• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung von Canon EOS 5D Mark lll zu Olympus E-M1 Mark II und nun ??

yansop

Themenersteller
Hallo,
ich komme eigentlich vom Canon-Lager mit einer Canon EOS 5D Mark lll.
Diese war für mich super zu bedienen und den Vollformat-Bilder weine ich heute noch nach.
Aber das Setup war mir auf die Dauer zu groß und zu schwer und bin deshalb auf Olympus umgestiegen: Olympus E-M1 Mark II
Irgendwie werde ich auch nach Jahren mit der Kamera nicht warm um vermisse das Vollformat...
Deshalb kam mir nun der Gedanke wieder auf Vollformat und Canon zurück zu kommen, aber eben nur kleiner.
Ist die Canon EOS R6 Mark II die Kamera auf die ich so lange gewartet habe?
Zu den Motiven zählen bei mir Reisen, Street, Portrait sowie Tieraufnahmen.
Leider bin ich bei den Modellen der R-Reihe noch nicht so ganz durchgestiegen, wie die verschiedenen Modelle zu verstehen sind...

Bin auf euere Meinungen gespannt, Viele Grüße.
 
Aber das Setup war mir auf die Dauer zu groß und zu schwer und bin deshalb auf Olympus umgestiegen: Olympus E-M1 Mark II

Deshalb kam mir nun der Gedanke wieder auf Vollformat und Canon zurück zu kommen, aber eben nur kleiner.
Ist die Canon EOS R6 Mark II die Kamera auf die ich so lange gewartet habe?

Du wirst damit etwas kleiner als mit der 5DIII aber wieder größer als mit einer EM-1.

Hier mal ein Beispiel mit Kit Objektiven zum anklicken

Das RF 24-105mm f4 L und das M.Zuiko 12-40mm f2.8 sowie das M.Zuiko 12-45mm f4 spielen von der Abbildungsleistung in der gleichen Liga. Das RF 24-105mm f4 L und das 12-40mm f2.8 hatte ich beide parallel gehabt. Das RF 24-105mm f4-7.1 is stm liefert da nicht ganz so gut ab. Kann man in etwa mit dem Olympus 14-42 f3.5-5.6 vergleichen.

Deine gewünschten Brennweitenabdeckungen und den eigenen Anforderungen bezüglich der Abbildungsleistung von Objektiven solltest Du hierbei berücksichtigen.

Alternativ kannst Du an der EOS R6 MII noch EF Objektive adaptieren. Nur dann wird es mit Adapter nicht wirklich klein.

Ansonsten bekommst Du mir der EOS R6 MII eine der modernsten Kameras mit sehr gutem AF.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde mir zuerst die R6II mit dem RF 15-30 und dem RF 85 1.8 oder dem Samyang RF 85 1.4 holen und die OM1 erstmal für Tele behalten.
Wenn Du keine Vögel ablichtest reicht eventuell das RF 70-200 (2.8 oder 4). Dann kann die OM1 weg.

Das RF 100-400 ist günstig, leicht und gut, aber Lichtschwach.

https://camerasize.com/compact/#692.852,692.412,899.944,899.1065,ha,t
 
… ist für die Fragestellung aber egal.

Du solltest dir ein Objektivsetup zusammenstellen und dann Größe und Gewicht mit einbeziehen, das macht bei Vollformat den größeren Unterschied.
Welche Brennweiten werden unbedingt gebraucht?

Vielleicht auch mal im Laden nebeneinander legen, soweit vorhanden.
 
zu meinem bisherigen Objektivfuhrpark:

Canon EOS 5D Mark lll:
Canon EF 24-70mm/2,8 L ll USM
Canon EF 70-200mm/2,8 L lS ll USM (Brennweite mit Konverter verdoppelt auf 400mm)
Beide Objektive sind bereits vor langer Zeit veräußert worden.

Olympus E-M1 Mark II:
Olympus M.Zuiko Digital ED 12-40 mm F2.8 PRO
Olympus M.Zuiko Digital ED 7-14mm F2.8 PRO
Olympus M.Zuiko Digital ED 45mm F1.2 PRO

Für die Canon EOS R6 Mark II folgende auf der Agenda (vorerst ohne Tele):
Canon RF 24-70mm/2,8 L IS USM oder gleich das
Canon RF 28-70mm f/2L USM

Leider ist das Canon RF 28-70mm f/2L USM leider grösser, schwerer und hat kein IS, aber von der Ablichtung muss es der Hammer sein.
Wie würdet ihr entscheiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Canon zusätzlich anschaffen, ein Jahr parallel nutzen und am Ende eine persönliche Statistik entscheiden lassen.

Oder einfach behalten und zweigleisig fahren. Das habe ich gemacht.
 
Für die Canon EOS R6 Mark II folgende auf der Agenda (vorerst ohne Tele):
Canon RF 24-70mm/2,8 L IS USM oder gleich das
Canon RF 28-70mm f/2L USM
Leider ist das Canon RF 28-70mm f/2L USM leider grösser, schwerer und hat kein IS, aber von der Ablichtung muss es der Hammer sein.
Wie würdet ihr entscheiden?
Das 28-70/2 ist der absolute Hammer - mehr geht aktuell technisch nicht - es ersetzt mehrere FBs... Der fehlende IS spielt keine Rolle da der IBIS bereits 8 Blenden erreicht und mit IS würde auch nicht mehr gehen... Ins Auge dazu würde ich noch den kleinen RF24-105/4 fassen...
 
Ich würde mir auf jeden Fall noch Sony parallel anschauen.
Die Kameras sind kompakter und vor allem ist das Objektivangebot für Sony viel viel breiter als für RF.

Canon versucht alle Fremdhersteller aus RF raus zu halten und das was sie haben ist zum großteil sehr gut, aber halt auch sehr sehr teuer.

Mit Tamron, Sigma und Co. sind bei Sony sehr sehr kompakte Ausrüstungen möglich die mit Canon stand heute nicht realisierbar sind.
 
Wie würdet ihr entscheiden?

Die sehr guten Olympus Objektive behalten. Eine OM-1 mit den 40-150mm f2.8 und beiden Telekonverter holen. Damit wärst Du vom KB äquivalenten Bildwinkel von 14-600mm am Start. Die Bedienung und Menuführung ist bei der OM-1 zu den älteren Modellen besser geworden.

Bei einer R6 Mark II wäre mir das 28-70mm f2 zu groß und schwer, um es für Reisen oder Street einzusetzen. Das wäre dann ehr was für die Studiofotografie, um 2 bis 3 FB durch ein Objektiv abzudecken.

Für den Start wäre das RF 24-70mm f2.8 da schon etwas angenehmer. Als Ergänzung für Reisen und größere Tiere noch das RF 70-200mm F4 oder F2.8. Für Street dann das RF 35mm f1.8. Das 35er war auch das einzige günstigere RF Prime was mich überzeugt hatte. Ansonsten nur die RF L Objektive.
 
Ich kann deine Situation ganz gut nachvollziehen! Ich habe auch eine Zeit lang recht häufig gebrauchte Kameras gekauft und dann wieder verkauft mit mehreren Formatwechseln und nachdem ich recht lange Zeit mit einer EOS 7D fotografiert habe, bin ich immer wieder bei den Bildern hängengeblieben, die ich mit VF gemacht habe und dachte, die sind aber besonders schön geworden - ob das objektivierbar war, sei mal dahingestellt.
Ich fotografiere aktuell zu 95% mit einer RP mit dem adaptierten EF 24-70 2,8 II und bin von der Bildqualität seit vielen Tausend Fotos wunschlos glücklich. Die RF-Version sollte ja mindestens ebenbürtig sein. Wenn dir die 5D III damals zu schwer war, würde ich über das 28-70/2 kritisch nachdenken, denn damit hättest du ja eine wirklich kopflastige, schwere Kombination. Zwei Dinge würde ich auch noch in den Raum stellen:
Erstens würde ich die Olympusausrüstung erstmal behalten, für den Fall, dass dir die Kompaktheit langfristig doch mehr taugt als das größere Format.
Und zweitens würde ich auch z.B. über eine Sony AIII + Tamron 28-75mm nachdenken. Das soll wohl auch eine hervorragende Kombination sein, etwas kompakter, deutlich günstiger als die Canonvariante. Vom AF auch sicher ausreichend für die meisten Zwecke. Für mich der größte Nachteil ist, dass ich persönlich die Ergonomie der Sonykameras, insb. den Griff, suboptimal finde. Aber das muss für dich ja nicht zutreffen.
 
Leider bin ich bei den Modellen der R-Reihe noch nicht so ganz durchgestiegen, wie die verschiedenen Modelle zu verstehen sind...

Hier eine gute Zusammenfassung des R - Systems von Marc Arzt:
https://reisezoom.com/canon-eos-r-system-alle-kameras/

R : Einstieg von Canon ins DSLM Zeitalter mit dem Sensor der 5DMIV.
RP: günstigste Camera mit dem Sensor der 6DMII.
RA: RP für Astro
R5/R6: erste vollständige Profi DSLM mit IBIS, 2 Kartenslots und Joystick. Bester AF mit traumhafter Schnelligkeit und Präzision. Die R6 hat den Sensor der 1DX und ist schneller als diese!
R7/R10: erste APC der R- Reihe. Die R7 ist nochmal schneller als R5/R6 mit noch besserem AF! Grösster Nachteil ist der fehlende Akkugriff.
R6MII: noch besserer AF mit noch höherer Geschwindigkeit, teilweise besser als A1 und Z9!
So schnell, dass kaum RS zu sehen ist, siehe Video von David(Davision), R6MII vs A7AIV
R3: Body ähnlich der 1er EOS Serie, erster Stacked Sensor von Canon, kein Rolling Shutter.

In 4 Jahren 10 Cams, 32 native Objektive und über 100 Linsen mit RF Mount!

Die alte Ordnung und Zählweise der DSLR gibt es so nicht mehr im System, ab R6/R5 sind alle Sport und actiontauglich.
Das Flaggschiff R1 gibt es noch nicht, die Einsteiger R10 ist teilweise besser als die RP.

Persönliche Erfahrungen habe ich mit R,R6 und R7, davon finde ich die R6 als für mich beste Kamera bei Ausstattung, BQ und AF bei Lowlight.
 
Zuletzt bearbeitet:
R
RP
RA
R5
R6
R7
R10
R6MII
R3

In 4 Jahren 10 Cams, 32 native Objektive und über 100 Linsen mit RF Mount!

selbst mit dem Exoten RA komme ich nicht auf 10 :ugly: Oder man zählt die "C" Modelle mit, dann sind es aber auch keine 10.

Wie genau unterscheiden sich Objektive (32) von Linsen (100) ?

R3: Body ähnlich der 1er EOS Serie, erster Stacked Sensor von Canon, kein Rolling Shutter.

wirklich gar kein Rolling Shutter?

Die alte Ordnung und Zählweise der DSLR gibt es so nicht mehr im System, ab R6/R5 sind alle Sport und actiontauglich.

auch die R10?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten