• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Von DSLR zu DSLM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Möchte mich noch jemand von einem Kauf der G110 mit 12-32 Kit Objektiv abhalten? ;)

Eine Stärke von mFT ist der IBIS und damit Dual-IS bzw. Stabilisierung von allen Objektiven auch ohne OIS. Ich würde mir als Hauptkamera eher keine ohne den kaufen. Auch der eingeschränkte mechanische Verschluss inkl. der langsamen Blitz-Synchronzeit sind je nach Motiv ein echtes Manko (warst du das nicht der großen Wert auf das Blitzen legt?).
.
GX80/GX9 und vor allem die G81 sind dagegen "vollwertige" mFT-Kameras. Wenn nicht der Formfaktor höchste Priorität hat, würde ich dazu greifen. Der Unterschied bei der Bildqualität zwischen dem 16MP und dem 20MP-Sensor ist nach meiner Erfahrung vernachlässigbar. Bei 4K-Video hat der 16MP-Sensor sogar Vorteile, weil diese Lumixe einfach einen 4K-Ausschniitt ausschneiden, der bei aus dem 20MP-Sensor dann von der Fläche her kleiner ausfällt.
 
Aber ein Sucher mit einer Magnification von 0,70 ist de fakto ein vergleichweise großer Sucher, der für ALLE Anwender von APS-C DSLRs beispielsweise richtiggehend "Neuland" ist, denn es gibt keine einzige APS-C DSLR mit so einem riesigen Sucher.

Nein, so kann man das auch nicht stehen lassen. Der optische Sucher der Pentax K-3 Mark III erreicht z.B. auch eine Vergrößerung von 0,7 aufs Kleinbildformat gerechnet. Das ist meines Wissens der momentane Spitzenreiter in der Beziehung bei den DSLR APS-C Kameras was das angeht.
 
Auf was ist denn die Sucher Vergrößerung bei einer DSLM gerechnet, doch nicht auf das Sensorformat, das ist ein Bildschirm mit einer Lupe davor.
Ein kleiner Monitor mit 1, kann kleiner sein, wie ein größerer mit 0,7.
Da hilft nur anschauen ob es reicht.

Wenn man nnicht weiß, wie groß der Bildschirm ist, kann man das nicht vergleichen.
Bei einer DSLR ist es immer das gesamte optische System.
 
Die Sache mit dem Sucher ist für mich nun wirklich nicht ausschlaggebend ;)
Die G110 ist ein Kompromiss, klar. Blitzen ist mir wichtig, aber ich blitze entfesselt und manuell. Das ein Stabi fehlt, stört mich auch am meisten. Aber es gibt auch noch ein paar Kleinigkeiten, die enorm praktisch sind. Zum Beispiel laden über USB. Auf Reisen, insbesondere Radreisen, zählt jedes Gramm...

Habe eine neue G110 in Aussicht, die ich, wenn wir uns handelseinig werden, wohl nehmen werde.
 
Auf was ist denn die Sucher Vergrößerung bei einer DSLM gerechnet, doch nicht auf das Sensorformat, ...
Doch und um es eifacher zu machen gibt man das Verhältnis zum KB Format an, dadurch wird es vergleichbar.

. GX80/GX9 und vor allem die G81 sind dagegen "vollwertige" mFT-Kameras.
Ja, wobei die G81 für den TO wohl schon keinen Sinn mehr macht, seine 700D wiegt 580g, die G81 505g, bei ähnlicher Bauart, ob man den Body dann gerne öfter mit nimmt ist fraglich.

Was ich bei neueren Bodys bevorzuge sind oft so Sachen wie höhere Displayauflösung und Sucherauflösung beides hilft mir die Schärfe besser und schneller beurteilen zu können und ein allgemein flüssigeres Ansprechverhalten der Kameras.

Die ooc JPEGs sind mit den Jahren auch besser geworden, ist natürlich nicht für jeden von Bedeutung.

Wenn es das Budget zulässt würde ich immer ein halbwegs aktuelles Modell bevorzugen!

Soll/muss es möglichst günstig sein kann man auch mit einer Panasonic G3 noch sehr gut fotografieren, der letzte Body wurde hier im Forum um 49 Euro angeboten, mit dem 12-32mm zusammen gab es ein Angebot um 115 Euro.

Mit DXO Pure RAW dazu bekommt man auch bei höheren ISO sehr schöne Ergebnisse!

3200 ISO mit dem 100-300mm
P1000573_DxO_PS by daduda Wien, auf Flickr

Brillenbär by daduda Wien, auf Flickr

Bei Dämmerung und 1600 ISO mit dem Kit Zoom 14-42mm
Goldene Stunde by daduda Wien, auf Flickr

Bei Nacht, dank Stabi im Zoom mit 1/15 Sek, ebenfalls 1600 ISO (höher sollte man bei wenig Licht nicht gehen)
Michaelertor by daduda Wien, auf Flickr

Man muss also nicht viel Geld ausgeben :top:

P.S. das 100-300mm ist sehr gut im Nahbereich
P1050150_DxO_PS by daduda Wien, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier im Forum wird eine EM-10 MK 3 mit dem 14-42 Kit Objektiv angeboten. Da bliebe noch ein bisschen Luft für ein gebrauchtes Tele. Würdet ihr diese. Kombi der G110 vorziehen?
 
Das habe ich ja nicht ausgeschlossen. Aber nichts auf der Welt ändert etwas an der Tatsache, dass es dem Unterschied zwischen 0,70 (GX80) und 0,73 (G110) entspricht.

... .

Nur leider bezieht sich die Vergrößerung auf das verbaute Display im Sucher. in der G81 und vermutlich auch G110 ist da ein 4:3 OLED verbaut. In GX80 und GX9 ein 16:9 LCD. Die 0,7x Vergrößerung der GX80 bezieht sich auch auf das Seitenverhältnis 16:9. Im Sensorformat 4:3 reduziert sich die Vergrößerung lediglich auf 0,53x. Daher ist der Unterschied schon recht groß in der Praxis.
 
Hier im Forum wird eine EM-10 MK 3 mit dem 14-42 Kit Objektiv angeboten. Da bliebe noch ein bisschen Luft für ein gebrauchtes Tele. Würdet ihr diese. Kombi der G110 vorziehen?
Was hast du denn mit dem System zukünftig vor, nur noch das Tele dazu und fertig? Oder weitere Objektive und Body-Upgrades?

(falls es noch nicht erwähnt wurde: Olympus hat vor zwei Jahren seine Fotoabteilung an die Firma JIP 'verschenkt'/übertragen, deshalb wird zumindest der Markenname Olympus nach+nach verschwinden)
 
...EM-10 MK 3 mit dem 14-42 Kit Objektiv angeboten.
Die Kamera selbst ist 60g schwerer (Vergleich inkl. Akku)
Das Objektiv ist 20g schwerer, bietet aber nur 14mm Anfangsbrennweite, das ist schon ein deutlicher Unterschied im WW, die 12mm sind da in der Stadt oder für Landschaft schon vorteilhaft meiner Erfahrung nach.

Aber an sich spricht nichts gegen Olympus, wenn du keinen Sucher brauchst könntest du die E-PL Reihe (7 bis 10) in Erwägung ziehen.
Auch an denen kann man z.B. das 100-300mm verwenden wenn man will, man kann dann den sehr guten Stabi im Teleobjektiv nutzen (der hat da Vorteile gegenüber einem Gehäusestabi) und bei kürzeren Brennweiten (und Festbrennweiten) den Body Stabi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal möchte ich möglichst günstig in MFT einsteigen und meine DSLR ersetzen. Ein Standardzoom, ein Tele und ein Makro Objektiv habe ich jetzt und würde ich auch für die neue Kamera anschaffen wollen. Ggf. noch ein, zwei Festbrennweiten.
 
Hier im Forum wird eine EM-10 MK 3 mit dem 14-42 Kit Objektiv angeboten. Da bliebe noch ein bisschen Luft für ein gebrauchtes Tele. Würdet ihr diese. Kombi der G110 vorziehen?

Im Prinzip ja. Die MK3 hat allerdings irgendwelche Einschränkungen in den normalen PASM-Modi, weil Olympus die Kamera einfacher für Anfänger machen wollte. Ich weiß aber gerade nicht mehr, was das war. Es lohnt sich, sich zu den Kameras in der engeren Wahl nochmal genauer nachzuforschen, dazu gibt es diverse Threads hier im mFT-Forum oder z.B. bei dpreview.com. Evtl. ist die MK2 die bessere Kamera. Der Sensor ist sowieso gleich. Besser wäre gleich eine EM-5 II, falls im Budget.

Persönlich würde ich die etwas größere (und dadurch viel ergonomischere) G81 mit dem 12-60 Kit vorziehen. Das ist auch das bessere Objektiv, dabei genauso wie die G81 abgedichtet. Irgendwann könnte vielleicht eine sehr kompakte und günstige mFT als Zweitkamera dazukommen, wie eine GM1 oder eine E-PM2, die den guten Sensor der ersten EM5 hat.
 
Erstmal möchte ich möglichst günstig in MFT einsteigen und meine DSLR ersetzen. Ein Standardzoom, ein Tele und ein Makro Objektiv habe ich jetzt und würde ich auch für die neue Kamera anschaffen wollen. Ggf. noch ein, zwei Festbrennweiten.
Uih, bei solch langfristigen Planungen würde ich derzeit eher auf ein Panasonic-Gehäuse setzen.
"Möglichst günstig" wären auf jeden Fall die ersten vier, fünf Generationen, z.B. eine Panasonic G5 gab es gebraucht schon für unter 50€.
Für dich wäre allerdings eine gebrauchte "Komplettausrüstung" mit mehreren Objektiven am interessantesten, denn die sind in der Regel weit günstiger als bei Einzelkäufen. – Zumindest "im Paket" mit dem o.g 12-60 oder einem 14-140 scheint mir sinnvoll?! Müsste man mal die Gebrauchtpreise recherchieren (heutzutage leider sehr aufwändig).
 
Wegen MK 3 schaue ich noch mal. Ich recherchiere seit Tagen und so groß ist die Auswahl an gut gepflegten Kameras leider nicht. Ob der Body nun Olympus oder Panasonic ist, ist doch egal, oder hab ich was falsch verstanden?
 
Ob der Body nun Olympus oder Panasonic ist, ist doch egal, oder hab ich was falsch verstanden?
In vielen Bereichen ja (also egal), allerdings Fokusstacking funktioniert nur mit bestimmten Kamera/Objektivkombinationen.
Auch das Zusammenspiel von Body und Objektivstabi.

Mit beiden Marken habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Ich würde ich vor allem mal nach den Eigenschaften für einen bevorzugten Body mit Kit entscheiden, mit etwas Geduld wird man das sicher bekommen!
 
Stimmt schon, die Systeme sind grundsätzlich kompatibel - außer, dass beim Zusammenspiel von Gehäuse und Objektiv manche Funktionen nur innerhalb desselben Herstellers unterstützt werden. Insbesondere die doppelte Stabilisierung IBIS + OIS funktioniert nur mit Objektiven desselben Herstellers. Nun hat Olympus sowieso nur wenige Objektive mit OIS und dazu meist einen guten IBIS, da fällt das nicht so ins Gewicht.

Und sonst ist eine Frage der Präferenzen bei den Features und bei der Bedienung. Panasonic hat z.B. im allgemeinen Vorteile bei den Video-Funktionen, und auch bei den Fotofunktionen gibt es einige, die der jeweils andere Hersteller nicht bietet. Das Menü von Olympus ist auch nicht jedermanns Sache, aber mit der Zeit kann man sich da einfuchsen. Viele (auch ich) finden die Bedienung der Lumixe plausibler.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten