• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann "schmeisst" Ihr eigentlich die RAWs weg?

gar nicht
 
Ich misste immer erstmal aus, was mir garnicht gefällt. Das wird dann natürlich alles gelöscht.
Wenn mir dann bestimmte Bilder besonders gefallen, behalte ich das RAW.
Wenn es eher ein "0815-Bild" ist, lösche ich das RAW.

Anderst gesagt, sehe ich "Potential" in einem Bild und könnte mir vorstellen, dass nochmal nachträglich bearbeiten zu wollen, behalte ich das RAW...sonst eigentlich nicht.

Aber da Speicherplatz heutzutage wirklich nicht mehr all zu teuer ist, könnte man die RAWs eigentlich immer aufheben. Diese mache ich dann aber immer in dem best. Ordner nochmal in einen Unterordner "RAW".
 
Wenn ein Bild schlecht ist schmeiss ich beides weg, ansonsten behalt ich auch beides.

Gerald
 
Ich schmeiss eher die Jpegs weg ;)
 
Gleich nachdem sie durch Lightroom durch und als DNG (inkl. Entwicklungseinstellungen) exportiert worden sind. Bei Schnappschüssen und Reportagefotos exportiere ich lediglich ins Lossy-DNG Format.
Vorteil vom DNG für mich persönlich: Ich habe die Entwicklungseinstellungen gleich in der Datei gespeichert und kann schnell und unkompliziert ein gutaussehendes JPG davon erstellen.
 
Nie. Meine Fähigkeiten was das entwickeln von RAW-Dateien anbelangt, hat sich in einem Jahr für mich merklich weiter entwickelt. Sollte ich nun z.B. in 5 Jahren das Bedürfnis haben, eine meiner JPG-Jugendsünden :ugly: nochmal "odentlich" zu entwickeln, so kann ich das nur mit den dazugehörigen RAW-Dateien.

Speicher kost doch (fast) nix mehr. :D
 
Plattenplatz sparen, wenn man Sparbrötchen ist.
Die grundsätzliche Motivation verstehe ich also schon.

*grins* genau so ist es. Ich würde mich allerdings nicht als Sparbrötchen bezeichnen :)

Hintergrund: Ich habe nur mein MacBook und damit arbeite ich hauptberuflich. Hier habe ich schon eine größere Festplatte eingebaut - aber seitdem die Canon bei mir eingezogen ist, schrumpft der Platz zusehends (und auch die der Datensicherungsplatte)

Aber ich denke, ich werde mach dann mal nach einer noch größeren Platte umschauen - oder die RAWS auf eine der Externen abspeichern, und die Bilder in iPhoto als JPG behalten - allerdings bin ich grundsätzlich keine Freundin von redundanten Daten an x verschieden Stellen...

LG SC
 
Aber ich denke, ich werde mach dann mal nach einer noch größeren Platte umschauen - oder die RAWS auf eine der Externen abspeichern, und die Bilder in iPhoto als JPG behalten - allerdings bin ich grundsätzlich keine Freundin von redundanten Daten an x verschieden Stellen...LG SC

Nachvollziehbar.

Mein RAW-Dateien liegen ausgelagert auf meinem NAS und zusätzlich nochmal (andere Örtlichkeit...) auf einer externen HDD. Ich behalte immer nur ca. ein Jahr auf der Platte meines Notebooks. Das sind bei mir pro Jahr dann in etwa 15-20 GB, die ich locker unterbringe.
 
Hintergrund: Ich habe nur mein MacBook und damit arbeite ich hauptberuflich.
...
allerdings bin ich grundsätzlich keine Freundin von redundanten Daten an x verschieden Stellen...

LG SC

Gerade bei einem Laptop besteht erhöhte Gefahr von Verlust oder Zerstörung.
Was machst du, wenn dein MacBook abhanden kommt?
Dann sind alle Bilder unwiederbringlich verloren.
Ich würde die Daten unbedingt irgendwo an sicherer Stelle speichern.
 
Hintergrund: Ich habe nur mein MacBook und damit arbeite ich hauptberuflich. Hier habe ich schon eine größere Festplatte eingebaut - aber seitdem die Canon bei mir eingezogen ist, schrumpft der Platz zusehends (und auch die der Datensicherungsplatte)

Ja, verständlich.
Ich sortiere aus und schmeisse den Müll so konsequent wie mir möglich weg und habe keine Probleme mit Plattenplatz (beim meinem Fotografierverhalten). Eine 2TB-Platte gibt's für 100€ und da gehen auch eine Menge RAWs drauf ...
 
Ist ja wohl klar, dass die Daten zusätzlich gesichert werden...

LG SC

Dann ist das Problem doch eigentlich gelöst.
Wie oben beschrieben, eine weitere externe Festplatten kostet nicht die Welt. Für das Laptop gibt es doch außerdem ganz kleine Minifestplatten ohne Netzteil.

Ich speichere alle RAWs auf einer solchen TB-Festplatte extern. Wenn die voll ist, kommt die nächste dran.
 
Meist mache ich mehrere Bilder, manchmal ist eins davon leicht schief, unscharf, verwackelt, manchmal rennt irgendwer doch noch durchs Bild oder es ist zu hell/dunkel*geworden. Wenn ich von der selben Situation ein besseres Bild habe, behalte ich nur das, und schmeisse die "schlechten" Weg. Auch wenn die Situation nicht gut getroffen wurde, zb die Person guckt komisch, die Augen sind grad zu etc. Was will ich mit dem Bild noch, wenn ich ein besseres habe?
Klar kostet der Speicherplatz nicht viel, aber wozu was aufheben, was man eh nie brauchen wird? Das erspart dann auch die umständlichere Suche bei der Nadel im Heuhaufen, bzw man gibt nicht irrtümlich das "schlechtere" Foto raus.


Ich fotografiere nur RAW, JPEGs speichere ich nur für Abzüge ab bzw um sie jemanden zu schicken.

* Ja, natürlich kann man auch aus einem zu hellen/dunklen Bild dank RAW noch eine Menge herausholen, das ist mir bekannt. Aber aus dem korrekt belichteten Bild (kann man manchmal schlecht vorher abschätzen, perfekt ist die Belichtungsmessung auch nicht) kann man am Ende mit weniger Aufwand das bessere Ergebnis erzielen. Ein dunkles Bild aufgehellt rauscht automatisch mehr, auch wenn es von den Helligkeitswerten nach der Bearbeitung auch in Ordnung sein wird.
Belichtungsreihen für HDR mach ich sehr selten, bzw über die Klippe bin ich schon drüberweg, den Effekt habe ich erst einmal "totgesehen".
 
Beim Import nach Lightroom werden die Bilder bei mir direkt nach DNG umgewandelt. Diese bleiben dann auch. Nach JPG wandle ich nur für den Export (Entwicklung oder Web) um. Ansonsten bearbeite ich meist auch nur in Lightroom.
Die einzigen Bilder, die gelöscht werden sind diejenigen, die ich aussortiere. Von denen bleibt dann aber auch nichts mehr übrig, auch kein JPG.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten