Also jetzt artet es ja wirklich aus...
Ich halte den Thread, zumindest die Eröffnung, für durchaus sinnvoll, da es eine konsolidierte Betrachtung gibt, wo die Unterschiede liegen.
Ach' das war ja schon ewig so

Schon zu Zeiten wo noch niemand an Internetforen oder gar Internet überhaupt dachte

Und das Phänomen ist in sämtlichen technischen Bereichen bekannt. Egal ob's um Kameras, PC's/Betriebsysteme, Autos, gar Uhren und vlt gar Kaffeemaschinen geht . . .
Mühsam fand ich hingegen die endlosen und zermürbenden Debatten als die Digitalfotografie etablierte und die Analogfotografie auf dem Markt ablösen begann. Da bin ich froh, sind diese Zeiten vorbei - zumindest für die meisten.
Bereits als ich Ende 80er Jahre mit meiner damals schon veralteten Konica fotografierte, wurde ich von SLR Besitzer anderer Marken belächelt.
Legendär auch die damaligen Debatten um AF und noch früher um Belichtungsautomatik. Ach' was wurde da argumentativ zerfleischt, in tiefste Unversöhnlichkeit zerstritten . . .
Zugestehen muss man, dass trotz der Unterschiede die heutigen Kameras sich doch sehr ähnlich sind. An Funktionen bieten die DSLR meist das Selbe, unterscheiden tun sich allermeist Details wie eben Bedienung. Der Rest sind grundsätzliche Eigenschaften.
Bei der Wahl eines Modells und damit der Marke ist's stets eine Prioritätensetzung die da stattfindet. So ist das ja auch beim Rest der Ausrüstung.
Während dem Einen Kameratrggurte schnuppe sind, stehen solche beim Anderen sehr hoch auf der Priotitätenliste. Umgekehrt verhält es sich dann vlt bei beiden beim Thema Stativ. Wer kaum blitzt, dem ist ein HighTech Blitzgerät wohl auch kaum wichtig.
Und genauso verhält es sich auch bei den Modell -und MarkenEigenschaften.
Was man (aktuell) besitzt ist halt quasi immer das Beste

Und von solchen Prioriäten sind auch "besser - schlechter Abwägungen" gefärbt.
Deren Objektivität braucht ja nicht in Abrede gestellt zu werden, doch sind die daraus gezogenen Schlüsse hieraus motiviert.
Solche Priritäten finden sich nicht nur bei Nutzern, sondern tatsächlich auch bei Herstellern. So hat jeder Hersteller seine Charakteristika, seine Ausprägung.
Dass zB Nikon beim automatischen Blitzen kaum übertreffbar ist, lässt sich ja schon beinahe historisch zurück verfolgen.
Charakteristisch auch etwa Sony die schon zu Minolta-Zeiten immer etwas anders waren als die anderen. Ebenso Olympus die immer gut für einen "anderen Weg" waren.
Und diese Vielfalt macht's doch aus - auch, und gerade eben - abseits des "besser oder schlechter".
Zuletzt bearbeitet: