• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von Canon zu Leica?

AW: Von Canon zu Leica

Allerdings kommen die Qualitäten der Leica-Optiken, unter denen es auch noch leichte Unterschiede gibt, erst richtig zum Tragen, wenn man Digis mit ohne AA-Filter nutzt. Die Canon 5D (nicht MKII) hat einen sehr schwachen AA-Filter und scheint auf den ersten Blick für die Leica-R-Optiken optimal.

Leider hat Canon es versäumt, der 5D eine gute Vollmattscheibe zu spendieren. Im Gegensatz zur Olympus E1 und E3/5, deren Mattscheibe hervorragend für ein manuelles Einstellen des Fokus geeignet ist, ist es bei der 5D etwas diffizil.
Es liegt also am AA Filter...

Schon mal die Ee-S bzw. Eg-S ausprobiert?
 
AW: Von Canon zu Leica

Es liegt also am AA Filter...

Schon mal die Ee-S bzw. Eg-S ausprobiert?

Soweit ich informiert bin, beziehen sich seine Aussagen zur 5DII auf ca. 30 min Test vor dem Laden als eigene Erfahrung .... danach hat er die Kamera seiner eigenen Aussage nach als völlig uninteressant wieder zurückgebracht - ist hier irgendwo im Forum als posting aufzufinden... alsoist unter den Bedingungen wohl eher mit der Standard-Scheibe der "test" vorgenommen worden.

Leute, die hingegen nennenswerte ERFAHRUNG mit der Kombination von 5DII und leicaobjektiven haben, haben einstimmig berichtet, daß die spezielle Canon-Einstellscheibe eine deutliche Verbesserung zur Folge hat.

Zudem gibt es ja ab Stativ und bei ruhigen Motiven aus der Hand auch den live-view-Modus, damit auch die Siocht über Monitor mit der 5x vergrößerung, da kann man alles perfekt einstellen.

ich habe auch nur die Standardscheibe drauf und nutze die leicaobjektive zumeist nur per Live-View ab Stativ. Funktioniert wunderbar - wenn man die alten Optiken überhaupt noch nutzt - bei mir sind eigentlich nur noch das 2,8/19 und das 2/35 (immer noch für Landschaft meine Lieblingsobjektive) regelmäßig im Gebrauch... weil schön kompakt und eben eh vorhanden...

In Sachen Objektivqualität hat sich bei Canon inzwischen viel getan... (das 14mm mkII und die TSE 17 und TSE 24/II sind bspw. absolute Top-Objektive, die keinen vergleich mit leicaobjektiven zu scheuen haben, das neue 100er Makro und die neueren Teles auch nicht) . Ich kenne sehr ernstzunehmende Fotokollegen, die sowohl das legendäre leica 15mm asph. haben (Neupreis so um 10.000 € ) als auch das Canon 14mm MkII (2.100 €) und positiv überrascht waren, daß da ihrer Aussage nach auch bei penibler Betrachtungsweise keine relevanten Unterschiede bei der Bildqualität feststellbar sind.
Übrigens auch in der verarbeitungsqualität nicht. (jetzt habe ich schon wieder *Jehova* gesagt... )

Ich selber habe mal ein Brückenbauprojekt mit dem 19mm leica (neue version, wegen Spiegel nur im live-view Modus nutzbar) fotografiert und mit dem Canon 14mm MkII (das TSE17 hatte ich damals - leider! - noch nicht) .
Beide haben top-Qualität abgeliefert. Die Schärfe und Verzeichnungsfreiheit des 14mm zwischen Blende 5,6 und 11 sind wirklich atemberaubend gut. Die des leica natürlich ebenfalls.
Und 14 mm sind ne echte Ansage... da waren tolle perspektiven möglich, davon hatte ich nicht zu träumen gewagt... zudem hat man AF (ok, bei 14mm zumeist nicht sooo wichtig) und keine Arbeitsblende, was die Arbeit gegenüber leica-Objektiven schon noch einmal einfacher macht.

Gruß
MF

edit: erfolgte Ergänzung: Vergleich Canon-leica-SWW in der Praxis
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Von Canon zu Leica

Soweit ich informiert bin, beziehen sich seine Aussagen zur 5DII auf ca. 30 min Test vor dem Laden als eigene Erfahrung .... [...]
Ah, ok. Fundierte Aussagen also...
In Sachen Objektivqualität hat sich bei Canon inzwischen viel getan... (das 14mm mkII und die TSE 17 und TSE 24/II sind bspw. absolute Top-Objektive, die keinen vergleich mit leicaobjektiven zu scheuen haben, das neue 100er Makro und die neueren Teles auch nicht)
Jehova! Canon-Objektive sind keine Leica-Objektive, erst recht haben sie deren Flair nicht :angel:
 
AW: Von Canon zu Leica


Spaß!
 
AW: Von Canon zu Leica

Freude an Fotografie ist die Grundvoraussetzung! wer die nicht mitbringt, echte Freude, der wird auch nicht die Bilder produzieren, in denen sie sichtbar wird.

Das wiederum ist vollkommen unabhängig von der Ausrüstung ... digital, analog, Miniknipse, DSLR, AF, manuell - völlig egal.
Wichtig ist allein: was mache ich daraus.
 
AW: Von Canon zu Leica

ich sehe das wie numericblue68

(siehe Signatur)

Solange man nicht dogmatisch und weltanschaulich rangeht, sondern einfach nur schaut, mit welchem Geraffel man seine Ideen (die man hoffentlich auch hat) umsetzen kann, wird man auch mit den Ergebnissen in die richtige Richtung kommen..

Gruß
MF
 
AW: Von Canon zu Leica

Holger,
Natürlich Glas aus Solms an eine Leica.
Ausnahme:
12mm, da keine Alte Naive.
35/1,2 und 40/1,4 wegen Lieferschwierigkeiten. Nach Lieferung durch Leica im Dornröschenschlaf,
Franz

Allerdings kommen die Qualitäten der Leica-Optiken, unter denen es auch noch leichte Unterschiede gibt, erst richtig zum Tragen, wenn man Digis mit ohne AA-Filter nutzt. Die Canon 5D (nicht MKII) hat einen sehr schwachen AA-Filter und scheint auf den ersten Blick für die Leica-R-Optiken optimal.

Leider hat Canon es versäumt, der 5D eine gute Vollmattscheibe zu spendieren. Im Gegensatz zur Olympus E1 und E3/5, deren Mattscheibe hervorragend für ein manuelles Einstellen des Fokus geeignet ist, ist es bei der 5D etwas diffizil. Die 1Ds MKII mit ihren für manuelles Scharfstellen optimierten Einstellscheiben ist da besser geeignet. Die Nachfolgemodelle wiederum weniger, da sie die älteren Leica-Optiken schon an die Grenze der Auflösung bringen (gilt auch für die 5DII). In einer früheren LFI wurde mal die M9 gegen die 5DII mir den jeweils besten Systemfestbrennweiten verglichen. In den Detailauflösungen hatte die M9 die Nase vorne. In der Gesamtanmutung für mich auch. Auch die Naturfoto aus dem Tecklenborg Verlag, machte mal diesen Vergleich mit ähnlichem Ergebnis. Das Ganze natürlich ohne Preisberücksichtigung. Aber wie so oft, das letzte Fitzelchen Qualität kostet unverhältnismäßig viel.

Fazit: m.E. sind die Leica-Optiken am besten an Leica-Digis aufgehoben. Das R-System ist leider eingestellt, so dass man hier zu Fremdadaption greifen muss. Bei den M-Optiken sind M8.2 und M9 die erste Wahl. Die M8.2 hat noch leichte Vorteile in der Pixelschärfe und Qualität im Randbereich bei WW gegenüber der M9, dafür allerdings andere Nachteile (IR-Empfindlichkeit, Crop 1,33)

Also, zurück zur Ursprungsfrage - wenn Leica M9, dann zwingend auch Leica-Glas, sonst macht das Ganze wenig Sinn. Auch die preiswerten Summarit sind sehr sehr gut - hier kann man Geld einsparen. Ansonsten lieber nur eine Optik, aber dafür vom Feinsten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Von Canon zu Leica

Na,
Ich.
Hat aber eine kleine Eigentumswohnung gekostet,
Franz
 
AW: Von Canon zu Leica

Wer hat von euch den Schritt gewagt und ist von einer Canon DSLR oder auch anderen Systemen auf Leica umgestiegen?
So halb. Auf der Suche nach einer Ergänzung für eine zunehmend als wanderuntauglich empfundenen 1DsMkIII habe ich mich im letzten Jahr zunächst mit den EVILs, X1/X100 und GXR beschäftigt. Die waren mir aber entweder zu klein, zu unflexibel oder die Qualität im Weitwinkelbereich hat mich nicht beeindruckt. Die M9 passte da für mich perfekt.

Nach 15 Monaten mit der M9 habe ich damit ca. 1.500 Auslösungen gemacht. Im gleichen Zeitraum mit Canon: ca. 50. Von Ergänzung kann keine Rede mehr sein.

Ich mag die Canon aber trotzdem nicht aufgeben, jedenfalls noch nicht. Das M-System ist doch etwas speziell. Vielleicht reduziere ich die vorhandenen Canon Objektive auf die 4 TSE plus 85L, vielleicht geht es alles weg.
 
AW: Von Canon zu Leica

Thomas,
Hab ich nie gesagt.
Aber keine Probleme mit Randunschärfe,
Franz

Also ich nehme mal als Beispiel das 24er Leica Elmarit, mit dem ich schon viele Aufnahmen an der M9 gemacht habe. Die Schärfe ist auch im Randbereich sehr gut und das selbst bei Offenblende. Schon erstaunlich diese Kombi, absolut keine Probleme im Randbereich, bestenfalls die Schärfentiefe bei Offenblende erzeugt da je nach Motiv eine "Unschärfe".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten