• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35 nm")

Hallo zusammen!

Plane grade auch die Anschaffung eines Cullmann 532. Wollte mir noch den MAGNESIT MB6.3 dazu kaufen. Hat da jemd. von euch schon alltags- bzw. praktische Erfahrungen?

Grüße
 
...
Aber jetzt wo ich sehe das das Cullamnn ein solcher Gigant ist komme ich doch ins grübeln ... 138cm Kantenlänge ist halt doch eine Ansage. Mein aktuelles bringt es auf 85cm (wären dann knapp 27cm mehr pro Seite). Wie störend findest du das? Und wie stabil ist das Stativ in dieser Stellung?
...

störend? überhaupt nicht! ich finde es richtig gut, da so ein ordentlicher stand gewährleistet ist. du kannst ihn ja auch etwas schmaler stellen, aber dann ist er nicht "eingerastet". sollten keine rennenden kinder/hunde in der nähe sein, kannst du bestimmt mit leichten linsen auch mal so fotografieren. oder du lässt die unteren teleskop-elemente drinnen und spreizt das stativ bis zur ersten position ganz auf. logisch, dass das dreieck dann kleiner ist.

also ich find ees richtig stabil. im "markt nebenan" habe ich das 532 gegen das 528 und noch ein anderes kleineres magnesit gestellt. das 532 war das standtreue(ere) modell.

probiers mal selber aus...

vg
alex
 
Hallo zusammen,

krame den Thread einfach nochmal hervor. Stehe auch gerade kurz vor dem Kauf des 532, jedoch habe ich noch bedenken bezüglich der Größe. Da ich nur 172cm groß bin, kann ich schlecht abschätzen, ob ich samt Kugelkopf (40200), Kamera, womöglich das ein oder andere mal + BG, überhaupt noch durch den Sucher schauen kann.

Kann mir jemand sagen, wie hoch das 532 mit eingefahrener mittelsäule ist ?

Das ich nicht alle Beinsegmente ausfahren müsste ist mir dabei durchaus bewusst, jedoch sollte dies nicht der Regelfall sein, um es überhaupt vernünftig nutzen zu können.

Gruß,
Sascha
 
jedoch habe ich noch bedenken bezüglich der Größe. Da ich nur 172cm groß bin, kann ich schlecht abschätzen, ob ich samt Kugelkopf (40200), Kamera, womöglich das ein oder andere mal + BG, überhaupt noch durch den Sucher schauen kann.

Da ist das 532 zu groß (oderhalt nicht ganz ausfahren) -> schau dir das 528er an -> sollte bei dir perfekt passen.
 
Danke für deine Antwort.

Mit nicht ganz ausfahren nehme ich an, Du meinst die Beinsegmente und nicht die Mittelsäule ? Damit das Stativ gerade steht und aufgrund der Bequemlichkeit beim schnellen Aufbau, müsste dann ja ein ganzes Segment unausgezogen bleiben und das wäre für den Dauereinsatz sicher nicht des Weisheits letzter Schluss. Mag aber in der ein oder anderen Situation sinnvoll sein.

Das 528 hört sich auch interessant an und wäre sicherlich eher etwas für meine Größe.

Wärst Du vielleicht trotzdem so nett und würdest dein 532 mal mit eingefahrener Mittelsäule messen ?

Gruß,
Sascha
 
Danke für deine Antwort.

...

Wärst Du vielleicht trotzdem so nett und würdest dein 532 mal mit eingefahrener Mittelsäule messen ?

Gruß,
Sascha

Ich kram´ deine Frage nochmal raus :rolleyes:

Könnte einer der Besitzer bitte die Höhe messen? Wäre sehr nett!

Ich bin 185cm groß und suche ein Stativ bei dem ich die Mittelsäule nicht ausfahren muss, um durch den Sucher zu blicken.

Gruß,
Mathias
 
Hallo und erstmal Danke für den tollen Bericht über das Stativ.

Da ich auch vor der Frage steh was soll ich mir kaufen, hat der Bericht und im allgemeinen auch die Diskussion über das Stativ und die verschiedenen Köpfe mir weiter geholfen und mich in meiner Meinung bestättigt.

aber eine Frage hätte ich doch noch:
Wie sieht es bei Langzeitbelichtuingen aus, merkt man da ein Schwingungsverhalten des Stativs oder macht es viel aus wenn die Mittelsäule nur zur Hälfte ausgezogen ist?

Ich würde das Stativ gerne für HDR, Nachtaufnahmen und auch Panos benutzen.
Bin mir auber noch nicht so ganz über den Kopf schlüssig, denn mein Finanzminister spielt über 150,-€ nicht mit.

Gruß aus dem schönen Saarland
 
Hallo und erstmal Danke für den tollen Bericht über das Stativ.

Da ich auch vor der Frage steh was soll ich mir kaufen, hat der Bericht und im allgemeinen auch die Diskussion über das Stativ und die verschiedenen Köpfe mir weiter geholfen und mich in meiner Meinung bestättigt.

aber eine Frage hätte ich doch noch:
Wie sieht es bei Langzeitbelichtuingen aus, merkt man da ein Schwingungsverhalten des Stativs oder macht es viel aus wenn die Mittelsäule nur zur Hälfte ausgezogen ist?

Ich würde das Stativ gerne für HDR, Nachtaufnahmen und auch Panos benutzen.
Bin mir auber noch nicht so ganz über den Kopf schlüssig, denn mein Finanzminister spielt über 150,-€ nicht mit.

Gruß aus dem schönen Saarland


hi!
also schwingungsverhalten habe ich bisher nur sehr sehr selten bemerken können. egal, ob halb, ganz oder gar nicht ausgefahrene mittelsäule.

fakt ist: in den ungünstigsten situationen (bsp.: viel wind, fotografieren auf einer schwingenden brücke etc) hilft nur warten und/oder ein zweiter sicherheits-schuss.

aber im großen und ganzen ist das hier beschriebene stativ ne echte wucht.
man sollte sich auch mal vor augen halten, was eine noch stabilere alternative kosten würde...

beim kopf kann ich nicht weiterhelfen. weiß ja nicht, was du damit vorhast und/oder wie schwer deine ausrüstung ist, die das stativ dann tragen muss.

in meinem fall steht schonmal eine D300+BG+sigma 150-500 drauf. da bin ich froh, dass ich meinen kopf habe und keinen, der eine nummer kleiner ist.

vg
alex
 
Hi Alex,

ich habe eine Canon 50D mit BG, dann habe ich meistens das 24-105 drauf und die habe ich mal auf die Wage gelegt und es kommen 1948Gr raus.

man kann sagen 2Kg und mit Blitz dann 2,5 Kg.

beser als mein altes Stativ, was auch schon ein Cullmann 2500 war ist es auf jeden Fall.

Gruß

Klaus
 
Hallo,

seit gestern besitze ich ebenfalls ein Modell der Magnesit Cullmann Reihe und zwar das 532Q. Als Kugelkopf wird der MB 6.5 genutzt.

Einige Fragen dazu:
--> Das 532Q kann maximal 8 kg und der MB 6.5(Gewicht 0,7 kg) maximal 22 kg ertragen.
1. Kann ich damit maximal eine Kombination von 7 kg auf diesem Stativ nutzen?
Die Q Version besitzt ein QuickShift System, mit dem es möglich ist, die horizontale Mittelsäule um bis zu 180° zu neigen.
Weiß jemand, ob man damit dann immernoch eine 6-7 kg Kombination an der Mittelsäule nutzen kann, wenn das QuickShift System genutzt wird?

2. Die Mittelsäule besitzt auch einen Haken. Jedoch muss dieser nicht abgeschraubt werden, besitzt keine Feder und ist aus Kunststoff, statt aus Magnesium/Metall. Weiß jemand wie belastbar dies ist?

Für Antworten bin ich dankbar, werde aber auch den Cullmann Service anfragen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten