Ich versuche den Thread jetzt mal dadurch zu bereichern, dass ich meine jüngsten Praxiserfahrungen mit der Kombi 5D + 24-105 L schildere und meinen Erfahrungen mit der 40D und anderen Crop-Kameras (20D, K10D) gegenüber stelle.
Dabei werde ich mich auf die für mich relevanten bzw. bedeutsamen Unterschiede beschränken. Es findet sich also keine enzyklopädische Gegenüberstellung sämtlicher Faktoren bzgl. KB vs. Crop.
Vorabinfo zu den Aufnahmesituationen: Die 5D hat in den letzten 2 Wochen ca. 1500 Bilder gemacht - vorwiegend Landschaft, aber auch Nachtaufnahmen und etwas Architektur.
(1) Die Bilder mit der 5D sind bei sehr dezenter Nachschärfung in DPP (Standardstufe 3) deutlich schärfer als die mit der 40D und gleicher Linse. Das ist jedoch ein Charakteristikum speziell der 5D und nicht von KB-Format im Allgemeinen.
(2) Gleichzeitig wirken die Bilder auf mich wesentlich plastischer und lebendiger. Subjektiver Eindruck, der schwer konkret und präzise zu beschreiben ist.
(3) Der KB-CMOS-Sensor ist unerbittlich gegenüber den verwendeten Objektiven, was deren Auflösung am Rand anbelangt. Randschwächen, wie z.B. deutlich wahrnehmbare seitengleiche Unschärfen oder aber auch nicht ganz exakt gleich scharfe Ränder (ohne das man gleich von einer Dezentrierung sprechen müsste - es gibt fast immer leichte Fertigungstoleranzen), werden gnadenlos aufgedeckt.
So war mein 24-105 an der 40D immer perfekt, an der 5D fallen die weicheren Ränder (über alle Blenden) doch auf. Ich persönlich kann damit aber leben, zumal es dieses Problem auch schon bei analoger Fotografie gab. (Damals hat es nur keiner so genau analysiert bzw. überhaupt bemerkt.)
Allerdings ist dieser Punkt auch stark motivabhängig. Motive mit klaren, deutlichen Strukturen oder Aufnahmen über Kurzdistanz zeitigen wesentlich bessere Ränder, als Aufnahmen mit feinen Strukturen (z.B. Bäume, Gräser, Büsche) oder Aufnahmen über Ferndistanz, bei denen die Randauflösung des Glases dann häufig nicht mehr ausreicht um diese Strukturen exakt abzubilden.
Tendenziell gilt aber: Wer perfekte Ränder mit einer KB-Kamera haben möchte, muss bei einem Zoom sehr großes Glück haben bzw. auf absolut hochwertige FB setzen.
(4) Das Rauschen im niedrigen ISO-Bereich ist bei der 5D nicht besser als bei der 40D. Leichtes Himmelsrauschen z.B. hat man vor allem bei sehr hoher Außentemperatur auch mit der 5D.
Es ist eine Legende, dass die 5D pauschal ein hoch überlegenes Rauschverhalten hat. Dieses gilt lediglich für ISO-Zahlen ab 400 aufwärts. Da sind die AL-Fähigkeiten der 5D klar besser als die der 40D.
(5) Der größere Sensor ist anfälliger gegen Staub - alles andere wäre ja auch komplett unlogisch. Insgesamt ist Sensorstaub bei den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der EBV jedoch kein Problem.
Das sind wie gesagt subjektive Eindrücke basierend auf kürzlich gemachten Erfahrungen mit der 5D und reichlich und langjährigen Erfahrungen mit verschiedenen Crop-Kameras.
Dabei werde ich mich auf die für mich relevanten bzw. bedeutsamen Unterschiede beschränken. Es findet sich also keine enzyklopädische Gegenüberstellung sämtlicher Faktoren bzgl. KB vs. Crop.
Vorabinfo zu den Aufnahmesituationen: Die 5D hat in den letzten 2 Wochen ca. 1500 Bilder gemacht - vorwiegend Landschaft, aber auch Nachtaufnahmen und etwas Architektur.
(1) Die Bilder mit der 5D sind bei sehr dezenter Nachschärfung in DPP (Standardstufe 3) deutlich schärfer als die mit der 40D und gleicher Linse. Das ist jedoch ein Charakteristikum speziell der 5D und nicht von KB-Format im Allgemeinen.
(2) Gleichzeitig wirken die Bilder auf mich wesentlich plastischer und lebendiger. Subjektiver Eindruck, der schwer konkret und präzise zu beschreiben ist.
(3) Der KB-CMOS-Sensor ist unerbittlich gegenüber den verwendeten Objektiven, was deren Auflösung am Rand anbelangt. Randschwächen, wie z.B. deutlich wahrnehmbare seitengleiche Unschärfen oder aber auch nicht ganz exakt gleich scharfe Ränder (ohne das man gleich von einer Dezentrierung sprechen müsste - es gibt fast immer leichte Fertigungstoleranzen), werden gnadenlos aufgedeckt.
So war mein 24-105 an der 40D immer perfekt, an der 5D fallen die weicheren Ränder (über alle Blenden) doch auf. Ich persönlich kann damit aber leben, zumal es dieses Problem auch schon bei analoger Fotografie gab. (Damals hat es nur keiner so genau analysiert bzw. überhaupt bemerkt.)
Allerdings ist dieser Punkt auch stark motivabhängig. Motive mit klaren, deutlichen Strukturen oder Aufnahmen über Kurzdistanz zeitigen wesentlich bessere Ränder, als Aufnahmen mit feinen Strukturen (z.B. Bäume, Gräser, Büsche) oder Aufnahmen über Ferndistanz, bei denen die Randauflösung des Glases dann häufig nicht mehr ausreicht um diese Strukturen exakt abzubilden.
Tendenziell gilt aber: Wer perfekte Ränder mit einer KB-Kamera haben möchte, muss bei einem Zoom sehr großes Glück haben bzw. auf absolut hochwertige FB setzen.
(4) Das Rauschen im niedrigen ISO-Bereich ist bei der 5D nicht besser als bei der 40D. Leichtes Himmelsrauschen z.B. hat man vor allem bei sehr hoher Außentemperatur auch mit der 5D.
Es ist eine Legende, dass die 5D pauschal ein hoch überlegenes Rauschverhalten hat. Dieses gilt lediglich für ISO-Zahlen ab 400 aufwärts. Da sind die AL-Fähigkeiten der 5D klar besser als die der 40D.
(5) Der größere Sensor ist anfälliger gegen Staub - alles andere wäre ja auch komplett unlogisch. Insgesamt ist Sensorstaub bei den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der EBV jedoch kein Problem.
Das sind wie gesagt subjektive Eindrücke basierend auf kürzlich gemachten Erfahrungen mit der 5D und reichlich und langjährigen Erfahrungen mit verschiedenen Crop-Kameras.