• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Evtl. Wechsel von Canon zu OM-D (E-M10)

hansepixel

Themenersteller
Hallo Forum!

Frohe Ostern und freundliche Grüße aus dem Canon-Lager ;)

Nun, wie ihr meiner Signatur entnehmen könnt, schleppe ich mich tot mit meiner Ausrüstung. Ich betreibe dieses als reines Hobby, aus Spaß an der Freude. Doch mittlerweile ist mir das Geschleppe echt zu lästig geworden.

Im Spätsommer 2013 bin ich das erste Mal zufällig mit der OM-D E-M5 in Berührung gekommen und war sofort angetan! Selten hat mich ein Produkt bei der ersten Berührung so sehr überzeugt! Bedienung, Design, Funktionsumfang, einfach alles war (für mich) perfekt! Diese wollte ich haben, sofort. Habe dann den Gedanken aber doch wieder verloren, weil ich mit meinem Krempel ja sehr zufrieden bin...

Nun bin ich wieder zufällig über Olympus gestolpert und stellte fest, daß inzwischen die E-M10 auf den Markt gekommen ist. In ihrer Summe ist es exakt das, was ich möchte. Kompakt, edel, schick, perfekte Ausstattung... Gestern habe ich die 5er und die 10er in den Händen gehabt und bin immer noch völlig angetan. Klar, für die 10er muß(!) der Handgriff dabei sein, aber sie konnte mich mehr noch überzeugen, als die 5er.

Nun zu meinen Fragen, als eventueller Olympus Neuling:

1. Hat jemand von Euch in letzter Zeit einen kompletten Systemwechsel hinter sich gebracht? Welche Schwierigkeiten oder welche Überraschungen sind dabei aufgetaucht?

2. Nachtaufnahmen. Das was ich am liebsten mache. Ist mFT auch dafür geeignet? Habe ich mit Qualitätseinbußen zu rechnen?

3. Ich kann dank Adapter auch auf die vielen FT Objektive zurückgreifen. Wie verhalten sich diese an mFT? AF Geschwindigkeit ist mir Wurscht, meine Objekte laufen nicht weg ;) Mir gehts um die reine Qualität. Ist diese brauchbar? Besser? Gleichwertig?

4. Canon Objektive sind äusserst preisstabil! Wie sieht es mit gleichwertigen (m)FT Linsen aus? Sind diese ebenfalls preisstabil?

5. Für wieviel Auslösungen sind die OM-D´s bestimmt?

Fragen werden sicher noch weitere auftauchen, diese werde ich dann posten. Übrigens habe ich mir den E-M10 Thread komplett durchgelesen... Einige Fragen konnten dort geklärt werden. Bitte keine erneute Diskussion über den Stabi o.ä.! Danke!

Ach ja, die 1er interessirt mich nicht, da es sie nur in schwarz gibt. Klingt komisch! Ist aber so ;)

Ich würde den Wechsel übrigens wie folgt angehen: Meine 1D III und das 70-200/4 verkaufen, von dem Geld die E-M10 nebst hochwertigen Objektiv anschaffen und testen. Bei Gefallen das restliche Canon Geraffel verkaufen und in weitere hochwertige Linsen investieren.
Bei Nichtgefallen die E-M10 wieder abstossen und mir (wie eigentlich geplant) die 5D II anschaffen.

Nun sind Eure Meinungen gefragt, ich freue mich über eine sachliche, ehrliche Diskussion.

Vielen Dank!
Gruß Sascha

... ach ja...

Gibt es zufällig eine Koplettübersicht aller (m)FT Objektive von Oly, Panasonic, Sigma, Voigtländer, etc. Zusammengefasst in einer Tabelle?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Morgen,

ich bin ebenfalls von Canon auf Oly umgestiegen. Nutze die E-M5 mit Griff, das 45mm 1,8 und das 17mm 1,8. Diese beiden nutze ich im Moment ausschließlich.

Perfekt für Nachtaufnahmen. War damit auf einer USA Rundreise und habe alles aus der Hand fotografiert, bei Nacht.

Hier noch eine Übersicht vieler Objektive

http://hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html

Ich bin sehr Glücklich mit dem Umstieg.


Frohe Ostern.

Gruß
Sebastian
 
zu 3. Sehr lahm, an der E-M1 wären die Objektive erst brauchbar was den AF angeht. Aber da es dir egal ist, kannst du das ignorieren ;). Qualitativ tut sich da nix.
Die Top Pro FT Linsen sind allerdings mit das Beste was du an Glas kaufen kannst (150/2 90-250 oder das 300/2.8) Allerdings auch schwer und groß, es gibt dafür keine Entsprechungen im MFT-System.:mad:
Z.B das 12-40/2.8 für MFT ist nicht schlechter als das 12-60/2.8 für FT hat halt nur weniger Brennweite.
Gerade die Festbrennweiten für MFT sind wirklich sehr gut und qualitativ brauchst du dir keine Gedanken machen.
Die 2.8er MFT-Zooms genießen auch einen sehr guten Ruf.
zu 4. sehr stabil, nur die Bodys halt nicht, aber deren Halbwertszeit ist auch deutlich geringer als die von Objektiven.
 
Oder schau mal hier. (zu spät, zu langsam)

Ich habe von Nikon partiell auf mft umgestellt. Erst mal die Budgetvariante zum testen, weiß aber, dass ich das System ausbauen werde.
Was bei Nikon problematisch ist, ist das Auflagemaß. Altglasadaption war da nur bedingt möglich. Aber für die M42 aus deinem Bestand eventuell kobiniert mit einem Speedbooster wirst du die wahre Freude haben.
Kauf dir nen Body mit Fokuspeaking. Ich habe das durch den günstigen Einstieg mit einer GX1 verpennt. Da hier jetzt auch noch das Display schlecht auflöst und der Zusatzsucher teurer als die Kamera ist schmerzt das schon.

Bildqualitativ wirst du überrascht sein, was die kleinen Sensoren der neuen Generation können und das Freistellerpotential ist schon geringer, aber durchaus brauchbar, mit den richtigen Optiken.
 
zu 1. ja, aber auf FT + µFT. Mir fehlt nichts, aber ich verwende für das meiste FT-Glas eine E-5 (7-14, 12-60, 50/2, 25/1.4, 50-200 ..). In µFT habe ich, bis auf die Kamera (early Adopter der M5) rel. wenig investiert (12/2, 12-50 Kit und 75-300).
2. ja, auf jeden Fall.
3. Wenn die AF-Geschwindigkeit egal ist, dann eignen sich praktisch alle FT-Gläser, insb. die auf CD-AF optimiert sind, d.h. v.a. das 14-54 II, 14-150 Panaleica usw.
4. sind an sich auch preisstabil, siehe Biete-Bereich
5. Gute Frage.. die M1 für 150 k und M5 für 100 k, keine Ahnung wie es bei der M10 aussieht.
Bei deinen Objektiven würde ich meinen dass folgendes als Ersatz gut passen würde: Eine OM-D mit 9-18, 25/1.4 und 40-150 ergibt eine sehr kompakte und leistungsfähige Kombi, ggf. noch mit einem Normal-Zoom.
Also einfach antesten und bei nocht gefallen verkaufen.
 
...Hallo Sasha,

Ich mache erstmal gleich etwas Eigenwerbung, schau mal in meinen E-M5 Review. Ich bin jemand, der Canon und Olympus parallel betreibt und so habe ich auch den Review ausgelegt. Was man erwarten kann, was eher nicht.

Bevor es hier zu positiv wird, dass Thema Nachtaufnahmen. Die mFTs sind geradezu perfekt, wenn man freihändig mal solche 0,5-1sek machen möchte. Die perfekte Street Kamera bei wenig Licht.

Nun das Aber. Wenn es um reine Langzeitbelichtungen geht, wo man eine möglichst hohe Bildqualität wünscht, da sind sie bei mir durchgefallen. Da sind die großen Canons nochmal eine andere Hausnummer, was die Reinheit der Bilder angeht. Das hab ich nach zwei Anläufen direkt wieder sein lassen, dafür ist mir die investierte Zeit dann zu schade.

MFT ist der perfekte Begleiter in den meisten Situationen, wo nicht viel Gewicht dabei sein darf, bei solchen Sachen wie den Nachtbildern, stell ich die Tasche neben das Stativ, da stört das Gewicht nicht.

Ich kann dir nur raten, mal einen Teileinstieg zu wagen. Für mich war es die beste Entscheidung, die ich treffen konnte... .
 
...Hallo Sasha,

Ich mache erstmal gleich etwas Eigenwerbung, schau mal in meinen E-M5 Review. ... Nun das Aber. Wenn es um reine Langzeitbelichtungen geht, wo man eine möglichst hohe Bildqualität wünscht, da sind sie bei mir durchgefallen.

Moin moin!
Habe die Homepage grob überflogen und die Bilder der M5 genossen. das 45er 1,8 scheint eine Waffe zu sein!!!

Schade, daß gerade mein Liebling, die Nachtaufnahme (also Langzeitbelichtung) in der Qualität abzufallen scheint. Das schreckt mich doch etwas zurück. Aber letztendlich hilft wohl nur selbst ausprobieren...

Allen anderen: Vielen Dank für den Input!
 
Warum versuchst Du nicht mal ein Treffen mit nem User der mFT einsetzt und probierst einfach aus was geht und was nicht?!
Ich bin gerade kpl. von Pentax DSLR umgestiegen und habe es in Summe nicht bereut!
Da Du auch nach "Haken dabei" gefragt hattest... Die Bedienung einer in Relation doch sehr kleinen Systemkamera ist schon gewöhnungsbedürftig ( war / ist zumindest bei mir so ). Die Art die Kamera zu halten ( speziell mit Teleobjektiven ) ändert sich. Auch das Anfassgefühl mancher mFT Linsen ist etwas gewöhnungsbedürftig... ( das Oly 40-150 zB. ist so leicht, dass man glaubt nen Joghurtbecher in der Hand zu halten )
Letztlich aber alles keine Hindernisse, die man nicht überwinden könnte und wenn genug Budget vorhanden, kann man ja auch Metall-Objektive kaufen :D
Hauptvorteil für MICH: Ich habe jetzt fast alle Brennweiten abgedeckt, die ich auch bei Pentax hatte, kriege aber das gesamte Equipment in einen kleinen Rucksack und das bei maximal nem Fünftel des Gewichts meiner Pentax Ausrüstung!
Gerade bei Streetfotografie hat man den Vorteil, dass man kaum wahrgenommen wird mit soner kleinen Kamera.
Auch wenn Du bereits auf die OMD festgelegt scheinst - schau Dir die GX7 mal an. MIR lag sie deutlich besser in der Hand als die EM10 mit Griff!
 
Re: Evtl. Wechsel von Canon zu OM-D E-M10

Hat jemand von Euch in letzter Zeit einen kompletten Systemwechsel hinter sich gebracht? Welche Schwierigkeiten oder welche Überraschungen sind dabei aufgetaucht?
Bin kürzlich von Sony Alpha 900 auf Olympus OM-D E-M1 gewechselt. Ärgere mich, daß ich das nicht schon viel früher getan habe.

Die E-M1 nur deshalb nicht in Erwägung zu ziehen, weil es die nur in schwarz gibt (stimmt das überhaupt?), ist ziemlich ... abwegig. Andererseits – wenn dir Nachtaufnahmen besonders wichtig sind, dann ist die E-M10 wohl ohnehin die bessere Wahl, weil sie die sehr interessante Live-Composite-Funktion besitzt, die die E-M5 und E-M1 nicht haben.
 
hansepixel;12167149Aber letztendlich hilft wohl nur selbst ausprobieren...[/QUOTE schrieb:
Das ist eigentlich der wesentlichste Punkt. Ich bin auch wie einige andere von Canon zu Olympus umgestiegen, aber am Ende hat jeder andere Bedürfnisse und Vorstellungen weshalb die Theorie am Ende nicht viel bringt. Olympus fährt gerade sehr viele Aktionen bei denen man die Kameras gratis ausprobieren kann, ich würde davon einfach mal eine wahrnehmen.

Zum einen gibt es noch immer die Olympus Test & Wow Aktion wo du dir ein Set ausleihen kannst
https://wow.olympus.eu/DE_de/index.html

oder alternativ den Olympus Playground in Berlin
http://photographyplayground.olympus.de/

Bei ersteren gibt es derzeit nur die E-M1 oder M5, aber die groben Dinge sind bei allen OM-Ds sehr ähnlich und vergleichbar. Der einzige Wermutstropfen den man bei den Aktionen im Hinterkopf behalten sollte ist dass die Kameras gern mit Kitobjektiv ausgegeben werden, da sind die Festbrennweiten dann nochmals eine andere Welt.
 
Hi und frohe Ostern,

habe vor einigen Monaten einen kompletten Systemwechsel von Nikon D7000 zur Oly M1 gemacht. Keinerlei Reue bisher. Einfach nur das reine Fotovergnügen. Was du beschreibst, dass du allein schon beim Anfassen wusstest, dass du beim richtigen System bist, kann ich voll und ganz nachvollziehen. Der Gewichtsfaktor ist ganz wichtig. Und wegen Objektiven musst du dir keine Sorgen machen. Wenn du bereit bist, auf FT Objektive zu setzen schon zweimal nicht. Mir persönlich ist dadurch aber zu viel des Gewichtsvorteils dahin. Deshalb setze ich auf die mFT Top Pro Optiken (warte sehnlich auf das 40-150/2.8).
In einem der vorherigen Threads meinte jemand, dass die Bedienung so ein Riesen Unterschied wäre. Das hab ich auch so empfunden. Aber als VORTEIL für die M1. Ich habe noch nie so intuitiv eine Kamera bedient. :top: (gilt zumindest für die M1).
Zu den anderen Fragen kann ich wenig sagen.

Aber eines find ich wichtig: Ich bin von einer DX Kamera umgestiegen und vermisse da nichts bzgl Bildqualität. Wie das vom Vollformat aussieht, weiß ich nicht.
Finde Paddy hat auf seiner Seite (hier) ein paar sehr schöne Reviews. Der kommt vom Nikon VF (ist nie ganz umgestiegen aber verwendet die mFTs sehr sehr häufig). Vielleicht sind das auch ein paar Anregungen.

Viele Grüße
Andi
 
Ich habe die Nikon D700 und die D300. Wegen des Gewichts habe ich mir die M-10 gekauft. Mir war vorher klar, dass ich bzgl. der Bildqualität Abstriche machen muss. Aber auf normaler Ausgabegröße wird das wohl nicht zu sehen sein. Genauso der AF. Aber Action ist bei mir seltener geworden und mit der M-10 kann man auch super manuell scharf stellen in den Fällen wo der AF es nicht packt (kreisende Vögel - die ich öfter mal fotografiere). Die Bedienung empfinde ich auch als komplett anders, aber ich denke dass ich damit über kurz oder lang sehr gut zurecht komme. Man braucht immer eine gewisse Einarbeitungszeit. Die Nikon Sachen werden wohl bald verkauft werden, auch wenn ich besonders die D700 mit dem 28mm AIS, dem AF 35mm und vor allen Dingen dem 70-200mm F4 sehr liebe. Aber letztendlich sind es nur Gegenstände und ich habe die D700 seit dem 08. April (seit ich die M-10 habe) nicht mehr mitgenommen. Um mir die Entscheidung zu erleichtern, habe ich mir eine Liste mit allen für mich wichtigen Kamerasystemeigenschaften gemacht, danach war die Sache ganz einfach.
 
"Deshalb setze ich auf die mFT Top Pro Optiken ..."
Es gibt (noch) kein mFT Top Pro :-) ... analog zu den FT-Optiken heißt das 12-40 (und das 40-150) Pro ... man darf aber natürlich von einer mFT Top Pto Serie mit 1:2 träumen :-)
 
...was die Bedienung angeht, ist das am Anfang schon eine kleine Umgewöhnung, aber man ja zum Glück alles dahin packen, wo man es auf den Tasten haben will und so geht die Bedienung schnell von der Hand.

Ich finde es jedenfalls immer wieder erstaunlich, wenn man hier so liest, wie sehr den Leuten diese kleinen Kameras ans Herz wachsen. Mir geht's ja nicht anders, ich hab noch nie so frei fotografiert und vor allem, ich konnte nie so lange mit all der Canon Technik umher rennen, bevor mir alles weh getan hat.

Wenn dir das hilft, stelle ich dir gerne mal eine RAW Datei aus einer Langzeitaufnahmen zur Verfügung, dann kannst du mal spielen, ob dir das reicht. Bei Bedarf, kleine Nachricht senden...
 
Hauptvorteil für MICH: Ich habe jetzt fast alle Brennweiten abgedeckt, die ich auch bei Pentax hatte, kriege aber das gesamte Equipment in einen kleinen Rucksack und das bei maximal nem Fünftel des Gewichts meiner Pentax Ausrüstung! Gerade bei Streetfotografie hat man den Vorteil, dass man kaum wahrgenommen wird mit soner kleinen Kamera.

Genau das ist einer Hauptgründe zu wechseln. Die 1er hat mit dem Immerdrauf 16-35mm immer als Reisekamera hergehalten. Und das möchte ich definitiv nicht mehr. Wenn ich verreise ist es warm und trocken, da brauche ich keine robuste Outdoorkamera. Vor allem das Gewicht quält einen, z.B. nach 8 Stunden Fußmarsch durch Barcelona. Das mache ich nicht mehr...

Auch wenn Du bereits auf die OMD festgelegt scheinst - schau Dir die GX7 mal an. MIR lag sie deutlich besser in der Hand als die EM10 mit Griff!

Die GX7 gefällt mir leider nicht, auch die Bedienung sagt mir nicht so ganz zu. Sorry, da bin ich auf die M10 eigeschossen ;) Mann halt... ;)
 
AW: Re: Evtl. Wechsel von Canon zu OM-D E-M10

Bin kürzlich von Sony Alpha 900 auf Olympus OM-D E-M1 gewechselt. Ärgere mich, daß ich das nicht schon viel früher getan habe.

Das klingt schon mal gut. So etwas wollte ich hören ;)

Die E-M1 nur deshalb nicht in Erwägung zu ziehen, weil es die nur in schwarz gibt (stimmt das überhaupt?), ist ziemlich ... abwegig.

Es ist tatsächlich der Hauptgrund. Aber auch der Preis und vor allem die Bedienung konnten mich nicht überzeugen. Eher noch die M5. Das gesparte Geld investiere ich lieber in gute Linsen!

Andererseits – wenn dir Nachtaufnahmen besonders wichtig sind, dann ist die E-M10 wohl ohnehin die bessere Wahl, weil sie die sehr interessante Live-Composite-Funktion besitzt, die die E-M5 und E-M1 nicht haben.

Ich denke auch, alles spricht für die M10

LG
 
...habe vor einigen Monaten einen kompletten Systemwechsel von Nikon D7000 zur Oly M1 gemacht. Keinerlei Reue bisher. Einfach nur das reine Fotovergnügen. Was du beschreibst, dass du allein schon beim Anfassen wusstest, dass du beim richtigen System bist, kann ich voll und ganz nachvollziehen.

Und wieder genau das, was ich hören wollte. Ich bin auf dem richtigen Weg :-)

Der Gewichtsfaktor ist ganz wichtig. Und wegen Objektiven musst du dir keine Sorgen machen. Wenn du bereit bist, auf FT Objektive zu setzen schon zweimal nicht.

FT Objektive würden mich nicht abschrecken. Ich finde es sogar lobenswert, daß diese Herstellerseitig per Adapter noch unterstützt werden. Da könnten sich andere eine Scheibe von abschneiden! Ausserdem sind die FT Linsen ja auch guter Qualität. Warum also nicht...

Aber eines find ich wichtig: Ich bin von einer DX Kamera umgestiegen und vermisse da nichts bzgl Bildqualität. Wie das vom Vollformat aussieht, weiß ich nicht.

Meine 1D III hat einen APS-H Sensor (crop 1,3). Dieser konnte mich nie wirklich vom Hocker hauen. Nichts halbes, nichts ganzes. Die Sensorfrage ist mir letztendlich auch egal. Ich will wieder reduziert unterwegs sein und Spaß am Knipsen haben. Bin momentan zu sehr auf die Technik fixiert, was man auch an den Ergebnissen meiner Bilder sieht. Ist mir sogar selbst aufgefallen...

Und diesen Spaß möchte ich mir wieder zurückholen!

LG und Danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten