• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Von Pentax K5 zu Fuji X-T1 oder???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Kolophonius

Themenersteller
Liebe Forengemeinde,

ich habe im vergangenen Jahr mein Fotografierverhalten genau unter die Lupe genommen und hier nun meine persönliche Zusammenfassung: Ich habe viel zu viel Kram den ich einfach nicht (mehr) nutze. In alle Urlaube / Touren habe ich den kompletten Kram mitgeschleppt und am Ende habe ich das Sigma 17-50 verwendet und das UWW, das Tele sehr sehr selten und den Rest überhaupt nicht; Verteilung 75% das 17-50, 20% das UWW und der Rest eben der Rest :lol:

Ich habe eigentlich immer meine Kamera dabei, in der Fototasche ist neben der Kamera (Pentax K5) das 17-50 und das UWW. Das Ganze ist mir aber mittlerweile zu schwer und klobig geworden.

Was fotografiere ich damit? Eigentlich alles was mir vor die Linse kommt :ugly: Street, People, Landschaft, Architektur und hier und da mal ein wenig Portrait. Gerne arbeite ich auch mit dem Stativ bei Langzeitbelichtungen mit Filtern oder im Dunklen.
Da ich fast nie mit Blitz fotografiere sind mit gute Available Light Eigenschaften sehr wichtig (Bin des öfteren in hohen ISO Bereichen, 6400 und mehr)

Wo soll es hingehen? Ich hatte mich nun nach Jahren mal wieder ein wenig umgeschaut und mich ein wenig näher mit den spiegellosen Systemen beschäftigt. Und da scheint sich einiges getan zu haben. Mich sprach dabei vor allem die X-T1 von Fuji an. Der digitale Sucher war :eek: wahnsinn, obwohl ich vom Pentaxsucher schon verwöhnt war. Das Bedienkonzept fand ich auch schon sehr positiv und vertraut. Ich habe vor 25 Jahren mit der analogen Fotografie begonnen und ziehe auch heute noch mit meiner geliebten Canon A1 durch die Lande.

An meiner Pentax hat mich immer der langsame und vor allem bei LowLight unpräzise und pumpende Autofokus.

Jetzt meine Frage:
Mich zieht es immer mehr in Richtung der X-T1, oder gibt es da noch Alternativen? Bei den Oly's bin ich mir was High Iso angeht nicht so sicher, da soll die die X-T1 besser sein.
Dem Standartobjektiv von der Fuji (dem XF 18-55 mm F2.8-4 R LM OIS) wird eine sehr gute Qualität angedichtet, ist dem so, oder muss ich zum großen 2.8er upgraden. Dass UWW soll auch tauglich sein. Der AF scheint auch recht tauglich, aber schlimmer als bei meiner Pentax geht es wohl auch nicht.
Bei den Oly's blicke ich was die Objektive angeht nicht so ganz durch und bin daher für Infos hierzu offen.
Eine Überlegung war auch mal eine Sony A7, die ist gebraucht auch gut zu bekommen. Nur wenn ich mir da die passenden Objektive anschaue blutet meine Geldbörse.

Also, liege ich mit der Fuji richtig oder gibt es etwas, was ich übersehen habe?
Bin für alle Anregungen und Antworten denkbar dankbar!

Liebe Grüße
Kolo

Hier noch der ausgefüllte Fragebogen.

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Street, People, Landschaft, Architektur und hier und da mal ein wenig Portrait. Gerne arbeite ich auch mit dem Stativ bei Langzeitbelichtungen mit Filtern oder im Dunklen. (Achtung, Wiederholung :D )

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[x] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)



3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Ohja, hier mal das ganze Gerassel, in den Jahren hat sich so einiges angesammelt:
Pentax K5
SIGMA 10-20mm F4,0-5,6 EX DC
Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM
Sigma 17-50mm F2,8 EX DC HSM
Sigma 75-300mm F4 - 5.6 DL
SMC Pentax-DA 40mm F2.8 Limited
Tokina 28-70mm F2.8-4.3
Tokina 28-70 F2.8 AT-X
SMC DA 18-55mm F3.5 – 5.6 AL
Weltblick Auto Tele 2.8 135mm M42
Auto Revuenon MC 1:1.4 50mm
Digital Concepts 952AF/PEN Blitz
Metz Mecablitz 58 AF-1
Stative
Plus der ganze Kleinkram wie Filtersystem (Cokin), Ferbedienung, Akkus etc.pp.


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
_____________ Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
Ich gebe hier mal nichts an, da ich mit dem Verkauf der aktuellen Ausrüstung die neue (Vor-)finanzieren werde.

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[x] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[x] ist fest eingeplant


5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Fuji X-T1, Sony A7, diverse Olympusse

[X] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Fuji X-T1


6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!


Die Größe der Fuji war schon richtig gut. Auch mit dem Standardobjektiv. Das mal als grobe Richtung.


7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[x] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher in Innenräumen
[x] eher draußen

[ ] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[ ]unwichtig
[x]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[x]Freistellung
[x]Bokeh
[ ]große Schärfentiefe
[ ] _______________

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[x ]lichtstarkes Zoom
[ ]Festbrennweite
[ ]Pancake
[x ]UWW (Ultraweitwinkel)
[ ]Makro
[ ](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[ ] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[x] Blitzen ist mir weitgehend egal
 
Grundsätzlich finde ich die Überlegung: "Ich habe zuviel Kram, den ich nicht brauche" und die folgende Schlussfolgerung "Weniger ist mehr" sehr lobenswert.

An meiner Pentax hat mich immer der langsame und vor allem bei LowLight unpräzise und pumpende Autofokus.

Da musste ich kurz Stocken: Wenn es noch einen Bereich gibt, wo neue DSLR den Spiegellosen beim AF was vormachen können, dann nicht nur beim 3D-Tracking, sondern auch in dunklen Lichtverhältnissen. Meine Fuji X100S macht da keinesfalls glücklich, sondern nertvt. Das AF-System der X-T1 ist aber sicher besser.

Sonst: Die Fuji ist ne tolle Kamera. Bei deinem Anwendungszwecken würde ich überlegen, ggf. ganz auf FB zu setzen. Tut der Fotografie in der Regel gut.

Nachtaufnahmen/Langzeitbelichtung: Das hat Olympus interessante Modi im Angebot.

High-ISO: Mit der Fuji gehts bis bis 6400, mit den Olys max. 3200. Allerdings: Bei unbewegten Objekten ist der Stabi der Olympus-Dinger großartig. Da ist der High-ISO-Nachteil dann direkt weg.

Von FF würde ich vor dem Hintergrund "Immer dabei" und den Gewichtskonsequenzen eher Abstand nehmen. Denn bei Sony sind zwar die Bodys relativ klein, aber das Glas vollformat-stattlich. Außerdem ist der AF bei den "alten Modellen" nicht der beste.
 
Also wenn der AF bei Low-Light ein Problem ist, dann musst Du Dich aber ernsthaft hinterfragen, ob dann die Spiegellosen eine Lösung sind. Wird wohl eher das Gegenteil sein. Und: Die K-5II (oder eben auch die K-3 I + II) sind im low-light Bereich sogar besser als die entsprechenden Nikon Modelle. Also wäre die Lösung für dieses Problem sehr einfach, kauf Dir eine gebrauchte K-5II. Wenn Du die K-5 verkaufst wird der Aufpreis für eine gebrauchte K-5II nicht sehr groß sein. Auch die K-3 (I) ist derzeit neu schon günstig zu haben.

Zum Thema Gewicht. Tja, auch da muss man der Realität ins Auge sehen. Fuji ist ein sehr nettes System, ich bin selbst lange drum rumgeschlichen (von Pentax kommend). Aber wenn du abspecken willst, dann ist wohl Fuji nicht unbedingt der beste Weg. Klar, es gibt auch hierfür kompaktes Glas, damit bist Du ein Stück weit kompakter unterwegs als bei Pentax, weil der Body bei Pentax eben dicker ist. Aber das Glas selbst ist in vielen Fällen der Faktor, der Dein Unterfangen konterkarieren wird. Dazu verlierst Du auch andere Vorteile, die die Pentax hat. Eben z.B. besagten schnellen AF oder auch den bodyinternen Stabi, der alle Linsen stabilisiert.

Wenn Du's kompakter haben willst, musst Du wohl wirklich über die Olympus nachdenken. Vorteil = kompakter. Nachteil eventuell der kleinere Sensor.

Ich selbst habe für mich den Weg gewählt bei Pentax zu bleiben, weil ich erstens zu zufrieden bin (seit dem AF bei Lowlight bei der K-5II allemal) und ich es durch die Pancakes/Limiteds auch kompakt haben kann (was bei anderen DSLR-Herstellern so nicht so einfach geht bzw. manchmal gar nicht).
Den Kompromiss mit dem kleineren Sensor wollte ich auf keinen Fall eingehen. Da war mir eben die Bildqualität, das Freistellpotential etc. einfach wichtiger. Am Ende zählen die Bilder (wobei ich bitte keineswegs in den Raum stellen will, dass man mit Olympus keine guten Bilder machen kann).

Außerdem: Du verlierst, und das ist meiner Meinung nach der größte Nachteil der Spiegellosen, massiv an Ergonomie. Für mich ist eine Kamera ein Werkzeug, das muss ich gut handhaben können. Pentax geht dank Limiteds/Pancakes kompakt, man kann aber auch gut mal ein 300mm Glas dranschrauben, ohne dass das ganze eine Qual wird in Sachen Handhabung.

Kuck Dir mal die X-T1 mit dem 16-55mm 2.8 an und zum Vergleich die K-5II (baugleich zu Deiner) mit beispielsweise dem 17-50mm 2.8 Sigma.

http://camerasize.com/compact/#520.448,372.203,ha,t


Bitte kein Markenbashing aus meinem Beitrag rauslesen bzw. reinlesen. Das geht mir hier immer dermaßen auf den Senkel. Alle Systeme sind heutzutage gut. Man muss halt für sich rausfinden, was einem wie wichtig ist. Am Ende war für mich die Pentax der gelungenste Kompromiss aus allem. Zumal jetzt noch die Vollformat kommen wird (http://www.pentax.com/en/pentaxff/), die wohl nicht viel größer ist als die K-3. Dazu gibt es megakompaktes Glas (z.B. FA43 1.9 Limited). Somit kann man zwischen vielen Welten wandeln, wenn man will.

Ergo. Willst Du's wirklich insgesamt kompakter, dann wäre Olympus wohl Deine Wahl. Der AF soll schnell sein. Ob das auch für Lowlight gilt bzw. ob er da die DSLR-Modelle wie die K-5II bzw. K-3 schlägt, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw. Ich habe mir, als kompakte Lösung wenn's wirklich mal sein muss, eine Panasonic LX100 (hat einen mft-Sensor) gekauft. Somit kann ich, wenn ich wirklich und richtig fotografieren will, meine Pentax nutzen mit sehr guten Ergebnissen, wenn's dagegen hauptsächlich auf Kompaktheit ankommt, die Panasonic LX100. Billiger und für mich besser als ein neues System mit Kompromissen, die mich immer einholen werden. http://www.panasonic.com/de/consumer/foto-video/lumix-kompaktkameras/dmc-lx100.html


Ach ja: Warum bist Du nie den Schritt gegangen, für Deine Pentax kompaktes Glas (Limiteds etc.) zu kaufen? Kompakter bei dennoch hervorragender Qualität geht's mit einer DSLR nicht. http://www.pentaxforums.com/lensreviews/smc-pentax-da-40mm-f2.8-xs.html 52 Gramm, gleiche Optik wie das sehr gute 40er Limited (http://www.pentaxphotogallery.com/photos/gallery/query?camera=&lens=50)


Wenn Fuji und Zoom, müsstest Du auf das 18-55 2.8 – 4.0 gehen. Das ist dann auch wieder kompakter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax K-5II oder K-3 mit Limiteds lautet die Lösung. Z.B. 15/4 + 40/2.8 oder 21/3.2 + 70/2.4. Gebraucht kommt man mit Body und zwei Limiteds mit 1000 € hin. Da musst du nicht viel drauflegen. Der Lowlight-AF der K-5II ist wirklich überragend und die Bildqualität der Limiteds hervorragend und das Gesamtgewicht liegt bei ca. 1 kg. :top:
 
Und bei einer XT-1 oder XT-10 und den entsprechenden FB bist du gewichtsmäßig gleichauf, gewinnst aber min. eine Blende;)
z.b 14/2.8 + 35/1.4

Bin vor kurzem von der Nikon D7100 mit Sigma 17-50 auf XT-1 u. 18-55 umgestiegen u. bereue es nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei einer XT-1 oder XT-10 und den entsprechenden FB bist du gewichtsmäßig gleichauf, gewinnst aber min. eine Blende;)
z.b 14/2.8 + 35/1.4

Na ja, das mit der Blende gewinnen ist so ne Sache. Ja und nein zugleich. Der Bildstabi fällt bei den Fujis weg... oder sind die beiden stabilisiert?

Es gibt viele zufriedene Wechsler. Aber von Nikon kommend ist es noch mal was anders als von Pentax, das sollte man auch sehen. Nikon hat sein Objektivsortiment nie auf kompakt abgestellt. Pentax schon. Letztlich ist es wohl eine Frage, welchen Body man haben möchte. Wenn man bei der X-T1 die Ergonomie eines Pentax-Bodys nicht vermisst und der AF ausreicht, kann sie einem sicher Spaß bereiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
K5 II oder K3 wäre meine Idee hierbei. Der AF sitzt selbst bei Dunkelheit schnell und sicher. Überhaupt kein Vergleich zur K5 I (die ich deswegen auch verkauft habe)
 
Ich glaube nicht, dass der Pentax AF der X-T1 wirklich überlegen ist.
Der AF war doch nie wirklich ein Aushängeschild von Pentax, und Grund für viele zu Canon oder Nikon zu wechseln.
Ich selbst hatte vor der Nikon eine K-r, die ja aus der gleichen Generation der K5 stammt.
Der AF der X-T1 ist dem der K-r auf jeden Fall überlegen!
 
Was mich bei Pentax im Vgl. zu den DSLM-Systemen Olympus/Fujifilm ja immer gestört hat und gerade auch im Kontext "Street/Reportage" eher unangenehm ist:

Die lustigen, doch relativ lauten Geräusche des Stangen-AF. Irgendwie doch eher oldschool. :eek:

Und, da wird es aber sicher Leute geben, die das fundamental anders sehen:

Ich möchte heute auf einen guten EVF nicht mehr verzichten. Und bei der X-T1 hättest du einen der Besten.
 
Der AF der X-T1 ist dem der K-r auf jeden Fall überlegen!

Das mag sein, ich kann das nicht beurteilen. Die K-r ist aus dem Jahr 2010!

Aber hier hat noch niemand dem TO empfohlen bei der K-5 zu bleiben. Es ging ja darum, dass er sich verbessern will.
Der AF der K-5II hat bei Lowlight den der Nikon D7100 geschlagen. Die K-3s (I + II) knüpfen da an und macht einiges deutlich besser (Tracking) als die K-5II.

Ich kenne den AF der X-T1 nicht gut genug. Ist denn der AF der X-T1 besser als der der D7100? Dann hat man schon eine Teillösung. Der AF der K-3 ist aber noch mal spürbar besser als der der K-5II. Der AF der K-5II war schon der D7100 bei Lowlight überlegen.

Ich setzte mal große Fragezeichen dahinter, dass der Fuji AF mit dem der Pentax mithalten kann, gerade bei Lowlight, wenn es sogar Nikon nicht besser kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AF der XT-1 ist minimal langsamer als der der Nikon, aber wenn er sitzt, sitzt er, da gibt es eben auch keinen Back oder Frontfokus, wie es bei DSLR Kameras u. Kunstlicht gerne mal vorkommt.
 
Was mich bei Pentax im Vgl. zu den DSLM-Systemen Olympus/Fujifilm ja immer gestört hat und gerade auch im Kontext "Street/Reportage" eher unangenehm ist:

Die lustigen, doch relativ lauten Geräusche des Stangen-AF. Irgendwie doch eher oldschool. :eek:

Das mag sein, aber es liegt auch daran, dass das Pentax-AF-System noch zu denen der ersten GEneration gehört. Solche Objektive gibt es auch noch für die Nikons.
Die neueren Linsen haben mittlerweile auch einen eingebauten Fokussiermotor.

Die X-T1 ist eigentlich keine schlechte Wahl. Aber wenn soviel Ausrüstung wie beim TO vorhanden ist, sollte dieser sich trotzdem nach einer schnelleren Pentax umsehen. Ich denke da ab K3 aufwärts.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Also bei dieser vorhandenen Ausrüstung muss ich mich dem Konsens anschließen: es wäre nicht gescheit, hier das System zu wechseln, wenn das Hauptproblem (die Kamera) leicht zu beheben ist.
 
Hallo,

ich stehe gerade vor einer ähnlichen Entscheidung:

hier der Threat dazu: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1644783

Vielleicht hilft es dir ein wenig.

ich habe mir in der Olympus WOW Aktion mal die e-m1 und das 2.8 zooobjektiv ausgeliehen um zu sehen, ob das was für mich ist. Aktuell teste ich eine X-t10 mit dem 18-55 und bin bis dato begeistert. Ich habe mich aber auch noch nicht final entschieden.

Ich glaube es ist wichtig, sich mal die alternativen Kameras in live anzusehen und auch die Maße einschätzen zu können. Die X-T1 mit dem 16-50 2.8 ist ein rießenbrocken, ist def. nicht leichter als die Pentax mit meinem Tamron 2.8. Ich teste das standartkit und das ist schon sehr gut!

Gruß
Christian
 
Hui, schon sehr viel geschehen hier. Danke schon mal dafür :top:

Zu den Festbrennweiten von Petax, die sind mir sehr gut bekannt. Habe ja selber das DA 40 Limited. Seit ich aber das 17-50er Sigma habe und ich mit der Qualität sehr zufrieden bin kommt es nicht mehr zum Einsatz.
Mit Festbrennweiten "arbeite" ich an mener guten analogen Canon. Die natürlich manuell fokussiert, aber mit Schnibi gar kein Problem. Die X-T1 hat ja so eine selber elektronisch an Bord (könnte meine Canonlieblinge sogar adaptieren).

Zu der Kameragröße. Habe selber mal ein wenig damit gespielt. Das 16-55 2.8er hatte ich erstmal nur als 2. bzw. gglfs. spätere Wahl genannt und mit dem "Standart" sieht das ganze doch schon mal anders aus, auch mit ner K3 mit Limiteds daneben. http://camerasize.com/compact/#520.359,372.203,485.82,ha,t

Ja, und klar, ich habe schon eine Menge Pentax Klamotten, wovon ich aber unter dem Strich nur 2 Objektive verwende (also ein Brennweitenbereich von 10 bis 50mm). Das andere Gerassel verstaubt im Schrank oder wird sinnlos im Rucksack hin und her geschleppt. Daher kann hier schon über einen kompletten Systemwechsel nachgedacht werden. Würde ich die ganzen anderen Objektive und Blitze (eigens und nur für die Hochzeit meines Schwagers angeschafft) alle nutzen, wäre ein Upgrade zur K3 das sinnvollste. Aber so schaue ich doch mal über den Tellerrand.

Greetz
Kolo
 
Und: Die K-5II (oder eben auch die K-3 I + II) sind im low-light Bereich sogar besser als die entsprechenden Nikon Modelle.

Wie kommst Du denn auf das schmale Brett?! ;) Mag ja für 'ne kurze Zeit mal so gewesen sein (K-5 II und K-3 I), aber das Rad der Zeit dreht sich nun mal weiter.
Schauen wir uns doch mal die aktuellen Modelle an: Das Nikon-Pendant zur Pentax K-3 II ist die D7200 - und die fokussiert ebenfalls runter bis -3EV...allerdings mit allen 51 AF-Punkten! Das in Verbindung mit den C-AF- und Tracking-Eigenschaften der D7200 ist etwas, wo eine K-3 II nicht so ganz mithalten kann. ;) Bei Fotografie von unbewegten Motiven ist dies aber sicher nicht so gravierend.

Generell: Lowlight-AF geht inzwischen sogar mit sehr vielen Kameras sehr gut, auch und insbesondere mit spiegellosen (einige kommen bis auf -4EV) - sofern es sich nicht um eine A7 oder sowas (i.e. einige andere E-Mount-Modelle) handelt. :evil: Außerdem - und dies wird dem TO sicher auch schon aufgefallen sein - kann man bei Lowlight durch einen elektronischen Sucher (zwar verrauschter als sonst, aber dennoch) wesentlich mehr erkennen als durch einen optischen.

Schöne Grüße :)
Jean
 
Zuletzt bearbeitet:
Das in Verbindung mit den C-AF- und Tracking-Eigenschaften der D7200 ist etwas, wo eine K-3 II nicht so ganz mithalten kann. ;) Bei Fotografie von unbewegten Motiven ist dies aber sicher nicht so gravierend.

Über den AF-C habe ich nie gesprochen. Der ist bei Pentax mittlerweile gut brauchbar. Dass Nikon hier noch die Nase vorne hat, habe ich nie bezweifelt. Wurde vom TO ja auch nicht gefragt bzw. wird nicht gebraucht. Wer professionelle Sportaufnahmen machen will, setzt sicher nicht auf Pentax. Vielleicht auch nicht auf Nikon sondern in erster Linie auf Canon, weil die das am besten können. Liegt nicht nur am AF sondern eben auch am entsprechenden Glas. Wobei Pentax da auch weiter dran arbeitet. Wie Du gesagt hast, die Zeit bleibt nicht stehen. Wenn denn das neue Pentax 70-200mm endlich mal raus ist, sollte davon einiges zu erwarten sein. Schon das erste Vorserienmodelle war auf Augenhöhe mit Nikon etc.

Zum Thema Lowlight-AF: Ich habe mich wohl nicht ganz so präzise ausgedrückt, wie ich es sollte. Ich habe aber in jedem Fall die 7100 als Vergleich genannt.
Und jetzt lies Dir mal durch, was zuvor von einem Schreiber hier als Info über den Pentax AF gesagt wurde... dann überleg noch mal, wo Du das "schnalle Brett" finden solltest und wo der TO mit wenig validen Informationen versorgt wurde.
Ich halte mal fest, Nikon und Pentax sind im Lowlight-Bereich mittlerweile wieder auf einer Stufe, Nikon hat allerdings mehr Fokuspunkte.


Generell: Lowlight-AF geht inzwischen sogar mit sehr vielen Kameras sehr gut, auch und insbesondere mit spiegellosen (einige kommen bis auf -4EV) - sofern es sich nicht um eine A7 oder sowas (i.e. einige andere E-Mount-Modelle) handelt. :evil: Außerdem - und dies wird dem TO sicher auch schon aufgefallen sein - kann man bei Lowlight durch einen elektronischen Sucher (zwar verrauschter als sonst, aber dennoch) wesentlich mehr erkennen als durch einen optischen.

Um mal Deine Sprache zu benutzen: Du bewegst Dich da auf einem schmalen Brett. Lies mal die vielen Testberichte und Userberichte zu den AF-S von spiegellosen Kameras durch. Die widersprechen Deiner optimistischen Darstellung schon etwas. Aber gut, ich bin da kein Experte für, soll sich jeder selbst einlesen oder, was am besten ist, einfach mal parallel bei schlechten Lichtbedingungen testen. Es mag sein, dass es welche gibt, die Lowlight wirklich gut können, aber die Fuji X-T1 wohl eher nicht.

Die Fuji X-T1, und darum ging's ja hier in erster Linie, ist wohl einfach nicht wirklich gut bei Lowlight. Das besagten viele Userberichte. Angeblich geht sie bis -0,5EV (was zu verifizieren wäre, Fuji rückt den Wert wohl nicht raus). Viele Nutzer schreiben, dass sie bei schlechterem Licht auf manueller Fokus umstellen müssen.

http://www.dpreview.com/forums/post/56128220

Für den TO ist die Sache aber wenig kompliziert, er kann es ja selbst herausfinden. Vielleicht reicht es ihm ja aus, dass sie eventuell besser ist als die K-5 in dieser Beziehung, auch wenn sie nicht an die K-5II oder die K-3 rankommt? Dann passt es ja. Vergleichen sollte er es aber dennoch nicht, wie vorgeschlagen, mit einer sechs Jahre alten K-r, sondern mit einer einigermaßen aktuellen DSLR (K-5II oder K-3 (I oder II). Der große Fortschritt wurde hier ja schon von vielen festgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe am Silvesterabend bei teilweise wirklich schummrigen Kerzenlicht keine Probleme mit meiner XT-1 und dem XF35 1.4 gehabt!
Hier mal ein Beispielbild.
Ist halt immer schwierig, wenn hier Leute Behauptungen aufstellen, ohne das Zeug selbst getestet zu haben...
 

Anhänge

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten