• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

FT/µFT Von Canon KB zu Olympus (Erfahrungsbericht)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vielleicht doch Entscheidend, wenns um den Begriff ISOvorteil geht?

Stabi und Werbeaussagen? Aus der Praxis liest man ja Widersprüchliches.
Aber nichts schlechtes, nur eben Relativierendes.....
 
Die einzige Werbeaussage, auf die auch Fotografieuninteressierte i.d.R. anspringen, ist die zum "X-fach-Zoom"!:devilish: Da könnt ihr als Eingeweihte noch so viel von Sensorgrößen, Bildwinkeläquivalenten etc. erzählen - der Nachbar hat eine Knipse mit 15x-Zoom, und das ist natürlich besser als die eigene mit 10x-Zoom. Wie, Ihr zahlt 800€ nur für ein Objektiv mit 3x-Zoom? Und 500€ für eins ganz ohne Zoom???:eek:

@LIMALI: Du schreibst immer so schön, dass KB immer günstiger werden wird. Was macht dich da so sicher? Für Canon, Nikon und Sony ist KB doch der perfekte Hebel, um APS-C-Nutzern eine "Aufstiegmöglichkeit" zu bieten und die Geldbörsen entsprechend heftig zu erleichtern. Mit einer 500€-KB-EVIL wäre diese schöne Möglichkeit dahin...

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbeaussagen brauchts hier nicht unbedingt.
Schließlich gibts hier genug Leute, die solche Dinger benutzen. Also tatsächlich damit fotografieren und nicht nur Prospekte vergleichen?! ..

Ich für meinen Teil sage mal: Die Unterschiede hierzu sind in der Summe eher Geschmacksache.
Wenn ich die Handlingunterschiede dazunehme, weiß ich, warum ich mich verkleinert habe und das große Zeugs nicht mehr nutze.

Die Wirksamkeit des IBIS ist vergleichsweise (Pentax K10 bis K3, Canon L mit Stabi) eine Ansage.
Ich würde das mal als Meßlatte bezeichnen...
Zudem ist das in-Body und Sucherbildstabilisiert.
Und äusserst effektiv.....
Da braucht man mit den ISO gar nicht hoch, könnte man fast sagen ;)
 
@Kunzelmann:
Es ist mehr ein Gefühl......;)

Es hat sich halt viel verändert.
Die frühere Kompakte ist ~verschwunden, mFT erstarkt, APSc distanziert sich nicht so stark von mFT. Mittlerweile ists so weit, dass ich für Urlaub/Familie manchmal eine Bridgekamera empfehle, mit 1 Zoll und 400/4.

Sony bietet jetzt schon den günstigsten KB Body an.......
Nicht auszuschließen, dass nach dem abcashen durch teure Objektive, nach und nach billigere Objektive kommen, auch von Fremdherstellern.

Es könnte die nähere Zukunft auch davon abhängen, wie frech Sony weiterhin ist. Ich gehe von einem längeren Prozess aus, ohne eine Ahnung zu haben, wie lange das dauern könnte.

Inwieweit die Aufstiegsmöglichkeit zwischen Sensorgrößen überhaupt eine positive Rolle spielt, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht generiert es einerseits Einnahmen, durch Aufsteiger, vielleicht behindert es aber auch manchmal den Aufstieg, weil die Objektive nicht mehr passen.
Ein Aufstieg von Einstiegs KB auf besseres KB, ist jedoch ohne diese Hemmschwelle möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....
Da braucht man mit den ISO gar nicht hoch, könnte man fast sagen ;)
Nein nein, ich hab einen Praxisvergleich gemeint, aus dem die Meinung hervor ging, dass die 5 Blenden überzogen sind. Wobei die wenigsten mFTs diesen Stabi überhaupt drinnen haben.
Aber auch andere Hersteller überziehen bei diesen Angaben, das ist normal.

Stabi hilft halt hauptsächlich bei bestimmten Motiven, deswegen stimmt Dein fast, fast.
 
Also, mit der Blende...

wenn ich es richtig verstanden habe, ist Blende 2,8 an mft etwas ganz anderes als an KB.....nicht nur was die Schärfentiefe anbelangt, sonder auch die Lichtmenge. Bei gleicher Blende fällt bei KB ca. viermal so viel Licht auf den Sensor wie bei mft, daher ist die "Grundverstärkung" bei KB geringer, also ist ISO 800 bei KB qualitätsmäßig mit ISO 200 mft vergleichbar, also kein ISO-Vorteil für mft, sondern schöngeredet. Bei gleicher Sensortechnik ist KB also immer 2 Blenden im Vorteil, mft kann das derzeit annähernd ausgleichen, weil die Sony-Sensoren derzeit einen Vorsprung haben, KB kann den Abstand aber mit aktueller Sensortechnik wieder vergrößern.
Alos, Blende 2,8 ist 2,8, ist aber an KB und mft was vollkommen unterschiedliches....hat lang gedauert, bis ich das verstanden hab :)

Gruß
Sven
 
Also, mit der Blende...

wenn ich es richtig verstanden habe, ist Blende 2,8 an mft etwas ganz anderes als an KB.....nicht nur was die Schärfentiefe anbelangt, sonder auch die Lichtmenge. Bei gleicher Blende fällt bei KB ca. viermal so viel Licht auf den Sensor wie bei mft...
Ja, insgesamt - trotzdem bekommt das/der (?) einzelne Pixel nicht mehr Licht, denn der KB-Sensor braucht auch die viefache Menge an Licht, um auf dem gleichen Niveau ausgeleuchtet zu werden wie der FT-Sensor.

Genau wie ein 100-Quadratmeter-Raum viermal so große Fenster wie ein 25-Quadratmeter-Raum braucht, damit es darin genauso hell wird.
 
Also, mit der Blende...

wenn ich es richtig verstanden habe, ist Blende 2,8 an mft etwas ganz anderes als an KB.....nicht nur was die Schärfentiefe anbelangt, sonder auch die Lichtmenge. Bei gleicher Blende fällt bei KB ca. viermal so viel Licht auf den Sensor wie bei mft, daher ist die "Grundverstärkung" bei KB geringer, also ist ISO 800 bei KB qualitätsmäßig mit ISO 200 mft vergleichbar, also kein ISO-Vorteil für mft, sondern schöngeredet. Bei gleicher Sensortechnik ist KB also immer 2 Blenden im Vorteil, mft kann das derzeit annähernd ausgleichen, weil die Sony-Sensoren derzeit einen Vorsprung haben, KB kann den Abstand aber mit aktueller Sensortechnik wieder vergrößern.
Alos, Blende 2,8 ist 2,8, ist aber an KB und mft was vollkommen unterschiedliches....hat lang gedauert, bis ich das verstanden hab :)

Gruß
Sven

Nö, Du hast gar nichts verstanden! Sorry!

Natürlich fällt 4 x so viel Licht auf den KB Sensor! Nur.....der ist ja auch 4 x so groß wie ein mFT Sensor.
Die Lichtmenge pro Pixel oder qmm bleibt gleich!

Nimm mal einen externen Belichtungsmesser.....dem ist es mal völlig egal, wie groß der Sensor in Deiner Kamera ist.
Den ermittelten Belichtungswert kannst Du an jeder Kamera einstellen....die Belichtung sollte passen!


Die Lichtmenge pro Pixel ist und bleibt gleich!
 
wenn ich dann aber gleiche Ausgabegröße habe, ist auf dem KB-Bild viermal so viel Licht drauf....daher höhere Bildqualität bei gleicher ISO

Gruß
Sven
 
wenn ich dann aber gleiche Ausgabegröße habe, ist auf dem KB-Bild viermal so viel Licht drauf....daher höhere Bildqualität bei gleicher ISO

So kann man das letztlich sehen.
Da man die Bilder üblicherweise auf die gleiche Ausgabegröße vergleicht, muss das Bild vom mFT Sensor mehr vergrößert werden, was letztlich stärkeres Rauschen etc. pp. beinhaltet.
 
So kann man das letztlich sehen.
Da man die Bilder üblicherweise auf die gleiche Ausgabegröße vergleicht, muss das Bild vom mFT Sensor mehr vergrößert werden, was letztlich stärkeres Rauschen etc. pp. beinhaltet.

Was aber nichts mit der Menge des einfallenden Lichtes im Moment der Aufnahme zu tun hat!

Sondern nur mit dem Faktor der Vergrößerung!
 
Vorschlag:
Nachdem es seit gefühlten 3 Seiten außer einem Kleinbild vs. mFT nichts neues gibt.

Geht Fotografieren... mit was auch immer, KB, FF, mFT, Lochkamera aber...
HABT SPASS DABEI.
 
Das bedeutet dann auch, dass ich durch die Verbesserung der Sensortechnik der Qualitätsvorteil von KB in die größeren Ausgabeformate verlagert.
Also sind wir wieder am Ausgangspunkt: Wer große Formate macht oder im Weitwinkel freistellen will, nimmt KB, wers nicht braucht, hat an mft weniger zu schleppen und weitere Vorteile und schreibt dann so schöne Berichte wie der TO.
So können alle glücklich werden und der Thread darf geschlossen werden :)

Gruß
Sven
 
Das mit dem mehr Licht auf und wegen dem kb sensor habe ich jetzt verstanden. Glaub ich. Deshalb kann man das mft auch nicht so groß machen. Hab ich auch verstanden.
Aber bedeutet das jetzt auch. Das mft für Landschaftsfotos ungeeignet sind, weil die großen motive nicht in diese kleinen ******dinger passen?
 
Das eine hängt vom anderen ab. Muss man nur verstehen wollen.

Nein, wo willst Du die Grenze ziehen?

Auch das Rauschverhalten der verschiedenen KB Sensoren ist ein komplett anderes.
Allein schon daher kannst Du die Lichtmenge nicht in das Verhältnis zum Rauschverhalten setzten!

Wie gesagt, nimm einen externen Belichtungsmesser, stelle die ermittelten Werte an einer KB Kamera und einer mFT ein, und......die Belichtung wird passen.

Daher.....Blende 2.8 bleibt Blende 2.8.

Das war schon früher so! Hast Du ein Bild mit einer Pocket und parallel mit einer KB gemacht, beide Filme ISO 100, und gleicher Belichtungswert, hattest Du 2 korrekt belichtete Bilder!
Und natürlich hat dann das KB-Bild beim Vergrößern mehr Reserven gehabt!
 
Da man die Bilder üblicherweise auf die gleiche Ausgabegröße vergleicht, muss das Bild vom mFT Sensor mehr vergrößert werden, was letztlich stärkeres Rauschen etc. pp. beinhaltet.
Wenn ich Bilder aus der Nikon Df gegenüber der OM-D M1/M5 vergleiche, wird da nichts vergrößert, da die Sensorik in beiden Fällen Bilddateien (fast) identischer Größe (jenseits des Formates) liefert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten