• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann schädigt man den Sensor/das Auge?

Dem Gefühl nach: mit 200/2.0, 85/1.2, 50/1.2, 400/2.8 würde ich LiveView in die pralle Mittagssonne nicht machen.
Eine Blende drunter sollte es für den Sensor einigermaßen sicher sein.

Hmm.

Du gehst also genauso wie ich davon aus, daß Kamera-Firmware immer so ein bißchen schludrig programmiert ist.

LiveView-Firmware muß die Empfindlichkeit des Sensors je nach herrschenden Lichtverhältnissen anpassen. Bei Nachtaufnahmen heißt das ISO 3200, 1/15 sec, NR max, (ggf. noch Frameintegrator) und Blende 4. Bei normalem Tageslicht heißt das ISO 100, 1/500 sec, NR off und Blende 4. Irgendwann landet man bei ISO 100, 1/8000 sec, NR off und Blende 4.

Wenn es dann noch mehr wird, verlange ich eigentlich

  • Schutz der Kamera
  • ein verwertbares Bild auf dem Display oder im EVF

Das heißt, auch wenn Blende 4 eingestellt ist, hat die Kamera abzublenden, notfalls auf Blende 22. Auf dem Display oder dem Sucher kann dann entweder die 1/8000 sec oder die 4.0 oder was anderes blinken. Wenn das nicht hilft, dann kann man immer noch piepen. Beide Features abschaltbar, standardmäßig aber AN.

Viel Verhalten moderner DSLRs sind Reliquien aus dem mechanischen- und dem mechatronischen Zeitalter, was vielleicht gewisse Foto-Veteranen liebgewonnen haben, die vielleicht das ganze etwas deterministisch machen, die aber auch ziemlich häufig einfach nur nerven und die man am PC mal schnell in 30 Sekunden modifiziert hätte (um dann festzustellen, daß die Modifikation nur in 90% der Fälle hilft und in 1% der Fälle stört.
Code:
if ( currentExposureTime < minFlashExposureTime )
{
    if ( Id_Like_Pain )
        currentExposureTime = minFlashExposureTime ;
    else
        Kick_off_the_fucking_Flash ();
}

maxUnshakedExposureTime = hypot ( Shake_Sensor_x (AntiShakeState), Shake_Sensor_y (AntiShakeState) ) / FocusLength ;

if ( currentExposureTime > maxUnshakedExposureTime )
{
    ratio  = currentExposureTime / maxUnshakedExposureTime ;
    newISO = currentISO * ratio ;
    if ( newISO > maxRaisedISO )
    {
        ....

Ansonsten noch zum Kokelproblem. AF beachten. Der Hauptspiegel ist halbdurchlässig. Im Gegensatz zu MF-Reflexspiegel sind zum einen die AF-Sensoren in Gefahr, am Rand des Bildfeldes auch Verschluß und Sensor.

Dem Spiegel dürfte erst was passieren, wenn da was geschmolzenes drauftropft oder größere Rußmassen sich absetzen. Spiegel können ganz schön was ab, man muß ganz schön draufheizen, bis da was passiert (5 mW auf 1 µm² z.B. reicht nicht aus).
 
Zuletzt bearbeitet:
Du gehst also genauso wie ich davon aus, daß Kamera-Firmware immer so ein bißchen schludrig programmiert ist.

Daran hatte ich noch gar nicht gedacht, aber Du hast recht. Man könnte...
Schludrig kann man das schon nennen: naheliegende Sicherheitsfunktionen einfach nicht eingebaut.
Arg schwer sollte es jedenfalls nicht sein automatisch abzublenden, schätze aber es ist nicht umgesetzt. (Bei ausgeschalteter Kamera wäre aber die Gefahr für Auge/Mattscheibe trotzdem noch vorhanden.)

Ich persönlich würde mir ein paar andere kleine Firmwarefeatures aber zuerst wünschen (z.B. "konfigurierbares" Auto-Iso für meine 40D), aber das wird dann OT :evil:.
 
Bitte, gern,,,,
Banale Fragen gibt es nicht, das sind eben Fragen die sich einen stellen
wenn man sich mit Photografiern beschäftigt
nicht nur Dir, als Beruf Schüler....:)

Oh man, mit so einer :ugly: Rechtschreibung würd' ich mich nicht über andere lustig :lol: machen.

Sorry, für OT :angel:
 
Und wenn man zu sehr/zu lange in die Sonne geschaut hat, soll man ja auch weiß/gelb und/oder Flecken sehen. Zum Glück bei mir noch nicht vorgekommen ... :ugly:

Wenn du lange genug in eine Lampe guckst siehst du ja auch eine Zeit lang einen helleren Punkt auf anderen Oberflächen, in der Form von dem Lampe.
 
Filzz, Du hast Sorgen :lol:.
Bei der Lichtsituation grundsätzlich nur mit stark getönten Sonnebrillen vor die Tür gehen, ansonsten erblindet man innerhalb kürzester Zeit. Sei nur froh, dass es etwas bedeckt war. Bei Sonnenschein fällt man augenblicklich tot um.
Nimm's mir nicht übel, aber das gehört eindeutig in die Rubrik "Sinnlose Fragen im WWW". Wann man nicht in die Sonne schauen sollte, müsste man auch mit etwas gesunden Menschenverstand mitbekommen. Es soll sogar total verwegene und todesmutige Fotografen geben, die Sonnenuntergänge fotografieren. Kommst du aus Transsylvanien? Hast du Probleme mit Knoblauch? Dann solltest du anfangen nachzudenken... ;) :eek:

Björn
 
Filzz, Du hast Sorgen :lol:.
Bei der Lichtsituation grundsätzlich nur mit stark getönten Sonnebrillen vor die Tür gehen, ansonsten erblindet man innerhalb kürzester Zeit. Sei nur froh, dass es etwas bedeckt war. Bei Sonnenschein fällt man augenblicklich tot um.
Nimm's mir nicht übel, aber das gehört eindeutig in die Rubrik "Sinnlose Fragen im WWW". Wann man nicht in die Sonne schauen sollte, müsste man auch mit etwas gesunden Menschenverstand mitbekommen. Es soll sogar total verwegene und todesmutige Fotografen geben, die Sonnenuntergänge fotografieren. Kommst du aus Transsylvanien? Hast du Probleme mit Knoblauch? Dann solltest du anfangen nachzudenken... ;) :eek:

Björn

:lol: :lol: :lol: Ein Augenrollen fehlt noch ... ;)
Wer weiß was alles durch den Spiegel in der Kamera passieren kann ... ;)

Und falls du dich fragen solltest, ob ich Joghurts schon zwei Wochen vor dem Verfallsdatum wegwerfe: Nein, tue ich nicht. :rolleyes:
 
Hab heute was interessantes in der Anleitung für das Canon 70-200/2,8 entdeckt.
Gleich auf der zweiten Seite, die fetten Teile sind auch in der Anleitung so:

1. Schauen Sie niemals durch das Objektiv oder die Kamera direkt in die Sonne oder in helles Licht. Dies kann zu Erblindung führen! Durch das abgenommene Objektiv direkt in die Sonne zu blicken, ist besonders gefährlich!
2. Aufgesetzt oder von der Kamera abgenommen, dürfen Sie das Objektiv ohne die schützenden Objektivdeckel niemals direktem Sonnenlichteinfall aussetzen. Das Objektiv würde die Sonnenstrahlen bündeln und könnte dadurch einen Brand verusachen!
 
Die Energiemenge der Sonnenstrahlung nimmt beim Durchgang durch ein Objektiv natürlich nicht zu, wohl aber die Energiedichte im Sonnenbild (Brennfleck)

Bei einem Objektiv 50/2 beträgt die Eintrittsöffnung rund 25mm, die Eintrittsfläche somit 491 qmm. Das Sonnenbild hat bei 50mm Brennweite einen Durchmesser von rund 0,5mm oder 0,196 qmm. Die Energiedichte im Brennfleck ist auf das 2500fache angestiegen.

Bei einem 300er 1:2 ergibt sich das Gleiche. Die Eintrittsfläche ist zwar wesentlich größer als beim 50er, aber das Sonnenbild ist mit 3mm im gleichen Verhältnis größer.

Die Energiedichte (Brennfleck) ist also nur von der relativen Öffnung abhängig, die Energiemenge dagegen vom absoluten Durchmesser.

Beim Auge ergibt sich bei etwa 15mm Brennweite und 1mm Pupillenweite nur eine Anstieg der Energiedichte um das 5 fache. Trotzdem wird niemand freiwillig längere Zeit in die Sonne starren.

(Alle Werte gerundet, mein Taschenputi is putt. *gg*)

Die Warnungen sind also schon berechtigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten