Für mich ist gerade der Blendenring am 18-55 ein absolutes Ärgernis.
Ich habe ja auch gesagt das Konzept, vielleicht gekoppelt mit dem EPaper display von den Zeiss Linsen damit man Blende und Entfernungsskala direkt ablesen kann. Allerdings hab ich bisher die Blende selten aus versehen verstellt, da der Ring elektronisch die Blende steuert, funktioniert das ja nur wenn die Kamera eingeschaltet ist. Das passiert mir eher beim Touit wenn ich es aus der Tasche nehme.
Aber das Konzept eines elektronischen Blendenrings finde ich im Kontrast zu einem Daumenrad sehr gut.
Stellst Du diese Frage ernsthaft
Vielleicht wünscht Du Dir ja auch einen Fernseher mit Kanalwähler zurück. Falls Du den noch kennst
Auch wenn ich weiß wie es gemeint ist: Das sind ja unterschiedliche Ansätze. Das eine ist einfach alt und es ging nicht besser. Aber die Verlagerung des Blendenrings auf - je nach Modus - eines von drei Rädchen an der Kamera war eine schlechte Idee.
Hat zwei Gründe, der erste ist, dass ISO und Verschlusszeit Funktionen der Kamera sind, die Blende aber eine Funktion des Objektivs ist. Sprich bei der Blende bediene ich die Funktion eigentlich nicht dort wo sie ist, sondern über einen Proxy und das ist nicht ergonomisch oder Intuitiv. Einen Sinn hätte es wenn das Objektiv schwer zu erreichen ist, oder bei der Bedienung nicht in der Hand liegt. Aber das tut es ja. Auch die Begründung mit der Einführung von Automatiken machte nur sinn, weil es schwierig war mechanisch den Fokusring abzukoppeln, wenn man im Automatikmodus ist. Im Zeitalter elektronisch gesteuerter Blenden spielt das aber keine Rolle.
Der zweite Grund ist, dass ich die linke hand sowieso am Objektiv habe und den Blendenring super bedienen kann, genauso wie den Fokus ring. Stell dir vor du müsstest den Fokusring über ein Daumenrädchen bedienen.
Ich habe irgendwann mal im Fotokurs dieses Dreieck gelernt aus Blende, Iso und Verschlusszeit. Und bis heute verstehe ich nicht warum Kamerahersteller nicht genau dieses Dreieck abbilden auf die Einstellmöglichkeiten ihrer Kameras:
Rechte Hand Daumen oder Zeigefinger ein Rad für ISO - mit klick Automodus
Rechte Hand Daumen oder Zeigefinger ein Rad für Verschlusszeit - mit klick Automodus
linke Hand Ring am Objektiv Blende - mit Endstellung Automodus oder schalter für Automodus
Stattdessen muss ich bei Canon an Wahlrädchen auf AV/TV Modus stellen, dann hab ich wild verteilte Rädchen für Blende ODER Verschlusszeit, nur in M ist es halbwegs sauber verteilt, für ISO muss ich aber wieder rumklicken. In jedem Fall muss ich für einen Moduswechsel die Kamera vom Auge wegnehmen oder versuchen blind auf AV zu wechseln.
Wenn ich das richtig weiß, dann war es bei der 70D so, dass im AV Modus das Daumenrad Blende war, im TV Modus Belichtungszeit. Das Rad neben dem Display war Belichtungskorrektur oder im M-Modus Blende... Das ist kein Konzept.
Jetzt wird umgekehrt kommen, dass man ISO ja festsetzt, da würde ich aber die Fernseher mit Kanalwahl Frage entgegnen. Wir sind weg von den Zeiten mit Film und der Beschränkung auf die Empfindlichkeit des eingelegten Films. Es gibt keinen Grund mehr, ISO fest zu setzen, es sei denn man möchte einen Parameter aus der Gleichung entfernen.
Fuji versucht das zumindest in die Nähe zu bringen, Blende wird am Objektiv auf Auto gestellt und kann dort verstellt werden. Bei der X-T1/2 ist die Fokus-Modus Wahl auch vorne an der Kamera, so dass ich die mit der Objektivhand bediene, oder bei einigen kann ich den Fokusring ziehen.