• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann Mittelformat?

nachvollziehbar, auch wenn dann automatisch noch erheblich klobigere Crop-Kameras wie D4 und 1DX auch wegfallen - und damit rennen ja auch Leute rum:

http://camerasize.com/compare/#243,211

Für meine Zwecke völlig sinnfrei eine einstellige digitale Kleinbildkamera mit auf Tour zu nehmen ;) Aber wenn wir beim Vergleich sind: Meine bisherige (immernoch zu schwere) D7000 wiegt die hälfte von der Pentax. Von den Objektiven mal ganz abgesehen.. ;)

Zur Leica: Das mag sein, aber auch hier kommen natürlich die Objektive dazu.. und dass sie "die kleinste MF" ist heißt nicht automatisch dass sie wirklich klein ist ;)
 
Also die Mamiya die ich in der Hand hatte fand ich jetzt nicht so krass groß...das Argument fällt weg. =)

Nö, fällt es nicht (jedenfalls nicht für mich). Im Vergleich zu APS-C fallen MF Objektive schlicht größer aus und brauchen mehr Glas.. das bedeutet mehr Gewicht und Gewicht zu transportieren kostet (Kraft, Geld, Platz,.. je nach Voraussetzung).

-etwas größer (wenn überhaupt)
-teurer (aber im Vergleich zu Leuten die auch 1er mit einem 800er Tele haben wohl im gleichen Bereich)
-langsamer (was bei allem ausser Sport/Tieren/Action wohl egal ist)

- das "etwas" kannst du streichen.
- hast du schon mal ein MF Linsen-Objektiv mit Brennweite > 1200mm gesehen? (Ich nicht, habe auch noch nicht gesucht). Mal von Ausmaß und Gewicht ganz abgesehen.. was will ein Wildlifefotograf mit einer MF Kamera und einem zB 100mm Objektiv? Kosten sind das eine, wichtiger ist das Anwendungsgebiet.
 
- hast du schon mal ein MF Linsen-Objektiv mit Brennweite > 1200mm gesehen? (Ich nicht, habe auch noch nicht gesucht). Mal von Ausmaß und Gewicht ganz abgesehen.. was will ein Wildlifefotograf mit einer MF Kamera und einem zB 100mm Objektiv? Kosten sind das eine, wichtiger ist das Anwendungsgebiet.
Hast du mit Sicherheit schon mal geshen, oder kennst du das hier nicht:

Zeiss 1700mm f4 für Hasselblad 6*6 cm².
http://blog.uniquephoto.com/wp-content/uploads/2012/12/zeiss.jpg

Die Beschriftung lässt das Budget erahnen, was der Käufer hat. Der Geländewagen mit Stativ hinten auf der Ladefläche war wohl im Preis mit inbegriffen.
 
Nö, fällt es nicht (jedenfalls nicht für mich). Im Vergleich zu APS-C fallen MF Objektive schlicht größer aus und brauchen mehr Glas.. das bedeutet mehr Gewicht und Gewicht zu transportieren kostet (Kraft, Geld, Platz,.. je nach Voraussetzung).

Naja wer es kann wird im Zweifelsfall bei Landschaftsaufnahmen zu Vollformat greifen und nicht zu crop, und dann ist der Unterschied marginal oder?


- das "etwas" kannst du streichen.
- hast du schon mal ein MF Linsen-Objektiv mit Brennweite > 1200mm gesehen? (Ich nicht, habe auch noch nicht gesucht). Mal von Ausmaß und Gewicht ganz abgesehen.. was will ein Wildlifefotograf mit einer MF Kamera und einem zB 100mm Objektiv? Kosten sind das eine, wichtiger ist das Anwendungsgebiet.

Ich hatte bisher auch noch nie etwas von Wildlife gesagt. Ich redete bisher von Natur und Landschaft...wo ich weder nen Cropfaktor, Geschwindigkeit, oder einen anderen Vorteil einer Crop-Kamera bräuchte.

Bildqualität sollte allerdings gerade bei Landschaftsaufnahmen doch im Vordergrund stehen und da erscheinen mir die vermeintlichen Nachteile einer Mittelformat-Kamera bisher nicht so drastisch, dass sich damit erklären ließe warum es keine Landschaftsfotografen mit Mittelformat gibt...
 
... warum es keine Landschaftsfotografen mit Mittelformat gibt...

Dass es die nicht gibt ist eine Behauptung von Dir. Und ich glaube nicht, dass dem so ist. Eher ist es doch so, dass die bei weitem nicht so auffällig sind wie man vielleicht glaubt. Schau Dir doch mal den Link von Beholder3 an mit dem Größenvergleich zwischen der fetten Nikon D4 (Kleinbild) und der relativ unscheinbaren Pentax 645 (Mittelformat). Davon abgesehen tummeln sich Landschaftsfotografen vornehmlich in Gegenden, wo es spektakulärere Landschaften gibt als bei uns. Also eher in den Nationalparks der südwestlichen USA, in Namibia oder in den Himalaya-Ländern.

Gruß
Pixelsammler
 
Naja wer es kann wird im Zweifelsfall bei Landschaftsaufnahmen zu Vollformat greifen und nicht zu crop, und dann ist der Unterschied marginal oder?

Ich kann wieder nur für mich selbst sprechen, aber meine D3 und D700 sind einer DX Ausrüstung gewichen. Diese wird künftig vermutlich einer Systemkamera weichen. An den größten Teil der Orte wo ich meine Landschaftsaufnahmen mache, möchte ich keine Kleinbild- und erst recht keine Mittelformatkamera schleppen.. ob der Unterschied von KB zu entsprechendem MF marginal ist wage ich auch zu bezweifeln.

Ich hatte bisher auch noch nie etwas von Wildlife gesagt.

Richtig, aber du hast das Kostenbeispiel und dabei ein 800mm Objektiv ins Spiel gebracht. Dazu musst du natürlich auch ein entsprechendes äquivalent für MF vergleichen.

Bildqualität sollte allerdings gerade bei Landschaftsaufnahmen doch im Vordergrund stehen und da erscheinen mir die vermeintlichen Nachteile einer Mittelformat-Kamera bisher nicht so drastisch, dass sich damit erklären ließe warum es keine Landschaftsfotografen mit Mittelformat gibt...

Es gibt sicher Landschaftsfotografen die unter anderem oder auch ausschließlich mit Mittelformat fotografieren.
Du kannst ja mal auf eine 1-2 wöchige Fototour (z.B. in den Bergen) gehen und eine MF Ausrüstung mitnehmen. Dann kannst du möglicherweise besser einschätzen, wie drastisch der Nachteil ist.
 
@tf_nikon: Natur- und besonders Wildlife ist eine andere Disziplin als Landschaft, auch wenn viele beides machen.

Wildlife = bevorzugt lange Brennweiten bei guter Mobilität im Gelände und auch actiontauglichem Equipment. Hier spielt APS-C seine Vorteile aus.

Landschaft = bevorzugt Weitwinkel bis UWW, höchste Auflösung, Stativeinsatz üblich. Actiontauglichkeit spielt bei Landschaft keine Rolle, weil der Grand Canyon nicht wegläuft. Da kann MF punkten.

Gruß
Pixelsammler
 
Davon abgesehen tummeln sich Landschaftsfotografen vornehmlich in Gegenden, wo es spektakulärere Landschaften gibt als bei uns. Also eher in den Nationalparks der südwestlichen USA, in Namibia oder in den Himalaya-Ländern.
Das stimmt sicherlich, aber auch hier in Köln sehe ich immer wieder MF-Fotografen am Rheinufer und auf den Brücken ihre Stative aufstellen.
 
Also Film im Vergleich zu Digital...ich denke die Zeit ist langsam wirklich um, auch wenn ich noch Leute kenne die total auf Film stehen. =)

Nö. Kein Vergleich, sondern ein Fakt.
Gibt gerade im Landschaftsbereich einfach keinen zwingenden Grund digital zu "arbeiten".
Und wenn man (wie dort eigentlich üblich) nur sehr wenige Aufnahmen macht, dann ist es auf Film sogar deutlich billiger.
 
Ich konnte mal eine Mamiya ZD gegen eine D7100 testen. Klar liegen da 6 Jahre dazwischen, aber eine gebrauchte Mamiya tut noch immer mehr in der Brieftasche weh als eine Crop Kamera mit gutem Glas.
Die Mamiya war groß, schwer, langsam (wenn der 10(?) Bilder fassende Puffer voll ist, kann man erst mal 'nen Kaffee trinken gehen während die Kamera speichert) und der Spiegelschlag weckt tote - kurz: hat schon tierisch Spaß gemacht! Die Bilder waren mit 22 MP für die damalige Zeit riesig und sehen noch heute sehr gut aus - solange man ISO 100 nicht überschreitet (max ISO 400, aber das will man nicht ;-) ).
Aktuelle Hasselblad oder PhaseOne sind da bestimmt inzwischen wesentlich besser (aber ich scheue Kameraanschaffungen, die meine Jahresbrutto überschreiten :eek: ).
Wer die (etwas) bessere Bildqualität und Auflösung *jetzt* braucht, der kann gerne zu MF greifen, wenn man aber eh aus kosten gründen warten muss, bis die gebraucht günstig sind, kann man auch gleich eine aktuelle FF oder Crop kaufen.


PS: Was die magisch besseren Hauttöne angeht, würde ich ja gerne mal Bilder sehen - wobei: wenn ich das zehnfache für eine tolle Kamera (gegenüber dem nächst kleineren System) ausgegeben hätte, würde ich vermutlich auch bessere Hauttöne sehen (selbst wenns eine monochrome MF wäre :evil: ).
 
Moin,

es gibt auch Leica S User die das Leica R Apo-Modulsystem adaptieren!
Det geht bis 800mm/f5.6 :-)

Allerdings dürfen diese Kombinationen als recht kostspielig bezeichnet werden.
 
Ich Schiele zukünftig auch auf Mittelformat und habe auch schon gut dafür gespart, eine mamiya 645afd II mit leaf aptus digitalback soll es werden. Kamera und digitalback bekommst im Moment gebraucht für unter 5k, klar ist Haufen Asche. Mich interessiert dabei aber weniger die Qualität im unterschied zu KB oder meiner 7100, da hat sich bisher kein Kunde beschwert, egal ob unternehmen oder andere Kunden. Mich reizt es einfach nur, gerade in der Landschaftsfotografie. Auf lange touren würde ich das aber auch nicht schleppen wollen, denke ich. Daher eher gezielt einzusetzen.

Am KB Format reizt mich seit der 7100 nur noch wenig. Da müsste schon ein richtiger Hammer kommen um Mittelformat wieder uberbord zu werfen. In Zukunft wird es sicher auch möglich sein Mittelformat Sensoren in Form von KB bodys zu verbauen, mit den selben Funktionen wie sie d800 und co bieten, dass auch kostengünstig. Das wird vllt noch 5-10 Jahre dauern aber es wird kommen.
 
Am KB Format reizt mich seit der 7100 nur noch wenig. Da müsste schon ein richtiger Hammer kommen um Mittelformat wieder uberbord zu werfen. In Zukunft wird es sicher auch möglich sein Mittelformat Sensoren in Form von KB bodys zu verbauen, mit den selben Funktionen wie sie d800 und co bieten, dass auch kostengünstig. Das wird vllt noch 5-10 Jahre dauern aber es wird kommen.

zu verbauen sicherlich, ob das jedoch sinn macht ist die andere Frage. Wenn dann eh nur spiegellos, denn ein Spiegelkasten würde die selbe größe einer aktuellen Pentax 645 erfordern. Und ob das ganze dann auch Sinn macht ist die andere Frage. Es ist bestimmt kein Zufall das sich das KB-Format schon seit fast 100 Jahren durchgesetzt hat bzw. bei der DSLR-Fotografie wieder an Land gewinnt. Es ist nunmal die perfekte Kombination aus Größe und Qualität.
 
Also ich habe bisher nie in den EXIF-Daten oder in der Beschreibung der Ausrüstung eines Landschaftsfotografen den Namen einer Mittelformat-Kamera gelesen. Wenn es sie gibt (ich habe auch versucht danach zu googeln), dann müssen es verschwindend wenige sein.

Zum Thema Gewicht, was ich sagen würde wenn ich das Extra-Gewicht mal auf einer Bergtour tragen würde. Also Mein Rucksack wiegt 20kg. Ausser diversen Objektiven und Zubehör befinden sich da unter anderem auch 2 Bodies drin, 1 Mal crop und einmal VF- wer mir dann sagt (bei weitaus weniger Gesamtgewicht des Rucksacks), das er die 200Gramm extra "spürt"...da würde ich mir Gedanken machen. :lol:
 
Hallo,
die Antwort auf die gestellte Frage dürfte genau so ausfallen wie vor 30 Jahren:
Wenn es darum geht absolute Qualität zu erzielen.
Also überwiegend für Großformatige Ausdrucke in der Werbebranche.

Den Detailreichtum den eine gute MF-Kamera mit ihrem großen Sensor und der entsprechenden Linse bietet ist mit KB nicht drin.

Klar, als "Knipse" im Wandergepäck ist sie etwas unhandlich....:D

Gruß
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten