Nochmal:
1. Optik 1x1:
Jedes Objektiv (Brennweite egal) mit Blende X sammelt gleich viel Licht, wenn der Hintergrund einge gleichmäßige Helligkeit hat (Beispiel, eine weiße Wand)
2. Fotos mit Sonne drin haben also mit einem 50 1.2 @ 1.2 da wo die Sonne abgebildet ist eine viel höhere Intensität als ein 500 4.0 @ 4.0. Die Sonne ist beim 50er aber nur ein kleines Scheibchen auf dem Bild, beim 500er nimmt diese schon fast das ganze Bild ein! Die Gesamtlichtmenge ist beim 500 4.0 aber rund 10 mal so groß (im Kopf überschlagen), da ein 500 4.0 12.5cm Linsendurchmesser hat, ein 50 1.2 aber "nur" so 4,1 cm, oder so (rechnet die Flächen selber!).
--> Insgesamt kommt also auch 10 mal mehr Energie in die Kamera. Wenn diese nun lange gleich ausgerichtet ist, heizt sich langsam aber sicher was auf, bis es schmilzt oder kokelt!
3. Es gibt zwei Grenzen bei der Lichtintensität, die kritisch fürs Material sind. Temperatur und Intensität (Licht pro Fläche).
--> Zu hohe Temperatur bringt Sachen zum schmelzen/brennen
--> zu hohe Intensität zerstört irgendwann das Material an sich (auf atomarer/molekularer Ebene!)
Letzer Punkt wird von einem gebündelten Sonnenstrahl in der Kamera NIE erreicht, alle Schäden, die die Sonne anrichten kann haben ihre Ursache in der Wärme! Einfach mal merken.
Nun leitet manches Material die Wärme nicht so schnell ab, wie sie durch mehr Licht zugeführt wird --> es wird immer wärmer. Wenn das passiert wird es so lange wärmer bis ein Gleichgewicht zwischen Zuführung und Wärmeabtransport erreicht wird (durch Ableiten, Wegstrahlen und Luftkühlung). Dauert das zu lange schmilzt das Material oder fängt Feuer.
Ist das ganze auf einen recht kleinen Bereich begrenzt, kann die Wärme gut abgeleitet werden, je größer der Einflussbereich ist, desto schlechter.
---> Nur dadurch ist das Teleobjektiv kritischer was die Sonne angeht!!! Es fokussiert ja auch nicht "besser" als ein 14mm Objektiv. Jeder Objektpunkt wird zu einem Bildpunkt. Es sammelt aber viel mehr Licht, da größere Frontlinse. Das Sonnenbild wird ja auch viel größer bei größerer Brennweite, daher wird der Einflussbereich der Lichtstrahlung auch größer --> schlechtere Wärmeableitung --> Hitzestau --> Schmelzen/brennen...
so langsam wurde aber hier alles dreimal erklärt.
Ich wette im Forum insgesamt schon 50 mal!
Ich schlage wirklich vor, dass sich jeder Interessierte bevor er weiter fragt mal ein Buch nimmt oder googelt und die Grundlagen optischer Abbildungen sich reinzieht!!!
Das hilft im übrigen sicher auch beim Verständnis der Zusammenhänge die nötig sind gute Fotos zu machen
Ich schreibe zu dem Thema nichts mehr, wenn der Fragende nicht diese Begriffe verstanden hat:
Optische Abbildung
Blendenzahl
Sammellinse
