Du glaubst nicht wirklich, dass jemand, der mit einer Agfa Isolette und Handbelichtungsmesser angefangen hat zu fotografieren, nicht weiß, was Lichtwert bedeutet?Ich glaube ja, dass Du nicht weißt, was ein LW (Lichtwert) ist.
Die Frage ist nur, welche Menge Licht von der Gesamtmenge des Lichts, die durch das Objektiv fällt, gelangt auf die AF-Sensoren.Allein die Tatsache, dass überhaupt ein Lichtwert angegeben wird, bedeutet logischerweise: Es braucht Menge X an Licht, und da es das nicht vorbei am Objektiv bekommen kann, ist das Lichtwertbegrenzende Element was? Genau: das Objektiv mit seiner Lichtstärke.
Ich finde dazu die Skizze auf http://www.scandig.info/Autofokus.html im Abschnitt "Scharfstellen per Phasenvergleich" sehr anschaulich; der Text dazu verwirrt eigentlich mehr und ist teilweise sogar falsch. In der Skizze sieht man die Strahlenverläufe, die zu den AF-Sensoren führen, orange und blau eingezeichnet. Der Querschnitt dieser Strahlenverläufe ist deutlich kleiner als der Querschnitt des Objektivs, also kommt (unabhängig von der Lichtstärke des Objektivs!) nur ein kleiner Teil der Gesamtlichtmenge auf den AF-Sensoren an. Erst wenn die Lichtstärke des Objektivs so gering ist, dass die Öffnung des Objektivs kleiner ist als die Abstände der Strahlenverläufe zu den AF-Sensoren, kann der AF nicht mehr funktionieren; dies ist oftmals bei Lichtstärken kleiner als 5,6 der Fall. Eine Vergrößerung des Linsendurchmessers (= höhere Lichtstärke des Objektivs) hat dagegen keinerlei Einfluss auf den Verlauf und den Durchmesser der Strahlenverläufe zu den AF-Sensoren; diese werden nur durch das optische System oberhalb der AF-Sensoren bestimmt.
Viele Grüße
Kilroy