• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Von Canon 6D auf Olympus OM-D M1 oder Sony A7

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sollen wir jetzt wieder versuchen, den TO zu beraten, ...

Das wäre für alle von Vorteil! :top:
 
Warum? Hast du das Canon Vollformat-System aus Jux und Dollerei angeschafft, oder hat(te) es einen Zweck?

Hat sich dein Anforderungsprofil geändert oder warum fällt es dir nun so leicht, es mir nichts dir nichts für irgendein anderes System - Format anscheinend egal* - herzugeben?

* oder wie ist es zu verstehen, dass du ein System mit kleinerem Sensorformat als APS-C im gleichen Atemzug wie ein anderes Vollformatsystem in Betracht ziehst, bzw. sogar bevorzugst?

Ja in erster Linie will ich einfach weniger Gewicht und auch Platz. Daher war die Sony A7 erste Wahl da ebenfalls Vollformat. Der Verkäufer des Fotofachhandels hat mir die Olympus absolut empfohlen. Das Problem ist, das man irgend wie nicht vernünftig testen kann. die Sony hab ich nur im mediamarkt getestet. die bilder sind absolut nicht zu beurteilen die kamer nun zu kaufen. mein anforderungsprofil hat sich nicht geändert. allerdings mein gesundheitlicher zustand. ich habe lange rückenprobleme im Nacken gehabt. Heute war ich 2 Std mit dem Tamron 150 -600 unterwegs. Das kanllt schon rein, trotz eines Carry Speed Gurtes.
 
Hier findest du einen sehr ausführlichen Bericht.
http://www.meisterdeslichts.com/Von_Canon_zu_Olympus.pdf

Hier im Forum hat er auch kurz etwas im Vergleich Olympus zu A7 geschrieben.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1487283

Hier die 63 Forumseiten zu dem Thema inkusive Streiterei
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1457713

Ansehenswerter Vergleich
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12456404&postcount=565

Also die Bilder von dem meisterdeslichts link finde ich sensationell. Ich habe es nur überflogen, aber werde das mal intesiv lesen. Die Bilder sind fantastisch!!
 
Ja in erster Linie will ich einfach weniger Gewicht und auch Platz. Daher war die Sony A7 erste Wahl da ebenfalls Vollformat.

Ähhh...den Widerspruch in deiner Aussage bemerkst du aber schon, oder? ;) Größe und vor allem Gewicht werden in erster Linie maßgeblich von den Objektiven bestimmt und nicht von der Kamera! Und dann etwas "wegen Kleinbildformat" in die Auswahl zu nehmen, läuft deinem Anliegen eigentlich komplett entgegen. Außerdem wiegt die A7 nur 300gr weniger als die 6D...den Unterschied bemerkt man zwar schon, aber wenn du bedenkst, welches Gewicht die (ebenfalls Kleinbild-) Objektive der A7 haben, macht das kaum einen Unterschied. Platz sparst du da ebenfalls nicht. Und letztenendes hast du mit deinen folgenden Sätzen deine eigene Frage ja schon beantwortet:

Tomnox08 schrieb:
mein anforderungsprofil hat sich nicht geändert. allerdings mein gesundheitlicher zustand. ich habe lange rückenprobleme im Nacken gehabt. Heute war ich 2 Std mit dem Tamron 150 -600 unterwegs. Das kanllt schon rein, trotz eines Carry Speed Gurtes.

Da bleibt dann eigentlich nur noch der Umstieg auf ein System mit kleinerem Sensor übrig. Denn (nur) dies bringt wegen der kleineren und leichteren Objektive weniger Gewicht und Größe mit sich. Da sollten Fragen nach BQ oder Format (also ob 4:3, 3:2 oder 132:18,5) absolut zweitrangig sein. Was würds dir denn bringen, das letzte bisschen mehr an BQ rauszuquetschen, wenn du dir dabei deine Gesundheit ruinierst? Dann würdest du nicht mehr viel Spaß an deinem Hobby haben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir jetzt mal Deine Bilder auf flicker angeschaut und denke, die hättest Du auch mit einem "Microsensor" machen können ;)

Ja, da sind einige mit der Nex und der EOS-M gemacht worden. Eben ein Minisensor fast im Microsensorformat.
Ich finde hier auch nirgendwo die Stelle wo flickr Bilder kritisiert wurden, außer jetzt von Dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähhh...den Widerspruch in deiner Aussage bemerkst du aber schon, oder? ;) Größe und vor allem Gewicht werden in erster Linie maßgeblich von den Objektiven bestimmt und nicht von der Kamera! Und dann etwas "wegen Kleinbildformat" in die Auswahl zu nehmen, läuft deinem Anliegen eigentlich komplett entgegen. Außerdem wiegt die A7 nur 300gr weniger als die 6D...den Unterschied bemerkt man zwar schon, aber wenn du bedenkst, welches Gewicht die (ebenfalls Kleinbild-) Objektive der A7 haben, macht das kaum einen Unterschied. Platz sparst du da ebenfalls nicht. Und letztenendes hast du mit deinen folgenden Sätzen deine eigene Frage ja schon beantwortet:



Da bleibt dann eigentlich nur noch der Umstieg auf ein System mit kleinerem Sensor übrig. Denn (nur) dies bringt wegen der kleineren und leichteren Objektive weniger Gewicht und Größe mit sich. Da sollten Fragen nach BQ oder Format (also ob 4:3, 3:2 oder 132:18,5) absolut zweitrangig sein. Was würds dir denn bringen, das letzte bisschen mehr an BQ rauszuquetschen, wenn du dir dabei deine Gesundheit ruinierst? Dann würdest du nicht mehr viel Spaß an deinem Hobby haben. ;)


Also ich hätte schon gedacht dass die A7 inkl. der dazugehörigen Objektive leichter sind als mein aktuelles Equip. Ich wollte meine Objektive mittels Adapter ja auch nicht weiternutzen! BQ wäre für mich def. nicht kriegsentscheidend, ein 4:3 Format allerdings schon. Ich hätte starke Zeifel mich daran gewöhnen zu können. Aber laut Händler läßt sich die Kamera ja auf 3:2 umstellen. Ich werde versuchen irgend wie die Olympus ausgiebig zu testen. Aber dennoch sind mir halt Erfahrungswerte oder Meinungen halt auch wichtig. :)
 
Meine Überlegung nun, Canon inkl. Zubehör (siehe Signatur) weg, dafür die Olympus inkl. 12-40 f. 2.8 sowie das 40-150 f2.8 inkl. Konverter 1.4.

Sehr gute Wahl!
Ich hab den Wechsel von Canon Vollformat auch vollzogen- mir wurde das Equipment einfach zu schwer. Und bei MFT gibt es mittlerweile eine gute Auswahl an Linsen.
Das 12- 40 von Olympus ist ein Traum ;-) Für MFT zwar schon gross, aber im Vergleich zu den L- Linsen wieder mini- und von der Qualität nicht schlechter.

Peter
 
Sehr gute Wahl!
Ich hab den Wechsel von Canon Vollformat auch vollzogen- mir wurde das Equipment einfach zu schwer. Und bei MFT gibt es mittlerweile eine gute Auswahl an Linsen.
Das 12- 40 von Olympus ist ein Traum ;-) Für MFT zwar schon gross, aber im Vergleich zu den L- Linsen wieder mini- und von der Qualität nicht schlechter.

Peter

Lass es lieber.
Ich habe es getan, bin ganz schnell wieder weg vom Minisensor. Welche echten Teleobjektive bieten die denn an? Wie willst Du in der Natur oder wildlifefotografie dein 150-600mm ersetzen? Sag jetzt nich mit einem 300mm Croptele von OLY oder Panasonic weil da ja der 2x Converter schon im Sensor drin ist. 300mm bleiben 300mm egal ob 1X oder 2X. Das einzige was sich ändert ist der Bildwinkel. Noch schlimmer wird es wenn du ein 2,8 400 L oder so mit einer Olylinse ersetzen willst. Wenn Du nicht schon altersschwach bist und am Stock gehst, dann bleibe bei Deinem Equipment.
 
allerdings mein gesundheitlicher zustand. ich habe lange rückenprobleme im Nacken gehabt. Heute war ich 2 Std mit dem Tamron 150 -600 unterwegs. Das kanllt schon rein, trotz eines Carry Speed Gurtes.

Warum dann nicht einfach das 150-600 durch ein leichtes 70-300 ersetzen? Wenn es noch ein 1.6 tk mit schnellem AF sein soll, kannst Du auch noch eine Canon Crop Kamera dazu kaufen. Schlechter als 150mm/2.8 an mFT ist das auch nicht.
 
Ja, wenn Dir die 150-600mm Linse zu heavy ist, nimm ein 70-300l mit 1,4 x.
Damit hast Du eine sehr gute Quali und geringes Gewicht.
Mit dem Carryspeed lässt sich das problemlos über einen längeren Zeitraum tragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde hier auch nirgendwo die Stelle wo flickr Bilder kritisiert wurden, außer jetzt von Dir.

Von mir auch nicht :)

Das Problem ist, das man irgend wie nicht vernünftig testen kann.

In meinem ersten Beitrag ist ein Link zur Anmeldung für einen Test der E-M1. Für die Sony gibt es so etwas meises Wissens leider nicht. Lange Teles müsstest Du bei Sony derzeitt sowieso vom A-Mount adaptieren.
Was die Möglichkeit angeht, z.B. auf eine 7DII mit 1.6 Konvertertauglichem 75-300 umzusteigen: Da sollte sich doch bei einem Forenstammtisch in Deiner Nähe ein Tragetest arrangieren lassen.

Ansonsten würde ich Dir empfehlen, den oben erwähnten Chris aka "Meister des Lichts" einfach via PM im Forum oder via Kontakt auf seiner Webseite zu kontaktieren. Er hatte ebenfalls das Tamron an einer 5DIII und kann Dir von allen hier am besten sagen, wo genau der Unterschied liegt. Bei mFT gibt es derzeit zwei tragbare lichtschwache Teles, zwei angekündigte (40-15072.8 und 300/4) sowie das adaptierbare FT 50-200/2.8-3.5. Dieses funktioniert an der E-M1 auch mit 1.4TC noch sehr gut, auch mit AF-C. Beweise findest Du ebenfalls beim "Meister des Lichts". Ein paar wenige weitere Wildlife-Bilder von diesem Objektiv findest Du auf meiner flicker Seite, die sind aber noch mit FT entstanden.

Portraits kann man mit mFT z.B. mit 45/1.8 oder 42/1.2 ganz gut machen, problematisch wird es, wenn man Ganzkörperaufnahmen vor nahem HG freistellen will. Und für Landschaft finde ich persönlich 24MP besser als 16, denn da gibt es z.B. bei großen Drucken sehr viele Details aufzulösen. Kommt natürlich immer drauf an, was Du mit den Bildern machst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter welche hast du denn?? Auch die M1??? in welchem Format machst du jetzt Bilder?

Hab verschiedene Kameras. Eine GF1, die nehm ich immer noch bei extremen Minustemperaturen mit auf Reise, die macht noch Bilder wenn die Canon 5 ausgestiegen ist. :o
Momentan mit eine zurechtgebauten OMD em10, dem trefflichen 12- 40.
Grässliche Croplinse in vorzüglicher Qualität.
Für Tieraufnahmen, die dem 100- 400L in nichts nachstehen, nehm ich das fürchterlich schlechte billige 100- 300 von Panasonic.
Weite Landschaften- da geht auch ein horribles 7-14 von Panasonic, noch leichter das 9- 18 Olympus -damit kann man sogar schöne Bilder machen!!
Und die grauseligen Festbrennweiten von Olympus für diese schrecklichen Minisensoren- ein Genuss.:eek:
Wie meinte ein befreundeter schwedischer Naturfotograf- "billige Vollformate brauchen Amateure- um sich wie Profis zu fühlen". ;)
(der benutzt Mittelformat- lässt sich aber mit Hubschrauber transportieren)

Hälsningar,

Peter
 
moin,

@To...google doch mal nach Olympus wow.....Du kannst die Kamera ausführlich testen wollen bei meinem Händler auch mit dem 12 - 40 möglich gewesen. Des Gewicht s wegen macht die Sony keinen Sinn vor allem weil die Objektive wiederum schwer sind. Und das Handling der Oly empfinde ich deutlich angenehmer im Vergleich zur Sony (die durfte ich auch für zwei Stunden testen)
 
Ob die E-M1 was für fich ist, kannst Du am einfachsten herausfinden, indem Du sie fir für einen Tag ausleihst. Am besten bestellst Du explizit das 12-40 mit dazu, sonst hängt nachher das für Dich uninteressante lichtschwache 12-50 dran.
Nähers findest Du hier: https://wow.olympus.eu
Damit das nicht immer wieder überlesen wird, zitiere ich das nochmal. Dort kann man sich Olys zu Testzwecken ausleihen.
Auch die Empfehlung wegen dem 12-40 f/2.8 teile ich, denn das 12-50 ist nicht nur lichtschwach sondern auch optisch ein sehr simples Kit (bis auf die ganz netten semi-Makro Eigenschaften).
 
Bei mFT gibt es derzeit zwei tragbare lichtschwache Teles, zwei angekündigte (40-15072.8 und 300/4) sowie das adaptierbare FT 50-200/2.8-3.5. Dieses funktioniert an der E-M1 auch mit 1.4TC noch sehr gut, auch mit AF-C.

Bei mFT gibt es mehr:
Das excellente Panasonic 2,8/35-100 (KB-Bildwinkel 70-200mm) mit eingebautem Stabi.
Das macht sich auch an einer Oly bestens und bietet ab Offenblende Höchstleistung.
 
Bei mFT gibt es mehr:
Das excellente Panasonic 2,8/35-100 (KB-Bildwinkel 70-200mm) mit eingebautem Stabi.
Das macht sich auch an einer Oly bestens und bietet ab Offenblende Höchstleistung.

Ja schon aber doch nicht als Ersatz für ein 150-600.
Bei Sony kenn ich mich diesbezüglich nicht aus, bei Oly wären das vom Bildwinkel her das 75-300, das 100-300 und das 50-200 mit EC-14 (fast)
 
Meine Empfehlung: Man sollte die Kameras unbedingt ausprobieren. Ich hatte die A7r drei Tage im Haus und habe danach das erste Mal mein Rückgaberecht genutzt. Nur ein Punkt meiner Probleme: Sony nutzt eine verlustbehaftete Raw-Kompression. Die unvermeidlichen Artefakte stören bei vielen Motiven gar nicht, bei anderen massiv. Dazu sollte sich jeder potentielle Käufer ein eigenes Urteil bilden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten