• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35 nm")

AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Danke für den ausführlichen Bericht. Ich liebäugel auch mit dem Cullmann Magnesit und bin mir noch nicht sicher, ober ein 525 reicht, oder ob es größer werden muß.
Bisher habe ich mit einem Cullmann 3330 ( über 18 Jahre alt ) nur gute Erfahrungen gemacht, aber die Technik hat sich ja weiterentwickelt.

Bin mir nun sicher, dass es wieder ein Cullmann werden wird.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Wenn es Dir um die Höhe geht, mir reicht das 525 mit Kugelkopf/Actiongrip bei 189 cm Eigengröße locker aus.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

OK, dann wird das 525 wohl ausreichend sein, da ich 180 cm groß bin.....
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

OK, dann wird das 525 wohl ausreichend sein, da ich 180 cm groß bin.....

Ja, das reicht locker. Zudem hast du den Vorteil des keineres Packmaßes. Beim Transport nicht ganz unwichtig.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Heute ist mein Magnesit 532 gekommen :D (Woran dieses Review hier nicht ganz unschuldig war :top: )

Ich bin 1,88cm groß -> Mit Kugelkopf + Cam (ohne BG) brauch ich die Mittelsäule nicht ausziehen = mehr Stabilität ohne sich zu bücken :p Alternativ kommt man auf über 2m Höhe wenn man alles auszieht - sicher nicht ganz uninteressant für die Zukunft oder: MEhr Möglichkeiten mit anderen Perpektiven.

Über die "Größe" war doch Anfangs erschrocken (oder sagen wir besser überrascht) - das Ding ist schon nen Mordsteil...vor allem im Vergleich mit meinem 100 Jahre Alu-Bilora :lol:

Dafür ist die Stabilität / Verarbeitung eine völlig andere Welt...absolut :top::top::top:

Ich habe mir dazu den Cullmann Kuegelkopf mit 25nm gekauft, das reicht für ne 500D + BG + Tele + Blitz locker.... Die Kombi wird auch mal bei ner größeren Cam ganz sicher nicht schlapp machen. Zusammen wiegt das Stativ (also inkl. Kugelkopf) gute 3 Kilo -> die passende Stativtasche von Cullmann habe ich gleich mitbestellt - super verarbeitet inkl. verstärkten Boden :top:

Ich bin zufrieden.... nächste Woche gehts damit direkt nochmal auf den Maintower (und dann hoffentlich ohne verwackelte Langzeitbelichtungen) :evil:

P.S.: Da ich mit so einen Stativ nicht 10 Tage in den Dolomiten wandern gehe stören mich weder die Größe noch das Gewicht ;)

EDIT:
Eine Frage noch -> Wozu ist der "Hacken" am unteren Ende der Mittelsäule ? Zusatzgewischt dranhängen ? Und wenn ja: Wieviel max ?

Anbei noch ein paar Bilder (Das letzte mit der Cam drauf wurde mit dem Handy gemacht - nicht wundern):
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Hi, Glückwunsch zum 532er, Du wirst es nicht bereuen.

Der Haken dürfte schon ein paar Kilo aushalten, er ist ja geschraubt. Sag mal, welche Tasche hast Du, und wie groß ist das Innenmaß? Ich suche noch eine Tasche für das 525er mit dem Actiongrip, der nimmt ja auch Platz weg.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Innenmaß der großen Tasche ist 81 cm, das 525 kommt mit dem Actiongrip auf 84 cm. Der Griff ist halt recht groß.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

vielen dank für die ausführliche beschreibung!!

Ist das M532 nicht ein wenig groß und schwer?
Wird es inzwischen immernoch benutzt oder auch mal daheim gelassen weil man keine Lust hat es mit zu schleppen?
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

vielen dank für die ausführliche beschreibung!!

Ist das M532 nicht ein wenig groß und schwer?
Wird es inzwischen immernoch benutzt oder auch mal daheim gelassen weil man keine Lust hat es mit zu schleppen?

hi!
ich kann natürlich nicht für alle sprechen, aber bei mir ist das so: das stativ (und auch andere stative vor der magnesit-zeit) nehme ich nur mit, wenn ich davon ausgehe, dass ich es brauche. also wenn es fotografisch eher "speziell" wird (al oder teleaufnahmen).
und wenn es benötigt wird, wird es halt benötigt. also geht es in diesen fällen immer mit auf die tour. bisher auch ohne einschränkungen.

für "mal eben so" ist es wirklich zu massiv. daher nehme ich es nicht "auf blauen dunst" mit.

vg
alex
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Mir geht es genauso, das Stativ kommt mit, wenn es gebraucht wird. Für alle anderen Fälle hängt ein Gorilla-Pödchen am Rucksack.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Heute sind Cullmann Magnesit 525 und 35NM eingetroffen.
Irgendwie fehlt mir da ne gescheite Anleitung :/

Auf der Unterseite der Schnellspannplatte steht ja die Richtung, in die die Linse zeigen soll. Erfolgt die ausrichtung immer in diese richtung? Sprich auch wenn mans am Body befestigt? Da ragt ja dann vorne und hinten was raus.

Noch ne dumme Frage: Wie ist die Befestigung des Kopfes am Stativ denn gedacht:
Schon so oder: Die Schraube am Stativkopf befestigen, anschließend den Kopf auf das Stativ und mit dem Imbus festschrauben. Was alles zusammen dann doch recht lange dauert. Leider habe nur eine Tasche, in die nur das Stativ aber nicht der Kopf passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Heute sind Cullmann Magnesit 525 und 35NM eingetroffen.
Irgendwie fehlt mir da ne gescheite Anleitung :/

Auf der Unterseite der Schnellspannplatte steht ja die Richtung, in die die Linse zeigen soll. Erfolgt die ausrichtung immer in diese richtung? Sprich auch wenn mans am Body befestigt? Da ragt ja dann vorne und hinten was raus.

Noch ne dumme Frage: Wie ist die Befestigung des Kopfes am Stativ denn gedacht:
Schon so oder: Die Schraube am Stativkopf befestigen, anschließend den Kopf auf das Stativ und mit dem Imbus festschrauben. Was alles zusammen dann doch recht lange dauert. Leider habe nur eine Tasche, in die nur das Stativ aber nicht der Kopf passt.



hi!

ich denke, die ausrichtung nach "lens" ist in erster linie für dicke linsen gedacht, solltest du das stativ mal direkt an der schelle einer solchen befestigen. wenn ich mit dem 150-500er unterwegs bin, macht diese ausrichtung auch sinn.
aber wenn ich mit der D300 und einem süßen kleinen 17-50er am start bin, ist mir die "lens"-ausrichtung schnuppe.
das kannst du ja mal ausprobieren.

die von dir editierte art der stativkopf-montage ist richtig. ;)
anders geht es auch nicht wirklich, da sich sonst die zähne festbeißen beim reindrehen. dann knallst du dir den lack ab und der kopf ist dennoch nicht fest drauf.
also:
erst die schraube in den stativ-kopf drehen, dann diese montage-einheit komplett in den stativteller versenken und mit der seitlichen made sichern. sitzt bombenfest.
siehe auch hier: bild 3 und 4:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6089057&postcount=15

eine tasche, in die dann stativ+kopf reinpassen, kann man sich für bissl geld dann noch besorgen. wer's braucht...

viel spaß mit der kombi!

vg
alex
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Ich hab ebenfalls das 532, allerdings als C Variante, obendrauf sitzt der 30 Nm, 40190 und die Stativplatte L, 40450.

Das ganze macht einen wirklich stabilen Eindruck, hat aber trotz der Carbon Variante immer noch ein Eigengewicht von knapp 3kg. Wenn man alle Schrauben gut festzieht dann kriegt man auch nichts mehr zum Wackeln - eher wackelt der BG an der Kamera als das sich am Stativ-/Kopf was bewegt.

Als eher störend und fast schon lächerlich empfinde ich allerdings die drei Wasserwaagen an der Schnellwechselplatte. Mit aufgesetzter Kamera, oder angeschloßenem Objektiv sind diese gar nicht mehr ablesbar und selbst bei Trockenübungen im Wohnzimmer schaff ich es nicht diese gerade auszurichten (vielleicht sollte ich vorher nen paar Schnäpse trinken :lol:)

Die zusätzliche Sicherung an der SK finde ich wiederrum klasse, selbst eine 2,5 kg Kombi wird noch "notdürftig" gehalten - selbst wenn die Kamera auf 90° verschwenkt ist.

Insgesamt macht das ganze Geraffel einen sehr wertigen und professionellen Eindruck :top:
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Ist es normal das das Friktionseinstellrad am Kugelkopf 40200 von Cullman so schwergängig ist?
Ich kann es kein bisschen drehen und somit die Friktion nicht verstellen, weiss da wer rat?
Lock und Panoramarad gehen ohne Probleme!

Weiß nun nicht ob ich den Kugelkopf umtauschen soll oder nicht! :confused:
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Gegen den Uhrzeigersinn und die Friktion sollte sich lösen.

Dreht der Kugelkopf denn frei in seinem Gelenk? Wenn das der Fall ist und die Friktion läßt sich nicht bewegen, dann ist sie vermutlich voll gelöst. Dann mit dem Uhrzeigersinn drehen.

Läßt sich der Kugelkopf gar nicht, oder nur seeeehr schwer bewegen, dann ist sie schon voll angezogen, mal gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Ansonsten zurück zum Händler damit.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Der Kugelkopf lässt sich komplett drehen sofern das Lockrad gelöst wird.
Ansonsten wird er eben gehalten. Das Friktionsrad lässt sich weder in die eine noch in die andere RIchtung drehen, so als wenn es total fest klemmt.

Hab den Gummiring mal abgenommen und gesehn das da 2 Imbuslöcher sind, kann man vll damit was lösen damit sich überhaupt was tut?

Brech mir halb die Hand und es bewegt sich 0 :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten