• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT von canon zu lumix

desPeterle

Themenersteller
hallo zusammen. aufgrund einiger einflüsse, wie zb der tatsache das ich mir einen hund zulegen möchte und letztlich auch viel aus bequemlichkeit tendiere ich grad dazu meine eos 5d II, ersatzbody 50d, sigma 12-24 canon 24-105l 70-200/4 is, und sigma 180/3,5 macro zu verkaufen und mir was kompaktes zu holen!

aktuell hätte ich auf dem schirm die lumix gx7 , panasonic 12-35/2,8 und 35-100/2.8 aufm schirm..

hat jemand von euch einen vergleichbaren wechsel vorgenommen und kann mir ein pro und contra des wechsels aus eigener sicht geben?

ich verspreche mir davon das ich im amateurbereich damit ähnlich gute ergebnisse erzielen kann, mit hund einfach weniger zu schleifen hab, ebenso auf nem städtetrip, als auch bei einem zum fotografieren losgehen..

das es ne tolle camera ist, ist zweifelsfrei fakt, aber bereut jemand doch den umstieg?
 
danke dir uwe, den fred sah ich schon, aber zwischen oly und lumix ist auch noch mal ein unterschied wie ich finde.. deshalb die frage
 
aktuell hätte ich auf dem schirm die lumix gx7 , panasonic 12-35/2,8 und 35-100/2.8 aufm schirm..

... bereut jemand doch den umstieg?
Ich bin von der Nikon D700 mit 24-70mm f/2.8 und 70-200mm f/2.8 zu Panasonic gewechselt,
bereuen tue ich den Schritt nicht, ganz im Gegenteil.

Ich nutze nur Objektive mit einem Stabi, ich mag irgendwie die Lösung im Body nicht,
hierzu ein Link, der ganz gut beschreibt was ich meine.

"Laut Nikon ist die Schnelligkeit und Genauigkeit des Autofokus und Belichtungsmessung besser,
wenn die Stabilisierung im Objektiv erfolgt.
Hinzu kommt, dass der Blick durch den Sucher bereits stabilisiert ist,
der Fotograf schon vor der Aufnahme die Situation besser einschätzen kann."


Ich bin froh das Panasonic diesen Weg gegangen ist, da mir lange Zeit kein Body von Oly gefallen hat,
im Gegensatz zu Pana, da war die G1 für mich schon interessant und die GH1 ist es dann geworden.

Die Body´s von Pana konnte ich von Anfang an gut halten, auch ohne einen Zusatz-Griff anzubauen,
wenn ich die Oly´s im Geschäft getestet habe, bekam ich nach 30 Min. einen Krampf in der Hand.

Jetzt ist µFT mittlerweile schon so gut aufgestellt, dass ich kaum noch ein Objektiv vermisse,
ein 150-500mm Tele für Tieraufnahmen würde mir noch gut gefallen.
 
Das Sucherbild ist auch bei den om-d stabilisiert, aber macht nix und das Zitat von Nikon ist auch eher der Esoterik oder dem technischen Stand vor 2010 zuzuschreiben. Zudem wird es sich wohl eher auf SLRs beziehen
 
Zuletzt bearbeitet:
"Laut Nikon ist die Schnelligkeit und Genauigkeit des Autofokus und Belichtungsmessung besser,
wenn die Stabilisierung im Objektiv erfolgt.


Also ob nun jahrealte Nikon-Weisheiten besonders hilfreich für die Beurteilung der AF Geschwindigkeit und IBIS aktueller Systemkameras geht, darf wohl bezweifelt werden...
 
... aktuell hätte ich auf dem schirm die lumix gx7 , panasonic 12-35/2,8 und 35-100/2.8 aufm schirm..

... aber bereut jemand doch den umstieg?

Ich bin von der Nikon D700 mit 24-70mm f/2.8 und 70-200mm f/2.8 zu Panasonic gewechselt,
bereuen tue ich den Schritt nicht, ganz im Gegenteil.

Ich nutze nur Objektive mit einem Stabi, ich mag irgendwie die Lösung im Body nicht,
hierzu ein Link, der ganz gut beschreibt was ich meine.

Also ob nun jahrealte Nikon-Weisheiten besonders hilfreich für die Beurteilung der AF Geschwindigkeit und IBIS aktueller Systemkameras geht,
darf wohl bezweifelt werden...
Und wie hilfreich findest Du jetzt Deinen Beitrag zum Thema, den Wechsel von VF zu µFT ?

Du kannst gern alles mögliche anzweifeln aber nicht meine Meinung,
denn nur diese habe ich in der Antwort auf der Frage von desPeterle geäußert.
 
Andreas,

es geht schlicht darum daß die Aussagen auf der Nikon Seite, die Du verlinkt hast, für spiegellose Systeme wie mFT nicht zutreffend sind.

Bei klassischen SLRs werden Sucherbild, Belichtungsmessung und AF im vom Spiegel umgelenkten Strahlengang erledigt. Dort wirkt ein stabilisierter Sensor tatsächlich nicht.

Alle im mFT angebotenen Bodys nutzen aber den Sensor auch für Sucherbild, AF und Belichtungsmessung, einen weiteren Strahlengang mit Spiegel und Prisma gibt es nicht, deshalb heißen diese Dinger spiegellose Systemkameras. :D

Ein Blick auf die beiden Bilder unter dem Text auf der Nikon Seite hilft.
 
Bei klassischen SLRs werden Sucherbild, Belichtungsmessung und AF im vom Spiegel umgelenkten Strahlengang erledigt. Dort wirkt ein stabilisierter Sensor tatsächlich nicht.

Als ich eine E-M5 hatte war die Vor-Stabilisierung per Default nicht aktiviert. Sie konnte im Menü zwar aktiviert werden, war aber erst beim halb Durchdrücken des Auslösers - also nach dem Fokussieren - aktiv.
Da war ein zusätzlicher OIS schon eine große Hilfe, insbesondere im Supertelebereich. Das Bild war vor dem Fokussieren bereits stabilisiert.

Keine Ahnung, ob das mittlerweile immer noch so ist. Es gab ja einige neue Firmwareversionen für die Kamera.
 
Als ich eine E-M5 hatte war die Vor-Stabilisierung per Default nicht aktiviert. Sie konnte im Menü zwar aktiviert werden, war aber erst beim halb Durchdrücken des Auslösers - also nach dem Fokussieren - aktiv.
Da war ein zusätzlicher OIS schon eine große Hilfe, insbesondere im Supertelebereich. Das Bild war vor dem Fokussieren bereits stabilisiert.

Keine Ahnung, ob das mittlerweile immer noch so ist. Es gab ja einige neue Firmwareversionen für die Kamera.

Das ist wohl eine Falschaussage..... Stabilisierung UND Fokussierung finden erst ab drücken halber Auslöser statt.... also Gleichzeitig.....
Genau wie z.B. bei Nikon, da startet im Normalfall die Stabilisierung gleichzeitig mit dem Druck auf den Auslöser, wie der AF auch..... Also nix, aber auch gar nix anderes.....
 
Das ist wohl eine Falschaussage.....

Du Widersprichst dir gerade selbst: Wenn du den Auslöser halb gedrückt hälst und damit das BIld stabilisiert wird (so wie du es auch bestätigst), hat die Kamera doch längst Fokussiert (außer du hast den C-AF) eingeschaltet. Das Stabilisieren geht über einen Zeitraum, das Fokussieren passiert zu einem Zeitpunkt.
In dem Moment, in dem du den Auslöser halb drückst ist die Belichtung, der Fokus und alles weitere fix. Wäre das nicht so, könntest du ja die Kamera nicht schwenken um den Ausschnitt nach dem Fokussieren zu ändern.

So ist das bei allen meinen Kameras und so war es auch bei der E-M5. Sofern ein Firmwareupdate diese Verhalten nicht geändert hat, verhält sich die E-M5 damit ganz normal. Nur das der IBIS das Sucherbild vor dem Fokussieren nicht stabilisiert wie ein OIS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du Widersprichst dir gerade selbst: Wenn du den Auslöser halb gedrückt hälst und damit der Stabi aktiv ist (so wie du es auch bestätigst), hat die Kamera doch längst Fokussiert (außer du hast den C-AF) eingeschaltet.
In dem Moment, in dem du den Auslöser hald drückst ist die Belichtung, der Fokus und alles weitere fix. Wäre das nicht so, könntest du ja die Kamera nicht schwenken und den Ausschnitt nach dem Fokussieren zu ändern.

So ist das bei allen meinen Kameras und so war es auch bei der E-M5. Sofern ein Firmwareupdate diese Verhalten nicht geändert hat, verhält sich die E-M5 damit ganz normal. Nur das der IBIS das Sucherbild vor dem Fokussieren nicht stabilisiert wie ein OIS.

Schmarrn.....

Die Fokussierung beginnt genau in dem Augenblick, in dem Du den Auslöser halb antippst.... und nicht früher.... Im AF-S wird dann, wenn der AF fokussiert hat, der AF gelockt, aber erst dann.....
Eine Ausnahme gibt es, bei Panasonic kann man umstellen auf DauerAF, aber dann ist die Linse nicht stabilisiert, bis Du den Auslöser halb drückst.

Aber probiere mal aus.... ist sogar bei der G5 genauso (außer du hast den DauerAF eingeschaltet...), die Kamera fokussiert erst, wenn Du den Auslöser halb drückst.... Woher soll die Kamera denn sonst wissen, wann sie Fokussieren soll? Wie gesagt, es gibt ausnahmen, wie z.B. wenn man den AF vom Auslöser weg legt (Nikon, AF-ON taste), oder den Fokus über einen Augensensor starten lässt, oder ähnliches.... Aber in all diesen Fällen findet der Fokus eben VOR der Stabilisierung statt, und nicht danach..... und darum geht es ja.....
 
.... Nur das der IBIS das Sucherbild vor dem Fokussieren nicht stabilisiert wie ein OIS.

Und nochmal.... Sowohl bei OIS als auch beim IBIS (wenn er auf halbem Auslöser auf ON steht) beginnen Bildstabilisierung als auch AF erst mit dem Antippen des Auslösers, und zwar bei beiden Systemen jeweils Gleichzeitig....

Ist bei Canons IS genauso.....
 
Du kannst gern alles mögliche anzweifeln aber nicht meine Meinung,
denn nur diese habe ich in der Antwort auf der Frage von desPeterle geäußert.

:confused: Ich habe mich konkret auf den von dir zitierten Abschnitt aus den Nikon FAQ bezogen. Und ja, dessen Gültigkeit hinsichtlich Systemkameras zweifel ich natürlich an. Er ist nämlich schlichtweg unpassend.
 
Und nochmal.... Sowohl bei OIS als auch beim IBIS (wenn er auf halbem Auslöser auf ON steht) beginnen Bildstabilisierung als auch AF erst mit dem Antippen des Auslösers, und zwar bei beiden Systemen jeweils Gleichzeitig....

Ist bei Canons IS genauso.....

1. schalte den OIS aus bei 300 mm und fokusiere manuell (Sucherbild/Display ist nicht stabilisiert)

2. schalte den OIS ein bei 300 mm und fokusiere manuell (Sucherbild/Display ist stabilisiert ohne dass ein Auslöser berührt wird)

Eine GH4 ist mit Sucherbildstabilisierung doppelt so schnell wie eine E-M1 mit Sucherbildstabilisierung im AF-C Serienmodus.

Weshalb kommen Klagen über den AF-C Serienmodus einer E-M1 gegenüber einer alten GH3?
Weshalb kann Oly immer noch keine 60 P. Wird da etwas warm?
Weshalb ist die Oly AF Nachführung im Videobetrieb eher schwach?
Weshalb lenkt der IBIS an unterschiedlichen Modellen unterschiedlich aus. Kein einheitliches System. Der OIS wird individuell (Auslenkung) an jedes Objektiv angepasst. Der IBIS geht nur über Brennweite.

Mit OIS ist die Stabilisierung bei 300 mm genau so gut an einer GM1, wie an einer GH4.

OIS und IBIS unterscheiden sich aus meiner Sicht schon.
 
aktuell hätte ich auf dem schirm die lumix gx7 , panasonic 12-35/2,8 und 35-100/2.8 aufm schirm..

sollte es eine MFT werden, vielleicht das f/1.2 42,5 mm in die Objektivwahl mit einbeziehen. Das Objektiv ist cropfähig wie keines meiner anderen Objektive und ersetzt manches Zoom.
Absolut offenblendentauglich. Die GX7 passt gut zu diesem Objektiv mit 1/8000 Sek.. Die GM1 mit 1/16.000 noch besser:)
 
Und nochmal.... Sowohl bei OIS als auch beim IBIS (wenn er auf halbem Auslöser auf ON steht) beginnen Bildstabilisierung als auch AF erst mit dem Antippen des Auslösers, und zwar bei beiden Systemen jeweils Gleichzeitig....

Du kennst dich nicht aus. Nimm mal eine Lumix in die Hand, schalte den
OIS ein und freue dich über ein stabilisiertes Sucherbild. Und zwar ohne den Auslöser zu drücken und zu fokussieren. War schon bei der G1 so.

Ansonsten kann man ganz toll den Auslöser zum Fokussieren halb drücken um das Motiv scharf im Display / Sucher zu betrachten. Anschließend ist das Bild dauerhaft stabilisiert. Nun kann man sehr präzise Punkt genau Fokussieren und anschließend gleich ganz durch drücken.

Das funktioniert an einer Oly übrigens genau so - man muss nur den IBIS deaktivieren und ein OIS Objektiv verwenden. Probiers einfach aus.

Gerd hat es genau richtig beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, ihr habt recht.... oder etwa nicht? Ich zitiere mal Wikipedia von da http://de.wikipedia.org/wiki/Bildstabilisierung

Zitat:
Implementierung im Objektiv[Bearbeiten]
Hier befinden sich die stabilisierenden Elemente – Prismen, Linsen oder andere optische Elemente – im Objektiv der Kamera; ein oder mehrere optische Elemente sind dabei beweglich und können anhand der Messungen von zwei oder drei Sensoren horizontal und vertikal gesteuert werden. Einer der Sensoren bestimmt die horizontale, der andere die vertikale Bewegung und der dritte die Position des Ausgleichselements. Weil optische Elemente verschoben werden, geht diese Implementierung immer einem (leichten) Qualitätsverlust einher. Besonders in den Randbereichen kann Chromatische Aberration verstärkt auftreten.

Proprietäre Bildstabilisierungssysteme
....
Optical Image Stabilizer (O.I.S.) von Panasonic:
Beim optischen Bildstabilisator (O.I.S.) von Panasonic wird eine kleine Linse im Objektiv durch zwei Linearmotoren horizontal verschoben; die Motoren werden anhand zweier Gyro-Sensoren (horizontal und vertikal) gesteuert. Es werden Schwingungen von etwa 1 bis 10 Hz kompensiert.
Panasonic-Kameras neuerer Bauart kennen zwei Stabilisatormodi: Immer aktiv (Modus 1) und nur aktiv, wenn der Auslöser halb gedrückt ist (Modus 2). Im zweiten Fall wird nicht nur Strom gespart, sondern die beweglichen Linsen stoßen nicht so schnell an einen Anschlag, weil sie im inaktiven Zustand mittig gehalten werden. Dadurch kann das Zittern zuverlässiger kompensiert werden. Im Modus 1 kann es hingegen vorkommen, dass bei stärkeren Kamerabewegungen die Linse den Rand des horizontalen bzw. vertikalen Bewegungsbereiches erreicht. Dafür ist das Sucherbild ruhiger.
.....

Zitat Ende.....

Und nun ist das Thema für mich gegessen....

Und an Sardinien.... Du solltest Dir mal überlegen, deine Panasonic Predigten auch mit den Nachteilen zu schmücken..... Bei dem "anderen" System weist Du ja schließlich auch immer schön drauf hin....

Und last but not least weise ich nochmal darauf hin, dass ich auf die Behauptung reagiert habe, beim IBIS würde erst Fokussiert und dann Stabilisiert..... Dem ist nicht so, wenn "Stabilisierung bei halbem Auslöser" aktiviert ist.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten