbei ist das Sigma A35 als LensID 169 (Canon 17-35 2.8) gelistet, ergo kann es keine "focal-length-out-of-range" sein. Ich werde einem CR2 noch eine andere ID inkl. Lensinfo (zB EF 35L oder 17-40L) aufimpfen und schauen, was passiert. Ach ja, was auch geht, man fotografiert ohne Vignettierungskorrektur und benutzt im Nachhinein bei der Raw-Wandlung im Body die Vignettierungskorrektur, da gehen auch sofort die Ringe an. Grad ausprobiert: per exiftool die Lensinfo umgeschrieben. Der Body dreht völlig am Rad mit Error70. Batterie raus und so..
 
Zuletzt bearbeitet:
Worauf ich von Anbeginn hinaus wollte: Wenn diese Ringe erscheinen, gibt es wohl keine Korrekturdaten, [...]
Doch, die gibt es. Im Falle des TO wurde das Tamron SP 35mm f/1.8 Di VC USD von Tamron (!) mittels der Lens-ID 213 als das Canon EF 90-300mm f/4.5-5.6 USM getarnt.

ABER diese Ringe sind meinem Verständnis nach ein aktiver Akt gegen Fremdanbieter, man hätte bei "unbekannten" Lens-Daten auch einfach nur keine Korrektur laufen lassen können.
Für die Kamera ist es kein unbekanntes Objektiv. Die Kamera behandelt das Objektiv wie ein Canon EF 90-300mm f/4.5-5.6 USM und wendet die dafür hinterlegten Korrekturwerte an.

Aus diesem Grund sagt die Bedienungsanleitung, dass man bei der Verwendung von Fremdobjektiven die Korrekturen deaktivieren soll.
 
@creatrix
Nur, weil es eine ältere LensID hat, heissts noch lange nicht, dass die Korrekturdaten benutzt werden. Ich schrieb es schon.. (Canon benutzt "scheinbar" nicht nur die LensID, sondern auch die Lensinfo zur Bestimmung des Objektivs, möglicherweise auch noch andere Werte)

folgende Tatsache:
* Ich habe das Sigma A35 1.4
* es hat die LensID des EF 17-35 2.8 (169)
* bei egal welcher Blende sind es diese Ringe. Obwohl es passen sollte, oder nicht? Da werden keine Korrekturdaten benutzt.

Es scheint, als würden LensID's von Objektiven benutzt, die schon längere Zeit ersetzt wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das führt zu der obigen Aussage "focus-length-out-of-range", die in diesem Fall passt, aber nicht in meinem. (Das Ergebnis ist aber das Selbe) Man könnte diese Liste auch weiter ausbaldowern, wo es passt und wo nicht. Und die meisten passen von der Schnittmenge. Hat Jemand DPP4 und kann dort mal die Korrektur auf ein Sigma A35 ansetzen?

mfg chmee
 
Kann es nicht einfach sein das zur Korrektur Zernike Polynome genutzt werden und die dann Sprungstellen bekommen wenn die reale Brennweite und die gesetzte voneinander abweichen? Ich bin leider nicht der große Mathematiker aber mit der Methode könnte man abhängig von Brennweite und Blende fix das Bild mit dem DSP umrechnen und somit korrigieren. Ich sehe keine Absicht von Canon - ganz ungelegen kommt es dem Marketing aber auch nicht!:evil:
 
Ist halt wie bei allen Gebieten - original ist teurer, hat aber auch garantierte Funktion.
Nachdem das nur bei JPEG auftritt und ich meine Fotos immer in roh aus der Kamera hole, ist mir das ziemlich egal und ich werde weiterhin auch mit dem Tamron und dem Sigma glücklich sein. ;)

Nebenbei wende ich die Korrektur nur an, wenn es wirklich notewendig ist, z.B. wenn ich einmal eine gebogene Line sehe und das mache ich dann in Lightroom und dem ist es egal, wer das Objektiv gebaut hat, funktioniert immer. :)
 
@creatrix
Bist Du der Meinung, dass Korrekturdaten von Linse A solch ein Ergebnis auf Bild-Linse-B erzeugen? Ich nicht.

@**********************
egal welche Umsetzung, das erklärt nicht, dass auch passende LensID-Pärchen zu den Ringen führen.

@Pixelangelo
..nur unpassende, aber schöner verlaufende Korrekturen angezeigt werden..
weil ich es jetzt erst lese (Asche auf mein Haupt) -> Hast Du ein Beispiel für "weiche/normale" Korrekturwerte auf der falschen Linse out-of-body zur Hand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat Jemand DPP4 und kann dort mal die Korrektur auf ein Sigma A35 ansetzen?
Ich prophezeie mal, dass die Vignettierungskorrektur in DPP angegraut, also nicht verfügbar ist. So ist es jedenfalls bei meinem Sigma 18-35, welches die ID vom 85L nutzt.

@creatrix
Bist Du der Meinung, dass Korrekturdaten von Linse A solch ein Ergebnis auf Bild-Linse-B erzeugen?
Ja, das ist es, was ich bislang dachte bzw. denke.
 
Im Grunde kann man die Korrektur ohnehin abschalten, wenn man nicht in jpg fotografiert. Dann hat sich das Ringproblem auch erledigt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@jo59
Ist diese Ringanordnung bei gleicher Blende/Brennweite an verschiedenen Objektiven immer gleich?

Nein. Damals definitiv nicht...

Für mich interessant, ich wusste nicht, dass diese Vignettierungskorrektur schon so lange in Canon-Bodies existiert :) Zu Letzterem: Im Liveview-Modus die Blende verändern lässt auch schon die Ringe wandern..

Zuerst waren die Korrekturen nur in DPP verfügbar und konnten nachträglich auf die RAWs angewendet werden.
Ich kann jetzt nicht genau sagen, ab welchem Kamera-Modell die Verzeichnungs-Korrekturen und ab welchem Modell die Vignettierungskorrekturen auch intern nutzbar waren, aber, sofern ich mich richtig erinnere, waren die Verzeichnungskorrekturen zuerst Kamera-intern und ein (oder zwei) Modell (e) später kam die Vignettierung dazu.

Worauf ich von Anbeginn hinaus wollte: Wenn diese Ringe erscheinen, gibt es wohl keine Korrekturdaten,

- eben doch. Das wird dann ganz deutlich erkennbar, wenn man die Verzeichnungskorrektur dazuschaltet und den "korrigierten" Verlauf von geraden Linien beobachtet. Diese werden genau so verbogen, wie es für das der ID entsprechende Objektiv richtig gewesen wäre...

aus Coding-Sicht heisst dass, entweder keine Daten(NUL) oder Dummy-Daten. In beiden Fällen kommt es zu keinem Absturz der Software, sondern es wird etwas "Unnützes" gemacht. Oder anders: Das ist keine Fehlabbildung, wie hier immer wieder geschrieben wird, sondern ein bewusster Akt. Diese Ringe sind als grafische Meldung zu verstehen!

Ich würde eher vermuten, daß die Ringe durch falsche Korrektur-Berechnungen entstehen. Diese Vermutung wird auch dadurch verstärkt, das die Ringe bei aktiver Verzeichnungskorrektur ihre Ringform verändern...


s.o.

@creatrix
Bist Du der Meinung, dass Korrekturdaten von Linse A solch ein Ergebnis auf Bild-Linse-B erzeugen? Ich nicht.

s.o.

@**********************
egal welche Umsetzung, das erklärt nicht, dass auch passende LensID-Pärchen zu den Ringen führen.

Diese Ringe entstehen auch bei Original-Canon-Objektiven. Tausche mal die Lens-ID von EF 35/2 und EF 35/1,4 L - eine andere optische Konstruktion ergibt andere Korrekturwerte...
 
Kombination 6D mit Sigma A35
Ist ja genau die Kombination, die ich hier verlinkt hatte.
So war es aber schon immer.

2015

Witzig, weil es mit einem älteren Body geht und der 5DIV nicht - auch wenn es falsch wäre..
Jetzt stehe ich auf dem Schlauch ... was geht und was geht nicht? Ist doch genau das worüber wir hier reden. Bei aktivierter Korrektur kommt Murks raus, auch bei der 6D.
 
...
Jetzt stehe ich auf dem Schlauch ... was geht und was geht nicht? Ist doch genau das worüber wir hier reden. Bei aktivierter Korrektur kommt Murks raus, auch bei der 6D.

In Ermangelung eigener 5DIV/6D kann ich zu diesen nichts sagen, jedoch zu 20D, 40D, 50D, 5D, 5DII, 5DIII und 7DII kann ich sagen, daß das Entfernen der (Canon-) Korrekturdaten, die den "fremdverwendeten" Lens-IDs entsprechen, immer dazu geführt hat, daß, auch bei aktiver Objektiv-Korrektur, keine Fehlinterpretation mehr aufgetreten sind...
 
Korrekt, aber bei z.B. der 5D IV kann man die Profile nicht mehr entfernen. Man kann kommende Profile dazupacken, aber vorhandene nicht mehr entfernen.
 
I[...] das Entfernen der (Canon-) Korrekturdaten, die den "fremdverwendeten" Lens-IDs entsprechen, [...]
Ach so, das war gemeint.

Ja, das geht bei der 5D IV nicht mehr, offenbar ist der interne Speicher nun groß genug, so dass man nicht mehr durch Entfernen Platz für neue Objektivdaten machen muss.

Daher ist das Entfernen des "ID-Spenders" nicht mehr möglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten