• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorteile von Vollformat?

Frank Schäfer schrieb:


scheinbar hast du wohl nicht richtig gelesen oder verstanden was ich in meinem Posting schrieb, denn an einer Cropkamera halte ich nach heutigen Kriterien ein 17-40L für ziemlich unsinnig - an einer Cropkamera findet einfach mal eine Weitwinkelkastration statt. Crop ist eher was für Freunde längerer Brennweiten. Am analogen oder digitalen Vollformat ist das 17-40L jedoch ein recht vielseitiges Objektiv :D

Ich habe schon verstanden, wie du das meinst. Ich bin jedoch anderer Meinung, zumal ich mir Vergleichsbilder angesehen habe, die hier irgendwo mal zu sehen waren.

Man konnte keinen Unterschied sehen, wobei jemand eine Crop Kamera und eine 5 D benutzte, jeweils mit einem Objektiv, was dann umgerechnet die gleiche Brennweite hatte.
Außerdem verstehe ich die Aussage nicht, daß eine Crop Kamera nur für Teleaufnahmen gut ist.Ich habe bestimmt schon 1000 Bilder gesehen, die mit einer Crop Kamera im unteren Brennweitenbereich sehr gut gelungen waren.
 
Beamer196 schrieb:
Ich habe schon verstanden, wie du das meinst.

aha, wenn du so wie du es tust auf etwas Bezug nimmst was ich eigentlich dem User: "Dunkelknipser" geschrieben habe, der auch rein zufällig noch das gleiche Registrierungsdatum wie du hat, dann kommt in mir einfach mal der starke Verdacht auf dass Beamer196 = Dunkelknipser ist - ist nur meine unmaßgebliche Auffassung nach dem Stand der Dinge.

Zu deiner Frage warum eine Cropkamera eher etwas für Telefreaks ist - dass kann dir bestimmt jemand anderes beantworten und wenn du meinst dass ein Crop genauso wirken könnte wie ein entsprechender Aussschnitt aus einem Vollformat kannst du das gerne auch glauben - ob das aber wirklich so wäre steht auf nem anderen Blatt. :D
 
waldo schrieb:
Z.B. ein Sigma Sigma EX 2,8/28-70 DG C/AF kostet ca. 320,- ?
Ein 4,0 habe ich nicht gefunden, das dürfte auch deutlich preiswerter sein.
Dafür ist das Canon ein L.

Eben es ist ein L und ein Canon und kostet "nur" 300 Euro mehr.

waldo schrieb:
Was mir wichtiger erscheint, wie ist die Abbildungsleistung der EOS 20D mit dem EF-S 10-22 mm gegen EOS 5D mit dem 17 - 40 mm.
Sie decken fast den gleichen BIldwinkel ba.

Na da brauchst du keinen verlgeich anfangen, da sowohl Linse als auch Body in ganz anderen Ligen spielen...


Ich denke wir brauchen nicht debatieren, Crop hat Nachteile im (extrem) WW-Bereich, dafür Vorteile im Telebereich.
Für den Fall, dass Canon die Crop-Kameras in Sortiment belassen will, wird in Zunkunft der WW Bereich wohl noch stärker ausgebaut.

Was für mich bleibt sind die grundlegenden Vorteile der größeren Sensoren, wie Bildrauschen und Auflösung

Gruß
Thomas
 
Frank Schäfer schrieb:
aha, wenn du so wie du es tust auf etwas Bezug nimmst was ich eigentlich dem User: "Dunkelknipser" geschrieben habe, der auch rein zufällig noch das gleiche Registrierungsdatum wie du hat, dann kommt in mir einfach mal der starke Verdacht auf dass Beamer196 = Dunkelknipser ist - ist nur meine unmaßgebliche Auffassung nach dem Stand der Dinge.

Zu deiner Frage warum eine Cropkamera eher etwas für Telefreaks ist - dass kann dir bestimmt jemand anderes beantworten und wenn du meinst dass ein Crop genauso wirken könnte wie ein entsprechender Aussschnitt aus einem Vollformat kannst du das gerne auch glauben - ob das aber wirklich so wäre steht auf nem anderen Blatt. :D

Schade, daß ich die Vergleichsbilder nicht mehr finde. Es ging dabei auch nicht um einen Ausschnitt von einer 5 D, sondern um 100% Bilder, die jeweils mit einem anderen Objektiv gemacht wurden.
Probiere es doch selber aus. Nimm beispielsweise ein 24-70 an der 5D und ein 17-40 an der 20D. Das dürfte dann jeweils am unteren Ende gleich sein.
 
devilstorm schrieb:
Eben es ist ein L und ein Canon und kostet "nur" 300 Euro mehr.



Na da brauchst du keinen verlgeich anfangen, da sowohl Linse als auch Body in ganz anderen Ligen spielen...


Ich denke wir brauchen nicht debatieren, Crop hat Nachteile im (extrem) WW-Bereich, dafür Vorteile im Telebereich.
Für den Fall, dass Canon die Crop-Kameras in Sortiment belassen will, wird in Zunkunft der WW Bereich wohl noch stärker ausgebaut.

Was für mich bleibt sind die grundlegenden Vorteile der größeren Sensoren, wie Bildrauschen und Auflösung

Gruß
Thomas

größere Sensoren: mehr Staub?
Bildrauschen: ab welcher Quadratmetergröße der Bilder?
Auflösung: hat Vor- und Nachteile

Gerade bezüglich Weitwinkel siehe auch den Thread "Probleme der 5D mit L- Objektive".
 
devilstorm schrieb:
Eben es ist ein L und ein Canon und kostet "nur" 300 Euro mehr.



Na da brauchst du keinen verlgeich anfangen, da sowohl Linse als auch Body in ganz anderen Ligen spielen...


Ich denke wir brauchen nicht debatieren, Crop hat Nachteile im (extrem) WW-Bereich, dafür Vorteile im Telebereich.
Für den Fall, dass Canon die Crop-Kameras in Sortiment belassen will, wird in Zunkunft der WW Bereich wohl noch stärker ausgebaut.

Was für mich bleibt sind die grundlegenden Vorteile der größeren Sensoren, wie Bildrauschen und Auflösung

Gruß
Thomas


Hallo Thomas,

ich habe mich wohl etwas ünglücklich ausgedrückt.
Was ich damit sagen wollte ist, wer für eine 20D VF WW Objektive kauft könnte mal durchrechnen ob nicht eine 5D preiswerter kommt.
Oder er ist mit dem 10-22 oder ähnlich zufrieden.
Ich würde es begrüßen wenn einige EF-S WW kommen würden.
Eine Wunschliste war aber irgend wo hier Forum.

Meine Wunschliste
2,8/12
2,8/15
2,0/22

Eine 5D habe ich auch immer noch im Hinterkopf.

Gruß
Waldo
 
Weitwinkel für EF S?
Würde ich nicht kaufen, denn irgendwann gibt es mal eine Kamera wie die 5D, nur besser, schöner und billiger. Dann ärgert man sich, daß man die Objektive nicht nutzen kann. Und beim Verkauf gibt es dann den richtigen Verlust.
 
Mi67 schrieb:
Alles sehr lobenswerte Wünsche, aber angesichts der zu erwartenden Verkaufszahlen: Zu welchem Preis?

Das kann Canon durchaus steuern, je nachdem wie die nächsten Crop-Kameras werden gibt es nicht für jeden einen Grund auf grössere Sensoren umzusteigen.

Und beim aktuellen Verhältnis von einstelligen zu mehrstelligen Kameras findest du in dem Segment vielleicht sogar mehr Käufer :)
 
RSM schrieb:
Und beim aktuellen Verhältnis von einstelligen zu mehrstelligen Kameras findest du in dem Segment vielleicht sogar mehr Käufer :)
Mehr Käufer für Festbrennweiten? Wohl kaum. Die breite Realität spielt sich nämlich ausserhalb der Qualitäts-Fetischisten in Userforen statt. ;)
 
Ich habe mir meine 5D gekauft, weil mich die große Tiefenschärfe an meiner G1 und dann an meiner Ixus 40 immer tierisch angenervt hatten. Ich fotografier(t)e seit über 20 Jahren analog mit einer Minolta X700. Nur die Entwicklerei hatte mich immer gestört, drum bin ich auf digital umgestiegen.
Meine 5D ist eine echte Befreiung für mich!
Zum Thema Zoom: Mein Tamron 2,8/90 Di ist schon bestellt. ;)
 
kapege.de schrieb:
Meine 5D ist eine echte Befreiung für mich!
Zum Thema Zoom: Mein Tamron 2,8/90 Di ist schon bestellt. ;)
Ja, die Kombi aus 5D + Festbrennweiten wird vielleicht nicht zahlenmäßig, aber zumindest im Vergleich mit den zweistelligen Bodies im Prozentsatz überwiegen.
 
meiner meinung nach sind die crop cams im vorteil:

- die größere schärfentiefe der Crop cams ist kein nachteil sondern ein vorteil, weil man bei cropcams trotzdem freistellen kann (über längere brennweite) aber bei den VF cams nicht so leicht den schärfentiefen bereich größer machen kann, weil man 1. nicht so stark in den ww-bereich gehen kann/will und weil das abblenden nicht so eine starke wirkung auf die schärfentiefen wie die kürzere brennweite hat
- es ist leicher/billiger vignettierungsfreie objektive zu bauen
- die crop cams sind billiger
- der rauschvorteil ist zu relativieren, weil die sensoren immer rauschfreier werden

nachteile:
- objektivfehler machen sich stärker bemerkbar bei den Cropcams
- rauschnachteil der cropcams

fazit:
- insb. die größere schärfentiefe ist ein vorteil; wer mal etwas darüber nachdenkt der kann das nicht leugnen:angel:
 
nas schrieb:
nachteile:
- objektivfehler machen sich stärker bemerkbar bei den Cropcams


Wohl eher umgekehrt...Was an meiner 10D super ist, ist an der 1DsII der absolute Heuler(z.B.17-40L). Das gilt eigentlich für fast alle AF-Objektive unter 35mm, egal welche Marke. Wenn man am FF trotzdem AF-Objektive unter 35mm benutzen will, dann muß man sich eben mit Vignetten, Ca`s und Randunschärfen rumärgern. Wie gut das es noch Objektive von Zeiss und Leica gibt, sonst wäre die WW-Fotografie mit FF und hohen Auflösungen unmöglich.
 
redpepper schrieb:
Wohl eher umgekehrt...Was an meiner 10D super ist, ist an der 1DsII der absolute Heuler(z.B.17-40L). Das gilt eigentlich für fast alle AF-Objektive unter 35mm, egal welche Marke. Wenn man am FF trotzdem AF-Objektive unter 35mm benutzen will, dann muß man sich eben mit Vignetten, Ca`s und Randunschärfen rumärgern. Wie gut das es noch Objektive von Zeiss und Leica gibt, sonst wäre die WW-Fotografie mit FF und hohen Auflösungen unmöglich.

Ich meine, an beiden Aussagen ist was dran: während Crop-Cams mit ihrer hohen Pixel-Packungsdichte die ggf. mangelnde Schärfeleistung der Objektive (selbst in der Bildmitte) bloßstellen und dafür so manche Probleme am FF-Bildrand nicht kennen (weil sie den nicht ausnutzen), überfordern hochauflösende FF-Digicams die Objektive, die ja in der Mehrzahl aus Analogzeiten stammen, vor allem am Bildrand mit CAs, Vignettierung etc.

Daher verstehe ich auch den dauernden Ruf nach noch höherer Pixelzahl bei den Sensoren nicht. Ich würde mir stattdessen mehr Canon-Objektive wünschen, die mit den heutigen Sensoren erst mal überhaupt zurechtkommen!
 
GMil schrieb:
Ich meine, an beiden Aussagen ist was dran: während Crop-Cams mit ihrer hohen Pixel-Packungsdichte die ggf. mangelnde Schärfeleistung der Objektive (selbst in der Bildmitte) bloßstellen und dafür so manche Probleme am FF-Bildrand nicht kennen (weil sie den nicht ausnutzen), überfordern hochauflösende FF-Digicams die Objektive, die ja in der Mehrzahl aus Analogzeiten stammen, vor allem am Bildrand mit CAs, Vignettierung etc.

Daher verstehe ich auch den dauernden Ruf nach noch höherer Pixelzahl bei den Sensoren nicht. Ich würde mir stattdessen mehr Canon-Objektive wünschen, die mit den heutigen Sensoren erst mal überhaupt zurechtkommen!

Gibt es doch bereits, allerdings sind es L- Objektive.
 
cam1965 schrieb:
Gibt es doch bereits, allerdings sind es L- Objektive.

Meine Aussage war auf alle Canon-Objektive gemünzt, auch auf die "L"s, denn auch die leisten sich die genannten Fehler, nur eben ein bißchen moderater (siehe z. B. die Beiträge in diesem Thread und in vielen Objektivbesprechungen)
 
nas schrieb:
... und weil das abblenden nicht so eine starke wirkung auf die schärfentiefen wie die kürzere brennweite hat
Dann hast Du nicht genügend weit abgeblendet. 80 mm Brennweite mit f/6.4 an Vollformat ergeben eine nahezu identische Schärfentiefe, wie 50 mm Brennweite bei f/4 an APS-C. Da parallel auch die Beugungs-Limits mit dem Format-Wechsel variieren, ist eine *große* Schärfentiefe optisch an allen Formaten gleich gut oder schlecht zu erzielen, wobei dabei andere Vorteile des größeren Sensors, nämlich dessen Rauscharmut, oft durch Einstellen eines höheren ISO-Wertes (damit bei kleinerer Blende noch eine haltbare Verschlußzeit herauskommt) zunichte gemacht werden müssen.
 
kaha300d schrieb:
Vorteile am VF-Sensor:

1. Hellerer und größerer Sucher
2. mehr Weitwinkel bei gleicher Brennweite
3. höhere Auflösung (bei gleicher Pixeldichte)
4. Vorteile beim Rauschen (bei gleicher Auflösung)

Sorry, Nr. 3 ist falsch oder wie definierst Du Pixeldichte?
Die Pixeldichte der 5D ist geringer als die der 20D (5D ca. 15.400 Pixel/mm2, 20D 23.700 Pixel/mm2) bzw 5D 8,2 ym vs 20D 6,4 ym Pixelgröße. Durch die größere Sensorfläche (5D: 864 mm2 vs 20D mit 338mm2) sind die Details bei 5D trotzdem deutlich besser zu sehen bei gleicher Bildgröße. Was sind eigentlich weitere Gründe dafür daß bei der 20D Bäume matschig aussehen wenn bei 5D jeder Zweig erkennbar ist?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten