• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann nehmt ihr "AI Servo"?

Ist es nicht so, dass im AI-Servo-Modus (EOS 50D - weiss jetzt nicht, ob das bei allen EOS Kameras mit AI-Servo genau so der Fall ist) bei Auswahl aller Meßfelder zum Fokussieren zunächst immer das zentrale Messfeld verwendet wird und wenn man das Objekt aus dessen Bereich verliert der Fokus an die anderen Messfelder weitergegeben wird ?

So zumindest an der 1DIII, ich meine das ist bei allen Bodies so gelöst.

Gruß,
Spacehead
 
Ich frage mich, warum Du bei den Aufnahmen Blende 2,8 genommen hast, da ist die Tiefenschärfe so minimal, daß Du bei der schnellen Bewegung des Hundes sofort aus dem Bereich raus bist. Als nach meiner bescheidenen Meinung bei solchen Fotos Blende schließen.
Sonst, ich benutze bei Freihand Makrofotos immer den AI Servo AF, wird auch bei dem Makroobjektiv vorgeschlagen.
 
Was hast du den in den C.Fn. stehen? Wenn es dein Hund ist, kannst du doch jeden Tag mit dem raus und passende Einstellungen finden.
 
Ich frage mich, warum Du bei den Aufnahmen Blende 2,8 genommen hast, da ist die Tiefenschärfe so minimal, daß Du bei der schnellen Bewegung des Hundes sofort aus dem Bereich raus bist. Als nach meiner bescheidenen Meinung bei solchen Fotos Blende schließen.
Sonst, ich benutze bei Freihand Makrofotos immer den AI Servo AF, wird auch bei dem Makroobjektiv vorgeschlagen.

mag sein, aber auf meinen gezeigten Bildern ist der Fokus ja nicht mal an ort und stelle.Würde das gelten lassen,wenn nur die Nasenspitze scharf wäre.
 
Ich nehme mittlerweile sehr oft AI-Servo ,
One Shot nur dann wenn ich weiss, das Zielobjekt haelt auch still...

Der AF der 7D macht es einem aber auch leicht, AI-Servo zu nehmen.
:angel:
 
Wo habe ich das behauptet ?

Na dein Text ließt sich so.

Gut, dann versuch erstmal mit mehr abblenden, z.B. f5,6 und ziele
genau auf den Dackel ohne an den Bildaufbau zudenken. Damit man
vielleicht was eingrenzen kann. Ich kann mir bisher nur vorstellen,
das Du beim auslösen ein wenig "verreißt".

Gruß Andreas
 
@TO
Gehe da mal systematisch ran und Einstellungen, die bei der Verfolgung eines Objekts (Hund) nichts bringen können, lässt du aus.
Zur Auswahl der AF-Methode: Hier eignet sich am Besten Einzelfeld mit AF-Erweiterung (da hat man den Hundekopf immer im Visier) oder wenn es schwer zu halten sein sollte den Gruppen-AF, andere Methoden haben imho einige Nachteile.
Zur AF-Einstellung: Da ja die Bilder mit stehenden Hund genau treffen, brauchen wir uns erstmal keine Gedanken über Fehlfokus machen, ...gut so. :top:
Die Nachführprio sollte immer Vorrang haben, es sei denn, der Hund springt aus unvorhersehbaren Entfernungen immer von der Seite ins Bild, da macht Nachführprio keinen Sinn. Die Geschwindigkeit der Nachführung richtet sich nach dem Motiv (und vor allem um "Störenfriede"). Beim zulaufenden Hund sind jede Menge "Störenfriede" (das Umfeld) vorhanden und deshalb muß man auf "langsam" einstellen, ...das heißt ja nicht. dass der AF nun auch langsam sein Hauptmotiv verfolgt (der AF bekommt nur Scheuklappen). ;) Bei Vögel am blauen Himmel widerum stellt man auf "schnell", es sei denn, es ist eine Vogelschar und man möchte nur einen besonderen Vogel verfolgen (Raubvogel).
Wichtigster Punkt: Eigene Nachverfolgung und zuhören, ob der AF auch gefressen hat. Eine gleichmäßige Bewegung ist wichtig und das muss man einfach üben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe so langsam echt keine Lust mehr auf die Mark3 :mad::mad: ....
Von den 100 Bildern sind vielleicht 10 zu gebrauchen aber auch nur die,wo keine Bewegung drin ist.

order liegt es an meiner Dummheit/Ahnungslosigkeit ???

Wohl kaum. :) Vielleicht hat deine Mark III ja tatsächlich ein Problem. Dennoch, bei Verwendung des AI-Servo-Modus hab ich auch immer Schwierigkeiten. Die Ausschussquote ist signifikant höher als bei One-Shot. Die unten gezeigte Serie ist ein gutes Beispiel dafür, auch wenn sie nur als Schnappschuss zwischen Grill anfeuern und Tischdecken entstanden ist: Erst bei den letzten beiden Bildern hat der Fokus so einigermaßen gepasst, alle davor sind unscharf.

Sicher, das Wetter war trübe, man hätte dennoch abblenden können und der Hovi hätte auch nicht so schnell rennen müssen, trotz allem bleibt AI-Servo für mich immer ein Glücksspiel (trotz mittlerem AF-Feld + sechs Hilfssensoren der 5D2, die Bilder sind beschnitten).

Grüße
Peter
 
Im Ergebnis hängt - neben den settings und einer funktionierenden Kamera - vieles von der Übung des Fotografen ab.
Dazu zählt auch, dass man dem AI-Servo einen Moment Zeit geben sollte (muss), um sich an dem Teil des Motives "festzubeissen", das scharf sein und im Verlauf der Serie bleiben soll. Das gilt m.E. auch trotz der Einstellung der AF-Schärfepriorität bei der 1DIII.

Ich muss zugeben, dass ich damit in der Praxis meine lieben Probleme habe. Von den nur selten passenden, gerade eingestellten settings einmal ganz zu schweigen ist es gerade in der Wildlife-Fotografie nicht einfach, ein wie so häufig unerwartet auftauchendes, weiter entferntes Motiv gleich zu Beginn so einzufangen, dass das AI-Servo Meßfeld (vorgewählt oder bei Automatik das Mittlere) auch genau auf dem Auge sitzt.

Von daher kann ich mir vorstellen, dass es einiges an Enttäuschung gibt, wenn man das Motiv anvisiert und dann den Finger im Eifer der Situation und im Vertrauen auf AF und USM mehr oder weniger direkt durchdrückt. Das zumindest vermute ich bei den Bildern des TO und leeto als Grund für den Ausschuss und die Enttäuschung (ohne den beiden zu nahe treten zu wollen).

Beste Grüße,
Spacehead
 
Für die 1dII gibt es bei Canon eine hübschen Anleitung .......

danke für den "heißen" tip aber die CPS manuals usw. kenne ich schon auswendig ;) !

@TO
Gehe da mal systematisch ran und Einstellungen, die bei der Verfolgung eines Objekts (Hund) nichts bringen können, lässt du aus.
.

sehr guter Ansatz,danke....aber leider trifft das auch auf meine einstellungen zu ;) !

Hatte:
C.FN3
1:0
2:eher Langsam
3:0 (ist immer so)
4: habe ich gewechselt zwischen 0 und 1
5:0
6:0
7:0
8:diesmal 0 meistens jedoch 1
9:3
10:0
11:2
12:0

Von daher kann ich mir vorstellen, dass es einiges an Enttäuschung gibt, wenn man das Motiv anvisiert und dann den Finger im Eifer der Situation und im Vertrauen auf AF und USM mehr oder weniger direkt durchdrückt. Das zumindest vermute ich bei den Bildern des TO und leeto als Grund für den Ausschuss und die Enttäuschung (ohne den beiden zu nahe treten zu wollen).

Beste Grüße,
Spacehead

du trittst mir in keinster weise zu nahe :D !
Kann das aber so nicht unterzeichnen,da die von mir hier gezeigten Bilder aus einer Serie mit ca. 20 Bilder entstanden ist...ich Fokussiere generell IMMER lange bevor ich abdrücke und warte dann auch eine weile mit Auslösen...

habe den AF auf dem AF-ON button.
 
so, endlich mal wieder schönes Wetter...wollte das ganze nochmals testen.
Ich habe so langsam echt keine Lust mehr auf die Mark3 :mad::mad: ....
Von den 100 Bildern sind vielleicht 10 zu gebrauchen aber auch nur die,wo keine Bewegung drin ist...

Generell kann die 1DIII Hunde entsprechend verfolgen. Allerdings ist der Dackel auf die Entfernung schon grenzwertig klein, also 1. für den AF der Kamera schwer zu greifen und 2. für dich mit einem AF-Feld schwer im Fokus zu halten.

Wohl kaum. :) Vielleicht hat deine Mark III ja tatsächlich ein Problem. Dennoch, bei Verwendung des AI-Servo-Modus hab ich auch immer Schwierigkeiten...

Leider hat die 5DII kein wirkliches AF-Tracking (das haben bei Canon nur die 1er und die 7D) und mit dem Motiv machst du es dem AF sehr schwer, da es viel Ablenkung für ihn gibt. Deinen Bildern kann man leider nicht entnehmen, welches AF-feld aktiv war und welche AF Methode (Einzelfeld, alle felder etc) du benutzt hast - Wertung somit nicht möglich. Beim driten (mittleren) Bild scheint der AF aber genau auf der Nase zu sitzen, und zufällig ungefähr da, wo vielleicht das mittlere AF-Feld ist.
Das du bei bewegten Hunden mit One Shot mehr Erfolg hast, fällt mir schwer zu glauben.
 
Hmm, mit den Einstellungen solle es wirklich gehen, da vermute ich eher einen Defekt oder eine zu ungenaue Anvisierung/Verfolgung des Ziels. Wenn Letzteres trotz größter Bemühungen kaum zum Erfolg führt, würde ich die Cam und das Objektiv mal zum Check bringen und die Bildserien in RAW auf der Speicherkarte mitschicken (ganz wichtig), so kann es ja dann nicht weitergehen und zumindest hätte man bei den Geräten mehr Sicherheit.

In den letzten Monaten sind aber des öfteren Klagen zur 1DIII in Bezug auf Zielverfolgung/Treffsicherheit gekommen (Honda, Armin usw.), irgendwie scheint es da so manchen Fehler zu geben. Kannst Du das Objektiv mal an einer anderen 1er oder 7D testen?
 
AW: Ab wann nehmt ihr Al Servo ?

Ich habe den AF vom Auslöser getrennt auf AF-On liegen (7D) und benutze - mit wenigen Ausnahmen - eigentlich nur AI-Servo.
Ich bin mittlerweile auch fast ausschließlich mit Back-Button-Focus unterwegs.
Am Anfang ist es etwas ungewohnt, aber man lernt die gewonnene Flexibilität sehr schnell zu schätzen, da das Umstellen zwischen One-Shot, Servo und MF komplett entfällt. Man kann immer direkt alle drei zur Hand (zumindest bei Objektiven mit FTM).

Hier noch ein direkter Link zum weiter oben genannten Artikel: Back-Button Auto Focus Explained
 
Hallo,

ich handhabe es genau so wie sth. Ich bin, egal welches Motiv, nur noch mit AI-Servo und AF auf "AF-ON"-Taste unterwegs. Funktioniert auch bei statischen Motiven perfekt.
One-Shot AF ist m. M. nach inzwischen das überflüssigste Feature an einer DSLR überhaupt.

GL
Günter
 
Generell kann die 1DIII Hunde entsprechend verfolgen. Allerdings ist der Dackel auf die Entfernung schon grenzwertig klein, also 1. für den AF der Kamera schwer zu greifen und 2. für dich mit einem AF-Feld schwer im Fokus zu halten.

Ich habe im letzten Sommer eine Fotosession mit einem Jack Russel
auf einem Feld gemacht. Überall teilweise hohe Gräser. 40D + 100-400L.
Ich hatte nicht das Gefühl, das der AF der 40D irgendwie überfordert war.
Sicher hab ich auch Ausschuß produziert aber wenn dieser kleine Pistensau
auf mich zugerannt ist kam die Kamera locker hinterher. Ich war eher zu
langsam. Aber egal ob der Hund rannte oder nach dem Bällchen sprang.
Die Auftraggeberin war hoch zufrieden.

Gruß Andreas
 
40D + 100-400L.
Ich hatte nicht das Gefühl, das der AF der 40D irgendwie überfordert war.
Sicher hab ich auch Ausschuß produziert aber wenn dieser kleine Pistensau
auf mich zugerannt ist kam die Kamera locker hinterher.
Gruß Andreas

Deckt sich mit meiner Erfahrung. Der AF der 40D ist dem AF der MKIII durchaus ebenbürtig, wenn man den AF der MKIII in den Grundeinstellungen belässt.
Wenn man den AF der MKIII auf die spezielle Situation "maßschneidert", dann ist er dem der 40D etwas überlegen.
Wenn man den Af der MKIII jedoch "verkonfiguriert" ist eine hohe Ausschussquote die Folge.

GL
Günter
 
Ich habe im letzten Sommer eine Fotosession mit einem Jack Russel
auf einem Feld gemacht. Überall teilweise hohe Gräser. 40D + 100-400L.
Ich hatte nicht das Gefühl, das der AF der 40D irgendwie überfordert war.
Sicher hab ich auch Ausschuß produziert aber wenn dieser kleine Pistensau
auf mich zugerannt ist kam die Kamera locker hinterher. Ich war eher zu
langsam. Aber egal ob der Hund rannte oder nach dem Bällchen sprang.
Die Auftraggeberin war hoch zufrieden.

Gruß Andreas

Sehe ich genau so. Auch an der 40er funzt der Servo sehr gut. Wenn sich der AF zufällig mal an der falschen Stelle festbeißt mekrt man das ja im Sucher und kann sofort korrigieren - dazu gehört dann eben der AF auf die AF ON Taste. Der Ausschuss ist doch wirklich gering..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten