Gast_403797
Guest
Ich bin ein Fan von Mittelformat.....und zwar von analogem Mittelformat. Ich hab 20 Jahre mit unterschiedlichsten Mittelformatkameras fotografiert und fotografiere auch jetzt noch gelegentlich mit meiner Rolleiflex. Die Begeisterung kommt immer auf, wenn ich die 6x6 oder 6x7 Dias projiziere. Ich hab noch keinen Beamer gesehen, der da mithält.
Zum digitalen Mittelformat konnte ich nie wirklich eine gute Beziehung aufbauen. Ich hab mit unterschiedlichen Rückteilen an der Hasselblad V fotografiert. Aber so richtig überzeugen konnten mich die Rückteile nie. Die ersten Rückteile (Leaf Valeo) waren nur fürs Studio geeignet, da sie nur über den Computer gesteuert werden konnten. Später hab ich es mit stand-alone-Rückteilen probiert (Leaf Aptus, Kodak, Phase One). An der Hasselblad V machte die Sache nie wirklichen Spass. Es gab immer wieder Probleme mit der Synchronistation. Auch wenn's schliesslich geklappt hat: ein gutes Geühl hatte ich nie dabei.
Bei allen Problemen konnte mir keiner helfen: es gibt nur wenige Fotografen, die damit arbeiten und wenn's Probleme gibt, muss meistens die ganze Kombi zum Service (das nicht billig ist).
Da ich fast nur draussen fotografiere (Landschaft, Architektur, Technik), war mir die Sache immer zu heikel. Ich bin lieber mit der DSLR ausgerückt, hatte vielleicht einen Tick weniger Auflösung, aber dafür eine Kamera, die problemlos funktionierte. Es gibt nichts beschisseneres, wenn man beim Kunden steht und die Kamera zickt herum.
Ich hab später nochmal modernere Systeme (Hasselblad V, Mamiya ZD) probiert, habe mich aber entschlossen, den Hut aufs digitale MF zu werfen und mir nur die analoge Rolleiflex zu behalten. Die Rollei ist robust, zickt auch bei Kälte nicht herum und ist relativ leicht und kompakt.
Zur technischen Entiwklung: war man vor 10 Jahren mit Mittelformat weit vorne, so hat sich der Abstand zur KB-DSLR verringert. Die technische Entwicklung bei den KB DSLR's ist sehr rasch fortgeschritten. Man bekommt tolle Kameras mit hoher Auflösung, hoher Lichtstärke und alles erdenkliche Zubehör zu einem Bruchteil des Preises und hat im Regelfall ein Gerät, das einwandfrei funktioniert, für das man sich schnell Zubehör kaufen, bzw. ausleihen kann.
Zum digitalen Mittelformat konnte ich nie wirklich eine gute Beziehung aufbauen. Ich hab mit unterschiedlichen Rückteilen an der Hasselblad V fotografiert. Aber so richtig überzeugen konnten mich die Rückteile nie. Die ersten Rückteile (Leaf Valeo) waren nur fürs Studio geeignet, da sie nur über den Computer gesteuert werden konnten. Später hab ich es mit stand-alone-Rückteilen probiert (Leaf Aptus, Kodak, Phase One). An der Hasselblad V machte die Sache nie wirklichen Spass. Es gab immer wieder Probleme mit der Synchronistation. Auch wenn's schliesslich geklappt hat: ein gutes Geühl hatte ich nie dabei.
Bei allen Problemen konnte mir keiner helfen: es gibt nur wenige Fotografen, die damit arbeiten und wenn's Probleme gibt, muss meistens die ganze Kombi zum Service (das nicht billig ist).
Da ich fast nur draussen fotografiere (Landschaft, Architektur, Technik), war mir die Sache immer zu heikel. Ich bin lieber mit der DSLR ausgerückt, hatte vielleicht einen Tick weniger Auflösung, aber dafür eine Kamera, die problemlos funktionierte. Es gibt nichts beschisseneres, wenn man beim Kunden steht und die Kamera zickt herum.
Ich hab später nochmal modernere Systeme (Hasselblad V, Mamiya ZD) probiert, habe mich aber entschlossen, den Hut aufs digitale MF zu werfen und mir nur die analoge Rolleiflex zu behalten. Die Rollei ist robust, zickt auch bei Kälte nicht herum und ist relativ leicht und kompakt.
Zur technischen Entiwklung: war man vor 10 Jahren mit Mittelformat weit vorne, so hat sich der Abstand zur KB-DSLR verringert. Die technische Entwicklung bei den KB DSLR's ist sehr rasch fortgeschritten. Man bekommt tolle Kameras mit hoher Auflösung, hoher Lichtstärke und alles erdenkliche Zubehör zu einem Bruchteil des Preises und hat im Regelfall ein Gerät, das einwandfrei funktioniert, für das man sich schnell Zubehör kaufen, bzw. ausleihen kann.