Was war gleich nochmal das Thema dieses Threads?
LG Steffen

LG Steffen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Was war gleich nochmal das Thema dieses Threads?![]()
LG Steffen
steht im Titel.![]()
f3.5 bei 1/8 Sekunde und iso1600 --> da bringt die halbe Blendenstufe auf 2.8 auch nichts weltbewegendes; bestenfalls 'Unterschied gerade so sichtbar'.Ist meine Hoffnung auf ansprechendere Fotos berechtigt?
In dem gesuchten Brennweitenbereich kommt man bestenfalls auf 2.0 - mit dem 14-35. Aber auch damit bekommt mans bei gleicher Zeit und iso gerade so hin, dass die Bilder nicht so unterbelichtet sind.Naja, eine Festbrennweite mit 1,8 oder gar 1,4 sähe da schon wieder ganz anders aus..
Ausweg: Nikon D3s bei ISO 12850 ...
Solange man den verwenden darf gibts auch damit verschiedene Möglichkteiten, ohne die Lichtstimmung maßgeblich zu verändern - in Räumen sogar recht simple. Das wäre aber ein anderer Thread...Ein Blitz ( besitze ein FL-50R ) verändert dann die Stimmung.
Das wesentliche Licht für die Messung durch AF-Sensoren bilden die Randstrahlen einer Optik. Die gesamte Lichtmenge oder die Strahlen in der Nähe der optischen Achse haben für das Phasendifferenzverfahren keine Bedeutung. Je weiter die zur AF-Messung herangezogenen Strahlen von der optischen Achse entfernt sind, desto einfacher und damit praktisch schneller und genauer kann ein AF-System arbeiten. Aus diesem Grunde gibt es auch bei einigen Canon-Modellen Sensoren, die erst ab einer Mindestgröße der Blende funktionieren. Und aus dem gleichen Grund funktionieren auch AF-Systeme nur bis zu einer Mindestöffnung der Blende problemlos.
Sehe ich genau so. Ich habe zwar keine Kamera, die auch eine 5- bis 6-stellige ISO ermöglicht, erwarte aber, dass die Lagerfeuer-Fotos qualitativ nicht ausreichend gut werden. Der TE sollte einfach davon ausgehen, in Dunkelheit mit Stativ und verhältnismäßig langen Verschlusszeiten fotografieren zu müssen. Innenräume bei Schummerlicht sollten hingegen bei entsprechend kurzer Brennweite und nicht ganz so hoher ISO (bis 6.400) freihand möglich sein.Solange man den verwenden darf gibts auch damit verschiedene Möglichkteiten, ohne die Lichtstimmung maßgeblich zu verändern - in Räumen sogar recht simple. Das wäre aber ein anderer Thread...
Ansonsten bleiben eben nicht soo viele Möglichkeiten - ein 30/1.4 würde natürlich einiges verbessern, aber ein Nachtsichtgerät wirds dadurch auch noch lange nicht - zumal da die Bewegungs und auch Verwacklungsunschärfe viel schneller sichtbar wird als mit 14mm.
An der isoSchraube kann man auch nicht beliebig drehen und bei der Belichtungszeit ist der Spielraum für diese Motive ebenfalls längst ausgeschöpft.
Warum wird dann aber z.B. in den technischen Daten zum Fokussiersystem der E-450 angegebenEin AF-Modul, das z.B. mindestens -0.5 oder 0 EV voraussetzt (Canon 50D bzw. Oly E-4x0/5x0) wird mit einer f/1.4 Optik noch unter Bedingungen fokussieren können, die eine Belichtungszeit von 1/50s bzw. 1/30s bei ISO 3200 erlauben; mit einer Anfangsblende von f/2 wird er da den Dienst schon oft wenn nicht ganz verweigern und bei Anfangsblende f/2.8 höchstens noch pumpen, aber nicht wirklich fokussieren.
...eher lichtschwachen Situationen (Lagerfeuer,
Innenräume) freihand fotografieren zu können.
Hört mir auf mit Lagerfeuer....dass die Lagerfeuer-Fotos qualitativ nicht
ausreichend gut werden.
Ein 'Funken' und ähnliche Veranstalungen schon, erst recht wenn nur das Feuer fotografiert wirdHört mir auf mit Lagerfeuer.
Das ist freihand mit jeder Optik zu machen.
darf ich bitte mal stören. Ich fahre demnächst in den Urlaub und möchte Landschaftsaufnahmen machen, tagsüber bis zum nachmittag. Reicht da meine Kitobjektiv 14-42 an E-520 oder lohnt es sich noch vor dem Urlaub das 14-52 zu kaufen?
Warum wird dann aber z.B. in den technischen Daten zum Fokussiersystem der E-450 angegeben
Messbereich 0 - 19 LW (ISO 100)
während bei der Belichtungsmessung die Angabe
Messbereich 1 - 20 LW (50mm, 1:2, ISO 100)
zu finden ist?
Richtig: weil der AF nicht von dem Objektiv bzw. dessen Lichtstärke abhängig ist, die Belichtungsmessung hingegen schon.