• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorteile von Vollformat?

@kaha300d
Ah, ich glaub jetzt weiß ich wo unser beider missverständnis lag. Sicher, wenn die Fläche auf die Projeziert wird gleich groß ist, ist natürlich der Fleck des größeren Spiegles heller.

Dann kann man also sagen, dass Suchergröße und Helligkeit reziprok (also umgekehrt proportional) sind.
 
devilstorm schrieb:
Das Problem das du anspricht ist, dass (zumindest Canon) im WW Bereich inzwischen auf Zooms und nicht mehr auf FBs setzt. Den von dir angesprochenen Brennweitenbereich kannst du mit dem 10-22 spielend abdecken...natürlich mit den Einschränkungen eines Zooms (Lichtstärke, Abbildungsleistung, etc.)
Abgedeckt kriegt man den Bereich schon (dazu hab' ich ja das Tokina 12-24 ;)), aber mit Festbrennweiten sieht es halt sehr Mau aus. Dieses Problem hat man am Kleinbildformat nicht.

Michael
 
Jepp, da geb ich dir recht. Mit FBs siehts dort (noch) mau aus. Das liegt halt an dem allgemeinen Trend zu den Zooms. Aber immerhin gibts inzwischen überhaupt eine recht breite Palette an WWs.

Was wirklich noch fehlt ist ein Fisheye...

Gruß
Thomas
 
Cephalotus schrieb:
Das ist doch aber primär auf das derzeit kleinere Angebot an Objktiven für das EF-S System zurpück zu führen und hat nichts mit der Sensorgröße an sich zu tun.
Kann sein. Kann aber auch sein, dass es schwieriger ist, gute Weitwinkelobjektive für den kleineren Sensor herzustellen.

Cephalotus schrieb:
gehen wir mal davon aus, dass wohl 95% aller Canon DSLR künftig crop 1,6 haben kann man sich natürlich fragen, welches System dann besser ausgebaut werden wird.
Kommt halt auf die strategische Ausrichtung von Canon an. Nach der Vorstellung der 5D waren hier ja einige der Meinung, bei Canon laufe alles auf das Kleinbildformat hinaus.

Cephalotus schrieb:
Oder anders gefragt, wieviele Weitwinkel hat Canon die letzten 3 Jahre für EF-S vorgestellt und wieviele für EF ?
Für EF-S? Wenn man von den Standard-Zooms absieht, die einen gemäßigten WW-Bereich mitabdecken, nur das 10-22. Ist das viel? Für EF keines, aber da gibt es natürlich auch schon einiges (auch wenn man sich da vielleicht mehr und Besseres wünschen könnte).

Michael
 
Hallo,

das alles aus meiner Sicht.
Es gibt halt Knipser die schon etwa 30 Jahre mit Kleinbild zu tun haben.
Die bevorzugen Festbrennweiten weil die Zooms vor zwanzig Jahren einfach nicht berauschend waren. Das steckt noch im Hinterkopf.
Wer recht häufig rumgeknipst hat, der hatte ein Gefühl für die Brennweite entwickelt. Mit anderen Worten. Wenn ich mich mit diesem Objektiv an der Kamera hier hinstelle, dann bekomme ich diesen bestimmten Bildwinkel ohne lange hin und her zu laufen.

Meine Lieblinge:
FD 1,4/24
FD 2,0/35
FD 1,2/85
FD 2,8/200
Nur wenn es notwendig war wurde auf ein Zoom zurückgegriffen.
Aber nur sehr ungern.

Jetzt muß ich umlernen und erst überlegen was jetzt mit welcher Brennweite erfasst wird. Das werde ich hoffentlich irgendwann hinbekommen.
Das ich im WW Bereich auf Festbrennweiten verzichten muß, stört mich schon. So ein 10-22 ist aber auch nicht so schlecht.
Da ich nicht mehr Qualität als Corp 1,6 verarbeiten kann, komme ich damit gut zurecht.
Größere Bilder als 24 X 30 cm brauche ich nicht.
Die Projektion mit einem Beamer ist sowieso noch weit von der Kameraleistung entfernt.
Das Umrechnen von 6 X 6 cm und 4 X 5 Zoll auf Kleinbild habe ich hinbekommen, dann wird Corp 1,6 auch klappen.

Gruß
Waldo
 
devilstorm schrieb:
Jepp, da geb ich dir recht. Mit FBs siehts dort (noch) mau aus. Das liegt halt an dem allgemeinen Trend zu den Zooms. Aber immerhin gibts inzwischen überhaupt eine recht breite Palette an WWs.

Was wirklich noch fehlt ist ein Fisheye...

Gruß
Thomas
Ja, es gibt die Zooms, weil der Crop-Format eben für die untere und mittlere Klasse bei Canon agiert. Und da gibt es viel mehr Zoom-Benutzer. Also würde eine FB in dem Segment keinen Wirtschaftlichen Sinn machen, dem "normalen" Anwender reicht die Qualität der 10-20/12-24-Zooms. Wenn man aber ein vernünftiges 28mm KB-Equivalent will, dann hat man es schon schwer... Deshalb würde ich liebend gern eine FF-Kamera haben, vor allem weil mir 135mm-KB oben reichen würden...
 
slungu schrieb:
Ja, es gibt die Zooms, weil der Crop-Format eben für die untere und mittlere Klasse bei Canon agiert. Und da gibt es viel mehr Zoom-Benutzer. Also würde eine FB in dem Segment keinen Wirtschaftlichen Sinn machen
Das glaube ich nicht. Crop ist ja nicht nur 300D/350D, sondern auch (10D)/20D/30D. Und da hängen - genauso wie an den 300D/350D - nicht nur billige Zoom-Linsen dran. Weiterhin glaube ich, dass auch ein "Profi"-Crop-Gehäuse guten Zuspruch finden würde.

Michael
 
-Silvax- schrieb:
Ich würde gerne eine 5D haben, allerdings interessiert es mich weniger das die eine Vollformatkamera ist. Von mir aus hätte die auch "nur" Crop 1,3 Sensor haben können, würde ich sogar besser finden.

Aber wenn ich einen sehr guten AF haben will einen guten Sucher, großen Bildpuffer da kommt man bei Canon leider nicht um eine 5D rum, sprich man muß sich schon einen Vollformatkamera kaufen, selbst wenn einem der Crop mehr liegt.
Sehe ich ähnlich, mein Favorit ist auch ein 1,3 Crop-Sensor, die 1D MarkII ist mir aber zu klobig und zu teuer, darum habe ich heute eine 5D bestellt. (hauptsächlich wg. Sucher und AF)
Da ich aber die 20D behalte, kann ich mein Tele weiterhin mit Crop-Faktor benutzen.
MfG Surfer
 
muentzer schrieb:
Das glaube ich nicht. Crop ist ja nicht nur 300D/350D, sondern auch (10D)/20D/30D. Und da hängen - genauso wie an den 300D/350D - nicht nur billige Zoom-Linsen dran. Weiterhin glaube ich, dass auch ein "Profi"-Crop-Gehäuse guten Zuspruch finden würde.

Michael

Ja, genau - ich sagte ja untere und mittlere Klasse. Es gibt aber noch zwei Modellreihen darüber, wenn wir die 1-er zusammen nehmen. Daß nicht nur billige Zoom-Linsen dranhängen ist wahr, aber hast Du schon mal nachgedacht wie viele der 300D-Besitzer eine "L"-Linse dran haben und wie viele mit dem Kit herumlaufen ?!? Und ich meine nicht die hiesigen Forummitglieder. Das war die Idee - dass sich der 1,6-Markt an die Masse wendet, wo zu wenige lichtstarke WW-Festbrennweiten verkauft werden könnten, dass sich die Kosten für die Entwicklung rechnen würden. Ich sehe dass aber nicht als falsch von Canon's Seite, es ist perfekt nachvollziehbar, genauso die Entwicklung der 30D die unter der Erwartungen mancher geblieben ist...
 
slungu schrieb:
Das war die Idee - dass sich der 1,6-Markt an die Masse wendet, wo zu wenige lichtstarke WW-Festbrennweiten verkauft werden könnten, dass sich die Kosten für die Entwicklung rechnen würden. Ich sehe dass aber nicht als falsch von Canon's Seite, es ist perfekt nachvollziehbar, genauso die Entwicklung der 30D die unter der Erwartungen mancher geblieben ist...
Was ist daran "perfekt nachvollziehbar"? Um in den Genuss hochwertiger WW-Optiken zu kommen müsste ich also eine 5d oder besser kaufen? Warum sollte ich? Die sind mir zu groß, zu schwer und zu teuer. Schließlich gibt es ja auch noch andere Anbieter, die eben nur eine Sensorgröße unterstützen müssen und bei denen folglich die "Profi"-Linsen auch an die günstigen Gehäuse passen.

Ich bin ja schließlich nicht mit Canon verheiratet ;)

Michael
 
Ich habe nun lange genug überlegt und werde mir die 20D mit dem 17-40mm Objektiv bestellen.
Beides zusammen kostet doch einiges weniger, als eine 5D ohne Objektiv.
Die 20D nehme ich, weil sie nun sehr günstig angeboten wird. Den Aufpreis von über 300 Euro ist mir die neue 30D nicht wert.
Später wird dann noch ein 70-200 mm Objektiv dazukommen, sowie ein externes Blitzgerät.

So richtig habe ich bei den hier geschriebenen Berichten auch nicht den großen Vorteil einer 5D erkannt. Selbst wenn der AF vielleicht noch etwas besser als bei der 20D sein soll, ist das nach meiner Meinung nicht den extremen Preis wert.
 
ich würde keine Cropkamera kaufen - es sei denn ich wäre ein ausgemachter Telefreak.
 
Moin,

das es nur noch neue Zooms im WW Bereich gibt, hat nicht wirklich was mit Anfäger, Semi- und "richtigen" Profis zu tun, würd ich sagen. Denn sonst würde Canon doch sicherlich auch mal wieder ein FB L WW Linse rausbringen oder?
Und was man auch nicht vergessen darf, ist dass es auch 2 L WW Zoomobjektive gibt. Wenn Porfis wirklich nur zu FBs greifen würden, was hätten diese beiden dann für ein Sinn?
Von der Qualität haben die Zooms inzwischen ja wirklich sehr aufgeholt. Was bleibt ist auf jedenfall die Lichtstärke aber mir würden die F1,4 im WW nicht wirklich viel bringen...wie war das mit dem lachenden Fotograf und der Blende 8 :D

Mich stört am Crop nur der Sucher. WW brauch ich nur selten (hab derzeit ja nicht mal ein WW), dafür bekomme ich im Tele Bereich richtig was gechenkt :D
 
Wollte nur noch anmerken, daß ich gerade die 20D mit dem 17-40 mm Objektiv bestellt habe.
Andere Argumente haben mich nicht überzeugt.
 
Beamer196 schrieb:
Wollte nur noch anmerken, daß ich gerade die 20D mit dem 17-40 mm Objektiv bestellt habe.
Andere Argumente haben mich nicht überzeugt.

ich bin gespannt ob du mit der kombination glücklich wirst. mir kam das 17-40er an der 20D zu lang und zu kurz in einem vor. schlußendlich hab ich es wieder verkauft. ich halte die kombo 12-24 tokina + 50F1.4 für spannender. oder 10-22+50F1.8 aba das is wohl subjektiv. je nachdem wieviel du reist usw. is wohl das 17-40er vielseitiger
 
Beamer196 schrieb:
Wollte nur noch anmerken, daß ich gerade die 20D mit dem 17-40 mm Objektiv bestellt habe.
Andere Argumente haben mich nicht überzeugt.

nen 17-40L4 USM ist schon ein recht vielseitiges super WW-Zoom - nur wird es am 1,6 Crop (z.B. D30, 300D, 350D, D60, 10D, 20D, 30D) zu nem einfachen Standard-WW-Zoom,...sprich 27,2-64mm. Wenn also Super-Weitwinkel gefragt wäre, z.B. für Innenaufnahmen, Archtiktur, aber auch für gewisse Arten von Portraits dann ist ein 17-40mm Objektiv an einer cropbehafteten Kamera m.E. eben einfach keine sinnige Kombination.

Es kommt natürlich immer drauf an was gefragt wäre - entweder Tele oder Weitwinkelaufnahmen.

Wenn mehr Teleaufnahmen angesagt wären, dann ist der Crop m.E. ein Segen
Wenn mehr Weitwinkelaufnahmen angesagt wären, dann ist der Crop m.E. ein Fluch

Wenn beides gefragt ist, ohne "optische Umwege ( EF-S10-22)" und "technische Handstände (Entzerrungen)" dann ist m.E. eine Vollformatkamera die erste Wahl, weil dann entsprechen die Blickwinkel der jeweiligen Brennweiten auch dem was sie sind - z.B. 17mm ergeben dann eben auch den Blickwinkel eines 17mm Objektivs und nich wie am Crop den eines 27,2mm Objektivs. Ist dafür jedoch Brennweite gefragt, dann hilft der Crop hier weiter sprich aus einer 200mm Brennweite wird am 1,6er Crop dann ein Blickwinkel der einem 320mm Objektiv entspricht. Wie gesagt es kommt immer drauf an was gefragt wäre.

Am Vollformat machen die ganzen gängigen Festbrennweiten wie z.B. 24/35/50/85mm richtig Spaß! Am Crop dagegen lassen sich nicht die "optisch echten" Anfangsblenden nutzen und die Blickwinkel sind m.E. viel zu eng, es passt vorn wie hinten nicht.

Mit besten Grüßen
Frank
 
@Beamer196

Eine sehr gute Wahl! Das 17-40L wird Dir gefallen an der 20D.

Gruß

Jim
 
Frank Schäfer schrieb:


nen 17-40L4 USM ist schon ein recht vielseitiges super WW-Zoom - nur wird es am 1,6 Crop (z.B. D30, 300D, 350D, D60, 10D, 20D, 30D) zu nem einfachen Standard-WW-Zoom,...sprich 27,2-64mm. Wenn also Super-Weitwinkel gefragt wäre, z.B. für Innenaufnahmen, Archtiktur, aber auch für gewisse Arten von Portraits dann ist ein 17-40mm Objektiv an einer cropbehafteten Kamera m.E. eben einfach keine sinnige Kombination.

Es kommt natürlich immer drauf an was gefragt wäre - entweder Tele oder Weitwinkelaufnahmen.

Wenn mehr Teleaufnahmen angesagt wären, dann ist der Crop m.E. ein Segen
Wenn mehr Weitwinkelaufnahmen angesagt wären, dann ist der Crop m.E. ein Fluch

Wenn beides gefragt ist, ohne "optische Umwege ( EF-S10-22)" und "technische Handstände (Entzerrungen)" dann ist m.E. eine Vollformatkamera die erste Wahl, weil dann entsprechen die Blickwinkel der jeweiligen Brennweiten auch dem was sie sind - z.B. 17mm ergeben dann eben auch den Blickwinkel eines 17mm Objektivs und nich wie am Crop den eines 27,2mm Objektivs. Ist dafür jedoch Brennweite gefragt, dann hilft der Crop hier weiter sprich aus einer 200mm Brennweite wird am 1,6er Crop dann ein Blickwinkel der einem 320mm Objektiv entspricht. Wie gesagt es kommt immer drauf an was gefragt wäre.

Am Vollformat machen die ganzen gängigen Festbrennweiten wie z.B. 24/35/50/85mm richtig Spaß! Am Crop dagegen lassen sich nicht die "optisch echten" Anfangsblenden nutzen und die Blickwinkel sind m.E. viel zu eng, es passt vorn wie hinten nicht.

Mit besten Grüßen
Frank

Ich meine auch, daß der Bereich von 17-40 in den meisten Situationen ausreicht. (Kleinbild 27-64)
Man liegt damit eine Ecke unter der "normalen Brennweite" von den früheren Kleinbildkameras und gleichzeitig auch eine Ecke darüber.
Ich finde die Auswahl richtig.
 
Dunkelknipser schrieb:
Ich meine auch, daß der Bereich von 17-40 in den meisten Situationen ausreicht. (Kleinbild 27-64)
Man liegt damit eine Ecke unter der "normalen Brennweite" von den früheren Kleinbildkameras und gleichzeitig auch eine Ecke darüber.
Ich finde die Auswahl richtig.


Mag sein dass, das 17-40 einen brauchbaren Bereich abdeckt.
Das sind 27 - 64 mm an der 20D und das für 700,- ?.
Würde jemand ein 4,0/28-70 mm VF für 700,- ? kaufen ?
Ich nicht.
Z.B. ein Sigma Sigma EX 2,8/28-70 DG C/AF kostet ca. 320,- ?
Ein 4,0 habe ich nicht gefunden, das dürfte auch deutlich preiswerter sein.
Dafür ist das Canon ein L.
Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand ein 2,8/22 mm VF für 1900,- ? kaufen würde. Das wäre ein 2,8/14 mm an der 20D.
Das Canon 2,8/20 mm kostet nur 460,- ?.
Die Nachteile der Corp Kameras sind im WW Bereich schon enorm.
Was mir wichtiger erscheint, wie ist die Abbildungsleistung der EOS 20D mit dem EF-S 10-22 mm gegen EOS 5D mit dem 17 - 40 mm.
Sie decken fast den gleichen BIldwinkel ba.

Gruß
Waldo
 
Dunkelknipser schrieb:
Ich meine auch, daß der Bereich von 17-40 in den meisten Situationen ausreicht. (Kleinbild 27-64)

da du ja auf mein Posting Bezug nimmst...
scheinbar hast du wohl nicht richtig gelesen oder verstanden was ich in meinem Posting schrieb, denn an einer Cropkamera halte ich nach heutigen Kriterien ein 17-40L für ziemlich unsinnig - an einer Cropkamera findet einfach mal eine Weitwinkelkastration statt. Crop ist eher was für Freunde längerer Brennweiten. Am analogen oder digitalen Vollformat ist das 17-40L jedoch ein recht vielseitiges Objektiv :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten