• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum 400D ohne Stabi?

Also das verwackelte Sucherbild lasse ich mal nicht gelten, das könnte eher hinderlich sein. Es soll ja nicht dauernd stabilisiert werden, das geht ja gar nicht.
Es soll doch nur die Zeit (ich sag mal z.B.) 1/8s nach dem Auslösen
stabilisiert werden. Und das sieht dann eh keiner. (da ist der Spiegel hochgeklappt)

Das stimmt so nicht. Das Sucherbild wird solange stabilisiert, wie Du den Auslöser halb drückst (oder die Taste, die damit belegt ist). Und das ist definitiv VOR dem Auslösen und kann auch schonmal 20s dauern. Warum sollte das nicht gehen oder nachteilig sein?
Ich finde das ganz angenehm. Der Bildausschnitt bleibt auch bei längeren Brennweiten recht konstant und der AF bleibt ruhiger auf dem anvisierten Objekt.

Ausserdem braucht man das Sucherbild nicht zu stabilisieren, da man im Auge
ja nicht das Problem der Verschlußzeit hat...

Nur so meine meinung. Wer schlägt ist doof.

MGF

*schlag* :p

Es geht, wie gesagt, nicht darum, dass das Bild dem Auge verwackeln würde, sondern um den konstanten Ausschnitt und AF.

Dass auch ich zusätzlich einen stabilisierten Sensor begrüßen würde, hab ich ja schon weiter vorn geschrieben.

Gruß

Felix
 
3. Besser IS im Body, da man Objektive häufiger wechselt als den Body. Das mag ja zu analogen Zeiten so gewesen sein. Heute kaufen sich doch die meisten Leute jeden Kamerazyklus (oder zumindest jeden zweiten) einen neuen Body. EIn gutes Objektiv gebe ich nicht mehr her. Da scheint mir die Entwicklung heute nicht mehr so rasant zu sein obwohl die digitalen Kameras neue Anforderungen mit sich bringen.

Wär das nicht eher ein Argument FÜR den IS im Body?
Denn da hat man so gesehen dann immer ein aktuelles IS-System, was die alten Kinderkrankheiten abgeworfen hat! Wenn ich mir heute ein Objektiv mit IS kaufe, dann ist mein IS halt immer auf dem Stand von 2007! Auch 2015 noch, wenn ich das Objektiv immer noch besitze! Ein Body-IS wär dann auf dem Stand von 2015... ;)
 
Richtig. Wenn ich 2015 einen Sensor-Stabi kaufe sind die bestimmt toll. Jetzt kaufe ich mir lieber einen jetzt schon tollen Linsen-Stabi und gehe nicht das Risiko ein, dass der nach 6 Monaten die Bilder nur verschlimmbessert.

So war eher mein Gedanke.
 
Stimmt auch wieder... :D Aber was für Kinderkrankheiten haben die Body-Stabis momentan eigentlich?
 
Das weiß man bei Kinderkrankheiten nie vorher. :D Das ist ja gerade das blöde.

Das Antishake-System von KoMi gibt es seit 2003 in Digitalkameras und seit 2004 in DSLRs. Also schon länger als ein Power-Anwender heute eine Kamerageneration nutzt.

Pentax Shake Reduction hatte auch schon mehr als ein halbes Jahr Zeit um Kinderkrankheiten zu entwickeln. Canon und Nikon warten darauf bisher vergeblich...
 
Bei der ganzen Diskussion:
Frag ich mich persönlich, warum zum Beispiel Nikon bei seinen Prosumer Kameras keinen Antishake einbaut, wenn die Technik doch so ausgereift ist. :confused:
Ich kaufe mir doch keine Kamera für 4500?, und habe dann technische Nachteile :rolleyes: wo mir eine Kamera für 900? schon sowas "nützliches" bietet
Für mich ist Antishake auch nur eine reine Verkaufsstrategie. Die Technik an den Kameras ist soweit schon ausgereift und mehr Megapixel braucht kein Mensch.Früher war das noch ein Verkaufsargument.
Jetzt muß was neues (so neu ist es ja auch nicht) her, um dem Kunden wieder einzureden "Das mußt Du haben, sonst bringt eine DSLR nichts"
In diesem Sinne :cool:

Gruß Sebastian
 
Bei der ganzen Diskussion:
Frag ich mich persönlich, warum zum Beispiel Nikon bei seinen Prosumer Kameras keinen Antishake einbaut, wenn die Technik doch so ausgereift ist. :confused:
Ich kaufe mir doch keine Kamera für 4500?, und habe dann technische Nachteile :rolleyes: wo mir eine Kamera für 900? schon sowas "nützliches" bietet
Eine Prosumer-Kamera für 4500 Euro? Meinst du vielleicht eine Profi-Kamera? Um die Technik in den Body einer DSLR einzubauen, muss man sie erstmal entwickelt haben. Die Systeme sind patentgeschützt. KoMi/Sony arbeitet mit Piezoaktoren, Pentax mit Magneten. Olympus hat gerade die erste Kompaktkamera mit einer Sensorstabilisierung durch Mikromotoren angekündigt, und wenn es so läuft wie bei KoMi und Pentax (wo der Stabi auch zunächst in Kompakt- bzw. Bridgekameras kam), wird Oly auch bald eine DSLR mit Stabi bringen.

Für mich ist Antishake auch nur eine reine Verkaufsstrategie. Die Technik an den Kameras ist soweit schon ausgereift und mehr Megapixel braucht kein Mensch.Früher war das noch ein Verkaufsargument.
Jetzt muß was neues (so neu ist es ja auch nicht) her, um dem Kunden wieder einzureden "Das mußt Du haben, sonst bringt eine DSLR nichts"
In diesem Sinne :cool:
Such mal im Forum nach "verwackelt". Dann sollte eigentlich klar werden, dass der Stabi nicht nur ein Marketinginstrument ist, sondern dass er sich verkauft weil er hilft.
 
Warum sollte Canon einen IS im Einsteigerbody bringen?! Ist doch aus marktstrategischen Gründen ad absurdum!

1. Alle profis fühlen sich verarsc*t. Sie zahlen für einen Body 6000? und kaufen bei jeder Optik den IS mit. Dem Einsteiger mit dem body für 700? schenkt man den IS dauerhaft dazu ...

2. Alle die bisher IS Optiken für den fast doppelten Preis (zur Non IS Variante) gezahlt haben fühlen sich verarsc*t. Warum haben sie bei den Optiken den IS gekauft, wenn der Einsteigerbody einen IS hat.

3. Mit Optiken wird mehr Geld verdient als mit den Bodys. Warum sollte man nur einen IS verkaufen wenn man auch gleich 4 verkaufen kann.
 
...
3. Mit Optiken wird mehr Geld verdient als mit den Bodys. Warum sollte man nur einen IS verkaufen wenn man auch gleich 4 verkaufen kann.

Ja, daß glaube ich auch. Zudem hat Canon einmal das Ruder in die eine Richtung gelenkt, jetzt ist es halt aus strategisch nachvollziehbaren Gründen schwierug zurück zu rudern mit man nicht seine Kundschaft vergrault. Ich denke aber auch, daß ihnen über kurz oder lang, nichts anderes übrig bleibt. Der Markt will es so.

@eRel Ich bin mal so frei und behaupte einfach, daß über 90% der Bilder, die verwackelt sind, Anwenderfehler sind, wo auch ein ASR nichts mehr ausrichten kann. :)
Ich muß dazu sagen, daß ich auch neu in der DSLR Fotographie bin,
mir eine Kamera eines recht großen Herstellers gekauft habe, die keinen ASR besitzt. Wenn Bilder dazwischen sind, die verwackelt/verschwommen sind, dann war es defintitiv mein Fehler. Unter Berücksichtigung des Foto-Einmaleins kann man den Aussschuß an schlechten Bilder gering halten. Das Ganze komplett ohne ASR. Wobei ich an dieser Stelle aber nicht sagen will, daß ASR bei Pentax ein schlechtes System ist!

Übrigens sind Deine Fotos klasse. Bin gerade mal über Deine Seite gestolpert :top:

Gruß, Sebastian
 
Man hat über 100 Jahre auch ohne IS Bilder machen können ...
Ich brauch ehrlichgesagt bis jetzt keinen. Ist mir zu teuer und ich werd einen Monostat nehmen. Der ist leichter als bei mehrerer Objektiven einen IS einzubauen ... Und dazu noch billiger ....
 
Man hat über 100 Jahre auch ohne IS Bilder machen können ...
Ich brauch ehrlichgesagt bis jetzt keinen.
Ich brauche keine Wohnung in einem beheizten Haus. Die Menschheit hat zehntausende Jahre in Höhlen gelebt. Diese Häuser sind doch reines Marketing der Bauindustrie, die uns das Geld aus der Tasche ziehen will. Ist mir zu teuer und ich werd mir ein Zelt nehmen. ;)

Ist mir zu teuer und ich werd einen Monostat nehmen. Der ist leichter als bei mehrerer Objektiven einen IS einzubauen ... Und dazu noch billiger ....
Was die Kosten objektivbasierter Systeme angeht hast du Recht.

Ach ja, da wiederholen sich irgendwo die Argumente, die vor ein paar Jahrzehnten gegen den Autofokus gebracht wurden...


@eRel Ich bin mal so frei und behaupte einfach, daß über 90% der Bilder, die verwackelt sind, Anwenderfehler sind, wo auch ein ASR nichts mehr ausrichten kann. :)
Ich muß dazu sagen, daß ich auch neu in der DSLR Fotographie bin,
mir eine Kamera eines recht großen Herstellers gekauft habe, die keinen ASR besitzt. Wenn Bilder dazwischen sind, die verwackelt/verschwommen sind, dann war es defintitiv mein Fehler. Unter Berücksichtigung des Foto-Einmaleins kann man den Aussschuß an schlechten Bilder gering halten. Das Ganze komplett ohne ASR.
Auch die Bilder, die ein Stabilisator retten kann, wären Anwenderfehler gewesen. Fototechnisch gesehen ist der Mensch als Stativ nun mal sehr fehlerhaft... Und ob nun 90% oder eher 30% auch mit Stabi verwackeln sei mal dahingestellt, jedes gerettete Bild ist ein Grund weniger sich zu ärgern.

Übrigens sind Deine Fotos klasse. Bin gerade mal über Deine Seite gestolpert :top:
Danke, freut mich, dass du dir beim Stolpern nicht wehgetan hast. ;)
 
Ich brauche keine Wohnung in einem beheizten Haus. Die Menschheit hat zehntausende Jahre in Höhlen gelebt. Diese Häuser sind doch reines Marketing der Bauindustrie, die uns das Geld aus der Tasche ziehen will.
Höhlen haben tatsächlich ein sehr gesundes Klima und können auch beheizt werden. Das unsere Urahnen in Europa überlebt haben, haben wir wohl unter anderem den Höhlen zu verdanken. Leider gab es davon zu wenig, daher bauen wir nun Häuser. ;)

Canon hat seit langer Zeit optische Stabis in Objektiven, die den elektronischen Lösungen überlegen sein sollen - und es wohl auch sind. Dass nun eine Generation von "nur-Ein-Kit-Objektiv-Usern" auf den Markt drängt, trifft Canon sicherlich hart. Denn bei der Konkurrenz (z.B. Olympus oder Sony) kann die dSLR schon mit dem beigelegten 60 Euro Kit-Objektiv Anti-Verwacklung, wo man bei Canon erst Zusatzobjektive erwerben muss.

In der Praxis sind Antiverwacklungs-Mechanismen inbesondere für Anfänger und Lowlight-Fetischisten interessant, solange statische Objekte (Landschaft) fotografiert werden. Bei der Personen- und Sportfotografie ist der Antiverwackler hingegen sowieso sinnlos, da nur das Wackeln des Fotografen ausgeglichen werden kann. Somit bleibt das Einsatzgebiet dieser Technologie letztlich begrenzt und wird meiner Ansicht nach von vielen Neueinsteigern überbewertet.

Dennoch hat Canon ohne Antiverwackler in der heute tobenden dSLR-Feature-Schlacht sicherlich einen Marketing-Nachteil.
 
Was mich einmal interessieren würde:
gibt es eigentlich bei den DSLR's mit IS im Body die Möglichkeit, Aufnahmen mit Objektiven (ohne IS) >= 400mm Brennweite bei Belichtungszeiten von teilweise < 1/100s freihand zu machen?
Das ist zumindest ein Feature, das ich bei Canon mit IS-Objektiven sehr zu schätzen gelernt habe.

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten