• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von D50 entäuscht

Es ist doch allgemein bekannt, dass die Kameras vor der Generation D40, D80, sprich D50, D70(s) eher konservativer belichten und die Priorität auf den Highlights liegt. Leider hast du dich nicht ordentlich mit der Kamera beschäftigt, stattdessen irgendwo aufgeschnappt dass man eine generelle Belichtungskorrektur von -0,3 reingibt, was eher für die Kameras D40, D80 gegolten hätte. Weil du auch irgendwo gelesen hast, dass die Ergebnisse der Matrixmessung schlecht vorhersehbar sind hast du des öfteren mit Mittenbetont fotografiert. Sprich jemand der weiß was "mittenbetonte Integralmessung bedeutet". Stichwörter: Gewichtung der Messfelder (80/20, etc...), 18 Prozent grau, etc... mag dies zwar stimmen, aber nur wenn man sich in der Materie auskennt und wenn die Bildgestaltung relativ mittig ist und man ständig mitdenkt. Für jemanden der so wenig wie möglich mitdenken will und für den die Kamera den größten Teil der Arbeit machen soll, wäre Matrix wohl besser gewesen.
Das nächste mal einfach kurz vor die Haustür gehen und paar Fotos mit unterschiedlichen Einstellungen machen, zu hause anschaun und analysieren und die bösen Überraschungen nach dem Urlaub sollten ausbleiben.
 
Ich habe mir gerade vor ein paar Tagen einige Fotos am Rechner angesehen, die ich damals mit der D50 gemacht habe und kann nur sagen "wow", das Teil war richtig gut und ist es eigentlich nach "normalen" Kriterien wie ISO 200 immer noch.

An signifikant viele fehlbelichtete Fotos kann ich mich bei der D50 nicht erinnern, eher an den zu kleinen Monitor.
 
Ok, vielen dank für der Beistand ,ich werde mir das zur herzen holen obwohl die Aussagen teils aussernander gehen.
Rino1 das ist interresant mit den 0,3+ und ein Versuch wert ,hast Du das von jegendwo herr oder selbst herausgefunden?
Solceh Infos wünscht mann sich mehr als die "beschäftige dich mit der Cam"
Ich meine mit ein 3 Schicht Job Frau und 2 Kids und vor allem mehrere Hobbys ausse photographieren bleibt nicht viel Zeit und Lust dafür
Entweder es haut hin (wie zu 98% mit der D40) oder nicht
Und wenn esw hinhaut kommt auch lust auf was neues probieren ...
Wenn nicht, kommt mann ja von lauter gesuche ,gelese, Schuld zuweisung nicht dazu .
Mein fazit bleibt immer noch das die D40 einem wie ich ,mächtig unter den Armen greift wie die D50 die ,sagen wir mall , einem mit seine Fehler ,und die hat jeder, im Regen lässt.


Danke nochmall für die rege Beteiligung

Flo
 
Ähm, wenn du nicht die Zeit für diese Art der Fotografie hast, dann nimm doch einfach ne bessere Kompaktkamera. Da funktionieren die Automatiken so gut, dass du dir im Normalfall keine Sorgen machen musst, ob die Bilder was werden oder nicht.

Von der Bildqualität tun sich die Kameras auch nicht viel. Ich zumindest könnte nicht sehen, ob nun ein Foto mit ner guten Kompakten oder ner DSLR gemacht wurde. Jetzt mal von der Tiefenunschärfe z.B. abgesehen.

Das ist jetzt übrigens echt nicht böse gemeint! Ich habe selber auch schon über ne gute Kompaktkamera gedacht aber ich experimentiere ganz gerne und das geht mit ner DSLR einfach besser.
 
Nein Zuglufttier, ich nehme es Dir nicht böse an, ich habe in meinen Camzoo ja eine.
Der besteht zur zeit aus eine Canon powershot A60 ,meine erste Digi, eine samsund S80,klein und fein,eine Fujifilm S5000 ,bridge die richtig gute JPEG-s macht dank SuperCCD Chip, eine Pentax istDS also auch eine DSRL und die D50 die mir als einzige Kopfzerbrechen bereitet.
Die Objektivfarm ersparre ich mir mall.

Danke ,ich weis das es nicht schlimm gemeint.

Flo
 
Inzwischen habe ich die erste Bestätigung, von ein bekanter Photograph aus den Ort der nach einen Tag rumspielen meinte das die ein Schlag hat.Einfach 10 Bilder geschoßen gleiches Motiv und promt 2 überbelichtet, fragt mich nicht warum und wieso überbelichtet meine waren ja mit-0,3 unterbelichtet!
Meinte aus Erfahrung die hatt was mit der belichtngsmessung, ich traute mir ja überhaupt nich was dazu zu sagen, ich habe ihn nicht informiert darüber einfach gegeben er soll sie mall auslösen.
Sachen für die ich ni Menü 5 Minutten brauchte(übertrieben) verstellete er mit mir redend und zu mir schauend.
Definitiv kein Bug hinter den Sucher.
Hatte eine D80 und D40 zu vergleich und meinte auch das es Welten währen dazwischen(meine Wörte siehe Theadanfang)
Was soll ich noch sagen...
Ich habe sie gebraucht in Forum gekauft ,wissend das sie ein Problemm mit die Aussenblitz-Steuerung hätte, auch von Verkäufer so angegeben, befürchte aber das sie doch mehr hat.
(keine Beschuldigung! Ich bin die Reichweite meines Handeln bewist und Volljährig)
Ein durchchecken beim Restwert der Cam wird sich bei Nikonpoint wohl nicht lohnen also muss ich schaun das ich das Beste daraus mache.

Wenn jemand min der Nähe von PLZ 83278 wohnt und sie testen will, einfach melden.

Danke
Flo
 
Nochmall, es ist mir Wert es zu erwähnen, ich will den Verkäufer ,um Gotteswillen , nichts vorwerfen, wir reden da von ein 100-200€ Wert , ich befürchte das wenn etwas bei der Informationen übertragung zwischen Body und externen Blitz nicht stimmt ,wie auch in Verkaufsangebot richtig erwähnt ,das er immer mit volle Kraft feuert, konnte es nicht sein das die Übertragung der Objektivdaten richtung Body nicht stimmt dafür mall richtig belichtet dann wieder nicht, ein Kontaktproblem oder so, nach meiner Kenntnis schickt das Objektiv die AFdaten so wie beichtungsdaten zur Body und bekommt die Blendenöffnung zugeteilt.
Bei den DX 18-55 Kit-s die haben ja ein integrierten Motor fru AF.
Was passiert wenn ich den afSchalter an den Body auf manuell stelle? Dann fährt die Stange hinein ,für alte Obj. relevant aber die neuen?Werden die noch fokusieren?
Besser gesagt wie finde ich heraus ob der Objektiv mit den Body auch spricht und gegebenfals von den verstanden wird?
Eine Kontaktbennenung des Bajonet habe ich noch nicht gefunden.

Liege ich falsch?

Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolff und Armin1234, genau das sind die Antworten die einer weiter bringen,ich verstehe Euch wirklich nicht, wenn es Euch zu einfach und zu ...ist, wieso schraibt Ihr was dazu, ist Euch die Zeit nicht zu Schade???
Dann wird ich die halt dafür nehmen, rätselt Ihr 2 mall was es ist

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1443182&stc=1&d=1282291314

Immer wieder schön zu sehen wie einer für blöd gestellt wird und von sich selbst meint mann hat das Wissen mit den Löffel gegessen!

Mod ,kann geschlossen werden
Flo
 
Mir fällt bei den Bildern auf, dass sie teilweise wohl bei ähnlichen Lichtverhältnissen entstanden sind, gleiche Belichtungswerte haben, aber dann doch das eine wesentlich dunkler ist als das andere.

Insbesondere bei Bild 1 und Bild 8 fällt das auf (man achte mal auf die Kennzeichen der Autos vorne im Schatten).

Leider fehlt in den EXIFs der ISO-Wert, evtl. war der unterschiedlich (versehentlich manuell verstellt?)

Oder sehe ich da was falsch?

Ich halte es daher für möglich, dass die Belichtungsmessung völlig in Ordnung ist, aber die Ansteuerung von Blende, Verschluss oder Sensor (Empfindlichkeit) nicht immer richtig funktioniert.

Vielleicht solltest Du mal mit zwei Kameras parallel fotografieren, wobei Du manuell bei beiden Kameras die gleiche Belichtung einstellst.
 
Das einzige was interessant wäre: Eine unterbrochene Serie bei identischem Licht auf ein Motiv im A-Modus.

Zuerst Reset auf Werkseinstellung wie auf Seite 87 HB beschrieben.
Der Zweiknopf-Reset genügt NICHT!

Kontrollieren ob WB auf Auto, Bracketing auf Aus und Belichtungskorrektur auf 0.

Kamera auf Stativ, ausrichten und dann: Ausschalten, Einschalten, Bild, Ausschalten, einschalten, Bild.....

Es dürfen sich dabei keine gravierenden Belichtungsunterschiede ergeben.

Falls alle gleichmässig zu Dunkel oder zu Hell sind, mit der Belichtungskorrektur für ein sauberes Histogramm sorgen.
 
Hallo Ihr 2 , auch meine Vermutung geht immer weiter in der Richtung Übertragungsproblem,Chris alle Bilder wurden mit feste 200 ISO gemacht .
Die Idee mit an, Bild ,aus, an, Bild, aus finde ich genial ich werde es probieren und berichten ausserdem werde ich die Pentax istDS daneben stellen beide auf Stativ und gleiches Motiv zB aus der terasse richtung Berb in 3Km Entfernung also auf P und nicht Landschaft wer weis was sich die konstruktöre sich gedacht haben ,eventuell auf mittenbettont um auszuschliessen das die verschiedene matrixmessungen dazwischen funken und als vergleich hier einstellen.
Glaube das es wenig bringt es sind verschiedene cams aber beide 6 Mp beide ca. gleich alt und glauge spielen in der gleiche Liga( mit den dazu gehörigen KitObj.)
Was meint Ihr
Ich denke man soll grob eine Fehlbelichtung erkennen wenn die istDS in ordnung ist, was ich schwer hoffe

gruß
Flo
 
Hallo Wolff und Armin1234, genau das sind die Antworten die einer weiter bringen,...

Naja, renegatul, inzwischen regen sich halt Zweifel an dem ganzen Thread. Auch bei mir...
Im Titel bist Du generell von dem Modell enttäuscht, in den Beiträgen kommt raus, daß Du weder Zeit noch Lust hast, Dich mit dem Ding näher zu beschäftigen, und mittlerweile könnt es noch ein spezielles Problem des Gebrauchtkaufs werden.
Hast Du eigentlich schonmal die versch. Hinweise ausprobiert, etwa feste Belichtungskorrektur, Histo-Kontrolle, Check auf Überbelichtung/Spitzlichter? Alles einfach nachzuvollziehende Sachen. Oder mal RAW probiert?
 
Ich habe auch lange eine D50 gehabt und solche Bilder hat die auch erzeugt.

Und die Kamera war NICHT defekt. An MIR hat es zum Teil gelegen.

Wenn man ein Motiv aufnimmt, das zu etwa der Hälfte aus Himmel und die andere Hälfte aus Personen im Schatten besteht, dann führt die Matrixmessung dazu, dass die Kamera das Gesamtbild zu 18% Grau belichten will und Zeit und Blende auch so einstellt. Die Belichtungsmessung bildet also einen Durchschnitt über das Gesamtbild, was beim Betrachter dann so aussieht, dass der Himmel über- und die Personen unterbelichtet sind.

Weil mich das oft störte, bin ich generell auf Spotmessung gegangen, die die Belichtung auf das Motiv berechnet, das ich fokussiert habe - bei der D50 ist das wg. der wenigen AF-Punkte meist der mittlere AF-Punkt. Meistens funktioniert das auch. Bis auf ein Problem: Wenn die obere Bildhälfte heller Himmel und die untere Hälfte Schatten ist, dann liegt der Messpunkt quasi auf dem Horizont und die Spotmessung misst blöderweise gerne den helleren Bereich, was zu Unterbelichtung führt. Die AF-Punkte gaukeln einem einen sehr kleinen Punkt vor, der in Wirklichkeit aber doch relativ groß ist (kann aber auch eingestellt werden).

Ähnlich wie deine Bilder sind, waren auch meine Aufnahmen bei oben genannten Motivausschnitten.

Dass deine D50 auch besser messen kann, ist auf den Bildern mit der Eisenbahn zu sehen - da liegt der Messpunkt auf einer dunklen Fläche, was fast zu einer Überbelichtung führt, die aber bei deinen Bildern noch okay ist.

Möglicherweise war die D40 etwas toleranter, aber die D50 ist eine gute Kamera, die ich guten Gewissens meiner Schwester zum Geburtstag geschenkt habe. Sie ist sehr zufrieden.

Und nun als Zusammenfassung: Bei der D50 Spotmessung mit engem Radius auswählen und darauf achten, dass der Fokuspunkt (Spot) nicht auf einem sehr hellen Bildausschnitt liegt. Dann passt das.
 
Wenn man ein Motiv aufnimmt, das zu etwa der Hälfte aus Himmel und die andere Hälfte aus Personen im Schatten besteht, dann führt die Matrixmessung dazu, dass die Kamera das Gesamtbild zu 18% Grau belichten will und Zeit und Blende auch so einstellt. Die Belichtungsmessung bildet also einen Durchschnitt über das Gesamtbild, was beim Betrachter dann so aussieht, dass der Himmel über- und die Personen unterbelichtet sind.

Dann wären aber die Belichtungswerte anders. Und genau das habe ich in meinem Post vorhin bezweifelt. Die Beispielbilder haben bei wohl ähnlichen Lichtverhältnissen die gleichen Zeit-/Blenden- und wohl auch ISO-Werte, unterscheiden sich aber deutlich in der Helligkeit.
 
Dann wären aber die Belichtungswerte anders. Und genau das habe ich in meinem Post vorhin bezweifelt. Die Beispielbilder haben bei wohl ähnlichen Lichtverhältnissen die gleichen Zeit-/Blenden- und wohl auch ISO-Werte, unterscheiden sich aber deutlich in der Helligkeit.

Das ist jetzt natürlich alles ein wenig Kaffeesatzlesen, weil wir nicht wissen, wie es vor Ort wirklich ausgesehen hat, aber bei Bild 1 ist der Himmel heller als bei Bild 8 (gewesen). Zudem scheint die Tageszeit nicht die gleiche gewesen zu sein, was den Lichteinfall ja auch wesentlich bestimmt.
 
Das ist jetzt natürlich alles ein wenig Kaffeesatzlesen, weil wir nicht wissen, wie es vor Ort wirklich ausgesehen hat, aber bei Bild 1 ist der Himmel heller als bei Bild 8 (gewesen). Zudem scheint die Tageszeit nicht die gleiche gewesen zu sein, was den Lichteinfall ja auch wesentlich bestimmt.

Ja, Kaffeesatzlesen, stimmt schon. Aber naheliegender wäre halt, dass Bild 1 das hellere wäre ...
 
Ja, Kaffeesatzlesen, stimmt schon. Aber naheliegender wäre halt, dass Bild 1 das hellere wäre ...

Nee, das sehe ich nicht so - bei beiden Bildern ist der Messpunkt (der Himmel nicht gravierend unterschiedlich hell), aber bei Bild liegt der Marktplatz fast komplett im Schatten während bei Bild 8 mindestens die Häuser von der Sonne angestrahlt werden, was einen helleren Bildeindruck vermittelt.
 
... dann führt die Matrixmessung dazu, dass die Kamera das Gesamtbild zu 18% Grau belichten will und Zeit und Blende auch so einstellt. Die Belichtungsmessung bildet also einen Durchschnitt über das Gesamtbild, ...

Das macht die mittenbetonte Messung. Matrixmessung vergleicht dagegen mit einer Motivbibliothek. Sagte vor Jahren jedenfalls Nikon in einer technischen Schrift dazu.
Beispiel Sonnenuntergänge:
- mit mittenbetonter Messung muß ich ca. 2 Lichtwerte abblenden, da sonst die Kamera ein hübsch helles Foto zu erreichen sucht.
- mit Matrixmessung stimmt die gemessene Belichtung meist auf den Punkt.

Manfred
 
Das stimmt - die Matrixmessung vergleicht mit einer Datenbank.

ABER: Auch für die Matrixmessung muss die Kamera Messpunkte aus dem Motiv auswerten und wenn die an "ungünstigen" Stellen liegen und für das Motiv einen nicht repräsentativen Wert liefern, kann auch ein Vergleich mit einer Datenbank nur schlechte Ergebnisse liefern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten