• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorstellung Canon EOS R

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eigentlich nicht :)
Mit dem Adapter wird das Auflagemaß der Canon-DSLRs wieder hergestellt. Demnach sollte ein EF-Objektiv + Adapter + EOS R eigentlich genauso groß sein wie EF-Objektiv + DSLR.
Einzig wenn der Sensor in der EOS R weiter vorne im Gehäuse sitzen sollte als bei einem DSLR Gehäuse könnte die Gesamtkombination länger sein - glaube aber nicht, dass dem so ist. Es kommt einem vermutlich nur so vor, weil die EOS R im Vergleich zur 6D / 5D doch etwas kleiner ist.

Auch beim Gewicht dürftest du nicht richtig liegen - das Objektiv wiegt ja immer das gleiche, egal woran es montiert ist. Ich weiß nicht, was der Adapter wiegt, aber er dürfte nicht so dermaßen schwer sein, dass die Kombination deutlich schwerer wird als eine DSLR...

Gegenüber der Konkurrenz mit nativem Glas könntest du natürlich recht haben.

~ Mariosch

Der Sensor liegt wesentlich weiter vorne. Da kein Spiegel vorhanden ist, konnte das Auflagemaß so weiter verringert werden.
 
Auch beim Gewicht dürftest du nicht richtig liegen - das Objektiv wiegt ja immer das gleiche, egal woran es montiert ist. Ich weiß nicht, was der Adapter wiegt, aber er dürfte nicht so dermaßen schwer sein, dass die Kombination deutlich schwerer wird als eine DSLR...


Meine Aussage bezog sich aber auf EF+Adapter vs. EF ohne Adapter. Insofern hast du abgesehen vom Body, eine größere und schwere Linse.

Kannst dir einfach mal auf camersize.com Kombinationen zusammenstellen, wenn du mir nicht glaubst, dass die Linsen in Einzelbetrachtung länger und schwerer sind. :)
 
Hallo zusammen.

Der Sensor liegt wesentlich weiter vorne. Da kein Spiegel vorhanden ist, konnte das Auflagemaß so weiter verringert werden.

Das kommt doch darauf an von wo aus Du misst. Wenn man vom Bajonett aus geht - ja da ist der Sensor näher - aber das macht ja der Adapter wieder wett. Gehst Du vom Display auf der Rückseite aus, sollte der Sensor auf ungefähr selber Ebene zu einer DSLR liegen.

Meine Aussage bezog sich aber auf EF+Adapter vs. EF ohne Adapter. Insofern hast du abgesehen vom Body, eine größere und schwere Linse.

Kannst dir einfach mal auf camersize.com Kombinationen zusammenstellen, wenn du mir nicht glaubst, dass die Linsen in Einzelbetrachtung länger und schwerer sind. :)

Das empfinde ich jetzt aber schon sehr das Haar in der Suppe suchen - aber jedem das Seine...

Ich freue mich immer noch riesig auf die Kamera. Ich hoffe, dass ich morgen eine Versandbestätigung im Postfach habe.

Gruß Lars
 
Adapter sind immer so eine Sache. Meine Canon Linsen (24mm L + 50mm L) waren sogar mit den Adaptern schneller an der Sony als an der Canon selber. Trotzdem hab ich mich sofort für Native Linsen entschieden. Die Canon Linsen sind zwar schnell, arbeiten aber "nervöser" als die Nativen Sony Linsen im AF-C. Es ist schwer zu beschreiben aber man merkt das, wenn man die Linsen im direkten vergleich hat.

Und genau das macht die R so gut wie nicht (unterschiedlich von Objektv zu Objektiv). Bei dem 85mm 1.8 hat man an der R das Gefühl, das Objektiv gehört dazu. An der Sony hast du dieses leich ruckelnde, nervöse AF-Verhalten, welches man von einem USM an Canon nicht gewohnt ist. Klar, man fühlt mit der Hand ganz leicht, dass da ein USM Motor zu einer Schrittsteuerung „gezwungen“ wird, aber das fühlt sich für mich bei der R erstaunlich flüssig an.

Hinzu kommt, dass mein älteres 85er sich an mehreren Sonys und Adaptern hartnäckig geweigert hat zu funktionieren. Ein aktuelles Exemplar lief hingegen zumindest mit einem Adapter anständig. Und da sind noch die zahlreichen Einschränkung beim Sony AF, wenn man Fremdlinsen verwendet. Nichts dergleichen an der R. Auch meine übrigen Objektive liefen einwandfrei an der R, im Gegensatz zur Sony Lösung. Möglicherweise hat Sony gerade mit älteren Objektivexemplaren Probleme, aber so alt ist das 70-200 4L IS (Sony Probleme ab 150mm oder unterhalb 5m Motivabstand) oder das 35 IS (Sony mal ja mal nein) nun auch nicht?

Klar, mit den R Objektiven hat man lineare Antriebsmotoren. Diese sind perfekt auf Spiegellose abgestimmt. Aber die Verwendung meiner EF Lensen hat mich an der R doch sehr positiv überrascht. Ich persönlich würde mir zur R vermutlich nur 1-2 kompakte Festbrennweiten neu kaufen oder aber eine Standardlinse wie das 24-105. Der Rest wird von mir nicht so oft verwendet, dass ich das tauschen müsste.

An der Sony würde ich wohl auch zu Systemeigenen Objektiven greifen. Die Adaption meiner bestehenden Linsen hat mich da nicht überzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...I ndoor, insbesondere jetzt in den Wintermonaten, wo es Zuhause düsterer ist als in den Sommermonaten. Bei Kindern weißt du NIE wie sie sich bewegen, da sind teilweise Sportarten "einfacherer" zu fotografieren, weil die Bewegungen des Sportlers klar sind. Somit mag ich zu behaupten, dass finstere Jazzkonzerte vielmehr eine "Pepsiherausforderung" ist, als spielende Kinder Indoor.

Lassen wir es dabei, jeder fotografiert was er mag. Ich mag Jazz und du Kinder. :lol:;)
 
Das EF-R 24-105 ist etwa 1cm kürzer als das EF 24-105 und es benötigt den etwa 2cm dicken (relativ leichten) Adapter nicht. Damit ist es natürlich die bessere Option. Vermutlich verträgt es sich gerade im WW auch besser mit den Microlinsen auf dem Sensor der R, die aufgrund des geringen Sensorabstandes anders ausgerichtet sind als bei der 5D IV (laut Canon Repräsentant). Ich erwarte eine bessere Eckschärfe im WW.

Davon ab ist der Griff der R recht substanziell. Besser als an der Z oder A7 kann man damit größere Objektive handhaben. Das fühlt sich wirklich recht ähnlich zu sagen wir einer 80D an. Wer mit dem 24-105 an einer 6D klar kam, der wird es auch adaptiert an der R gut handhaben können.
 
Und genau das macht die R so gut wie nicht (unterschiedlich von Objektv zu Objektiv). Bei dem 85mm 1.8 hat man an der R das Gefühl, das Objektiv gehört dazu. An der Sony hast du dieses leich ruckelnde, nervöse AF-Verhalten, welches man von einem USM an Canon nicht gewohnt ist. Klar, man fühlt mit der Hand ganz leicht, dass da ein USM Motor zu einer Schrittsteuerung „gezwungen“ wird, aber das fühlt sich für mich bei der R erstaunlich flüssig an.

Hinzu kommt, dass mein älteres 85er sich an mehreren Sonys und Adaptern hartnäckig geweigert hat zu funktionieren. Ein aktuelles Exemplar lief hingegen zumindest mit einem Adapter anständig. Und da sind noch die zahlreichen Einschränkung beim Sony AF, wenn man Fremdlinsen verwendet. Nichts dergleichen an der R. Auch meine übrigen Objektive liefen einwandfrei an der R, im Gegensatz zur Sony Lösung. Möglicherweise hat Sony gerade mit älteren Objektivexemplaren Probleme, aber so alt ist das 70-200 4L IS (Sony Probleme ab 150mm oder unterhalb 5m Motivabstand) oder das 35 IS (Sony mal ja mal nein) nun auch nicht?

Klar, mit den R Objektiven hat man lineare Antriebsmotoren. Diese sind perfekt auf Spiegellose abgestimmt. Aber die Verwendung meiner EF Lensen hat mich an der R doch sehr positiv überrascht. Ich persönlich würde mir zur R vermutlich nur 1-2 kompakte Festbrennweiten neu kaufen oder aber eine Standardlinse wie das 24-105. Der Rest wird von mir nicht so oft verwendet, dass ich das tauschen müsste.

An der Sony würde ich wohl auch zu Systemeigenen Objektiven greifen. Die Adaption meiner bestehenden Linsen hat mich da nicht überzeugt.

Wie gesagt, jeder fotografiert anders und hat eigene Ansprüche an den Autofokus. Viele schreiben ja das der AF an der R nicht so gut sein soll. Ich fand den AF an der R und auch an der Sony 7III sehr schnell nur halt typisch Canon nervös im vergleich zu Sony nativ Linsen. Man merkt immer das der Motor die Linsen leicht hin und her schiebt.
 
Wie gesagt, jeder fotografiert anders und hat eigene Ansprüche an den Autofokus. Viele schreiben ja das der AF an der R nicht so gut sein soll. Ich fand den AF an der R und auch an der Sony 7III sehr schnell nur halt typisch Canon nervös im vergleich zu Sony nativ Linsen. Man merkt immer das der Motor die Linsen leicht hin und her schiebt.

Kann es sein, dass du das mit dem Stabi verwechselst? Als nervös empfand ich den AF eigentlich gar nicht.
 
Wie gesagt, jeder fotografiert anders und hat eigene Ansprüche an den Autofokus. Viele schreiben ja das der AF an der R nicht so gut sein soll. Ich fand den AF an der R und auch an der Sony 7III sehr schnell nur halt typisch Canon nervös im vergleich zu Sony nativ Linsen. Man merkt immer das der Motor die Linsen leicht hin und her schiebt.

Das hin und her schieben liegt in der Natur der Technik. Hat man mit R Linsen auch nicht. Während sich die Sonys mit Canon EF-Glas teils ordentlich einen abrubbeln, geht der DPAF der R ganz anders damit um. Der Unterschied ist schon deutlich, beim 85mm 1.8 z.B. ist das Verhalten nur wahrnehmbar, wenn man sich darauf konzentriert.

Zudem scheitert Sony mit meinen Canon Objektiven 17-40L, 35IS, 70-200 4L IS, 85mm 1.8 bereits an der Minimalanforderung: brauchbarer Autofokus.

Also insofern braucht man hier über Sony auch nicht weiter zu diskutieren. Die R ist diesbezüglich zum Glück eine ganz andere Liga.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hin und her schieben liegt in der Natur der Technik. Hat man mit R Linsen auch nicht. Während sich die Sonys mit Canon EF-Glas teils ordentlich einen abrubbeln, geht der DPAF der R ganz anders damit um. Der Unterschied ist schon deutlich, beim 85mm 1.8 z.B. ist das Verhalten nur wahrnehmbar, wenn man sich darauf konzentriert.

Dieses verhalten hat auch die R mit dem 28-70 2.0 welches ich probiert habe. Das merkt man auch nur wenn man genau da drauf achtet. Edit: Die Fuji XT-2 hat auch ein ähnliches AF verhalten.

Zudem scheitert Sony mit meinen Canon Objektiven 17-40L, 35IS, 70-200 4L IS, 85mm 1.8 bereits an der Minimalanforderung: brauchbarer Autofokus.

Welche Objektive mit Sony nicht funktionieren ist ja auch nicht das Thema hier.

Ich habe lediglich den unterschied zwischen den beiden AF-Sytemen bemerkt den ich mir nicht erklären kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt doch darauf an von wo aus Du misst. Wenn man vom Bajonett aus geht - ja da ist der Sensor näher - aber das macht ja der Adapter wieder wett. Gehst Du vom Display auf der Rückseite aus, sollte der Sensor auf ungefähr selber Ebene zu einer DSLR liegen.
ich hab Aufgrund von pan_ds Beitrag nochmal Google bemüht - und es sieht so aus, als habe er recht.
Bei der R liegt die Sensorebene am vorderen Ende des Blitzschuhs, bei der 5D IV dagegen ungefähr auf Höhe der oberen TTL Kontakt-Reihe. So rein nach Augenmaß jedenfalls, aber der R Sensor ist offenbar doch etwa einen Zentimeter oder sowas weiter vorne.



Meine Aussage bezog sich aber auf EF+Adapter vs. EF ohne Adapter. Insofern hast du abgesehen vom Body, eine größere und schwere Linse.
Jaaaa, klar.
Aber du musst schon das Gesamtsystem aus Objektiv (+ Adapter) + Kamera betrachten - dann kommst du in etwa auf die gleiche Länge.

Da es aber so aussieht, als wenn der Sensor der R tatsächlich einen Zentimeter oder so näher am Bajonett liegt, hättest du Recht - die Kombi aus Objektiv + Adapter + EOS R dürfte dann einen guten Zentimeter länger sein als das gleiche Objektiv an einer DSLR.
Ob das jetzt merklich stört, hängt sicherlich vom Objektiv ab. Beim EF-40 Pancake fällt der gute Zentimeter extra sicherlich mehr ins Gewicht als beim 70-200 / 2.8 oder dem EF 600 / 4 ;)

Oder geht es dir um das Verstauen im Rucksack? Wenn du vorhast, jedem EF Objektiv einen eigenen Adapter zu spendieren, dann kann der natürlich schon den Unterschied zwischen "passt noch hochkant hinein" und "muß ich liegend unterbringen" bedeuten, ja.

~ Mariosch
 
Während sich die Sonys mit Canon EF-Glas teils ordentlich einen abrubbeln, geht der DPAF der R ganz anders damit um.
Wenn du bei den Sony der neuesten Generation das AF System auf Phasendektion stellst, dann rubbelt sich auch ein Canon Objektiv nicht ab. Das die R das aber bestimmt besser hinbekommt ist unbestritten.
 
Heute noch keiner seine R abgeholt?
Die Verfügbarkeitsanzeige ist jetzt nicht mehr "sofort" sondern in "3 Tagen" bei einem großen Versender...:rolleyes:
 
Na, ich finde es jedenfalls prima, dass es jetzt mit der R eine KB Spiegellose gibt, die alle meine Canon Objektive zuverlässig und flott fokussiert.
 
Ich warte noch 1-2 Jahre bis ich mir vielleicht eine R kaufe. Aber es ist schon erstaunlich wie die R polarisiert und Meinungsunterschiede verstärkt. Gerade hier im Forum, ist dieser Thread seit Beginn an fast immer ganz oben in den Produktankündigungen. Selten das hier mal 3-4h nicht gepostet wird, mal nachts abgesehen.

Wahrscheinlich kaufen sich viele Kritiker sie heimlich. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten