• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vorteil Vollformat?

Demjenigen, der ein Bild nicht oder nur minimal beschneidet brintgt das nichts mehr.

Demjenigen aber, der die aufgenommenen Bilder als Rohmaterial sieht die er auch zuschneiden darf bringt es genauso viel, wie wenn er sich zusätzlich noch eine GH-2 gönnen würde.

Der Ausschnitt aus einer 65 MP-KB-Kamera müsste nicht mehr vergrößert werden, als das Originalbild einer GH-2 und der Bildinhalt wäre genauso relevant wie er es bei dieser ist.

Die Probleme mit der Beugung, der Verwacklung, den Abbildungsfehlern usw. wären auch nicht größer als bei einem Sensor, der wie die GH-2 von Haus aus bei dieser Pixeldichte nur 16 MP hat.

Bei VF muss man natürlich schon überlegen, ob man sooo weit gehen will. Die Alternative wäre ein zweites System wie die GH-2 an das man dann ein 500 mm oder ein 600mm Objektiv von Canon oder Nikon adaptiert (Diese Brennweiten gibt es glaube ich nicht bei µFT).


Der Sinn wäre Zusammengefasst: Mehr Spielraum für Beschnitt, Tele- und Makrofotografie.

Guten Flug wünsche ich dir.:)
 
wie masi wollte ich dich schon vorher fragen, wer denn das wofür wie oft braucht.

und: "Bei VF muss man natürlich schon überlegen, ob man sooo weit gehen will. Die Alternative wäre ein zweites System wie die GH-2 an das man dann ein 500 mm oder ein 600mm Objektiv von Canon oder Nikon adaptiert (Diese Brennweiten gibt es glaube ich nicht bei µFT)."
-----------
wünsche mal viel spaß mit so einem adaptierten fremdsupertele ohne blendenring und ohne af.

fürs unendlich fokussiert ist so was langbrennweitiges nicht zu brauchen - die luft flimmert zu stark - und fürs beweglich-flüchtige nahfotografieren von wild und vögeln wahrscheinlich der manuelle af meist zu oder recht langsam.

theoretisieren auf pixelpeeperebene fördert zwar das technische verständnis,
die wirklich spannenden dinge macht man dann aber mit der e-3 und dem 2.8/90-250 freihand oder der d3s samt 4/500er ab stativ.

lg gusti
 
...,
die wirklich spannenden dinge macht man dann aber mit der e-3 und dem 2.8/90-250 freihand oder der d3s samt 4/500er ab stativ.

lg gusti

Da hast du wohl Recht. Oder man nimmt ein 90-250 an einer fiktiven 48-MP-KB-Kamera der Zukunft. Dann kann man auch mit KB frei Hand arbeiten.

Denn warum soll eine Pixeldichte die an FT chic ist an KB plötzlich böse sein?
 
...Denn warum soll eine Pixeldichte die an FT chic ist an KB plötzlich böse sein?

Wenn KB 150 MPixel hat, hat FT dann 100? Nein, denn irgendwo gibt es eine Grenze, an der bei Verdoppelung der MPixel die Auflösung nur mehr um 10 Prozent wächst. Ab dann machen mehr MPixel wirtschaftlich keinen Sinn mehr.

Wenn das erreicht ist, haben die Sensoren von KB über APS-C bis FT die gleiche Pixeldichte, z.B. KB 150, APS-C 60 und FT 40.

Unwahrscheinlich?

Canon hat seit August 2007 (40D) die Pixeldichte wie folgt erhöht:

08/07 40D 10MP
01/08 450D 12,5MP
08/08 50D 15MP
09/09 7D 18MP

in 2 Jahre 80% mehr an Pixeln. Da wären wir in 4 Jahren bei 60 MPixel auf APS-C. Falls es nicht ganz so schnell geht, dann nehmen wir mal an, es seien 50% in 2 Jahren, dann wären wir für APS-C im Jahre 2016 bei 60 MPixel angelangt, KB hätte dann vielleicht 80.


Gruß,

Karl-Heinz
 
kaha, Rechnung schön und gut. Aber wem nutzt denn dieser Overkill? Die augenscheinlich benötigte Auflösung, um einen scharfen Ausdruck zu erhalten ist schon überschritten. Sonderaufgaben im professionellen Bereich mal ausgenommen. Ich kann nur hoffen, dass sie mal in Sachen Auflösung ne Pause machen (und solch hohe Auflösungen den Profi-Mittelformat-Kameras überlassen)

mfg chmee
 
kaha, Rechnung schön und gut. Aber wem nutzt denn dieser Overkill? Die augenscheinlich benötigte Auflösung, um einen scharfen Ausdruck zu erhalten ist schon überschritten. Sonderaufgaben im professionellen Bereich mal ausgenommen. Ich kann nur hoffen, dass sie mal in Sachen Auflösung ne Pause machen (und solch hohe Auflösungen den Profi-Mittelformat-Kameras überlassen)

mfg chmee

Sehe ich auch so. Trotzdem wird es so kommen. Oder glaubst Du, dass die 7D Mark II auch wieder 18 MPixel hat? Das wäre eine Überraschung!

Gruß,

Karl-Heinz
 
Unterm Strich, Ja, es wird so kommen, aber ich würde nicht unbedingt auf jene Kennlinie setzen, wie Du sie darstellst. Irgendwo wird ein Kosten/Nutzen-Faktor erreicht sein, den man nicht übersteigen kann, weil schlicht unökonomisch. Wie soll man denn noch Consumer-Objektive mit einer Auflösung von 1µm bezahlen..

mfg chmee
 
... Wie soll man denn noch Consumer-Objektive mit einer Auflösung von 1µm bezahlen..

mfg chmee

Die GH-2 hat doch jetzt schon die Pixeldichte einer 65 MP-KB-Kamera. Entweder die µFT-Objektive sind um Welten besser als die KB-Objektive, dann macht Canon und Nikon alles falsch oder sie sind es nicht und die Panasonic-Leute machen alles falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GH2 hat einen PP von 3,6µm. Es ist n bissel spät, um das Lineup zu vergleichen, aber wie sieht es mit lichtstark aus? Man kann möglicherweise entgegnen, dass Objektivlichtstärke in diesem Kontext überschätzt wird, da dies über die Rauscharmut wettgemacht wird. (Abgesehen vom Preis, welchen man für ein Objektiv im mFT-Bereich zahlen muss) Summa Summarum : Na klar wäre ein direkter Vergleich interessant, aber Auflösung ist lediglich ein Attribut in der Frage. Canon möchte mit seinen L-Linsen auch andere Attribute gesichert sehen.. (UND - Immerhin bedienen die Canon-Linsen aktuelle Crop-Sensoren mit 4,3µm, also so schlecht können sie nicht sein)

Kann Jemand mit Ahnung der beiden Welten einen direkten Linsenvergleich anstellen? Brennweite(äquiv)/Lichtstärke/Preis? Wie komplett kann man beide Setups betrachten und zu welchem Preis?

mfg chmee

p.s.: Warum von falsch reden? Vielleicht machen es beide Welten richtig? Canon braucht keine KB-Linsen, die eine Auflösung von 3µm bedienen müssen, andersrum muß die mFT-Welt keine Linsen bauen, die einen Bildkreis von ~44mm bedienen müssen. In beiden Ausrichtungen sind -meiner Ansicht- klare preisliche Vorteile zu sehen.

p.p.s.: Bitte verwendet doch bei der Objektivbetrachtung die Auflösung einer Kante zB in der Breite. (1) geben die MPix ein falsches Bild ab und (2) ist über die Auflösung über eine Kante eine viel klarere Einschätzung machbar, denn:

7D - Crop 1,6 - PP 4,3µm - 18MPix - 5184px Breite
GH2 - Crop 2 - PP 3,6µm - 16MPix - 4752px Breite bei 3:2
Eine 7DII mit PP 3,6µm hätte eine Kantenbreite von ~6189px (gesamt 25,5MPix) (Ist das richtig so? Es ist einfach zu spät..)

Es ergeben sich aus den PP lediglich 19,5% höhere Auflösung (bei viel kleinerem Bildkreis) und rechnerisch lediglich 9% Auflösungsvorteil auf die absolute Pixelauflösung/Kante betrachtet. Meines Erachtens ist diese Betrachtung müßig und darf wiederholt werden, wenn es wirklich Not tut.

Noch ein Nachtrag: Der Sensor der S95 hat einen PP von knapp über 2µm. DAS wäre praktisch eine Auflösungsverdopplung zum 7D-Sensor. Ist das jetzt richtiger?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten