Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Mich hat es aber nie gestört, die Blende deutlich zumachen zu müssen.
... Aber die Stärken liegen eher obenrum, also genau der Bereich ab ca. 24mm den ich genau nicht brauche weil sich da schon div. andere Linsen tummeln.
Wenn die Tamron Linse hält was sie verspricht, werde ich das gesparte Geld lieber in ein 70-200 4L stecken. 17-35, 28-75 und 70-200 verspricht eine ordentliche Urlaubsausrüstung.
Möchte man aber wirklich nur bei 17 oder 20mm ergänzen, so sind Sigma und Tamron 17-35 aus rein optischer Sicht eine gute, preiswerte Alternative.
Zu Rolandist: Bei mir mussten die anderen Objektive ab 24mm gehen (Tamron 28-75, Canon 24-105L IS, Canon 24-70L), weil es da das 17-40L ähnlich gut oder besser kann, mir aber gleichzeitig noch UWW bringt und schön handlich, leicht und robust daher kommt. Für die Erkenntnis meiner persönlichen Vorlieben habe ich aber auch 2 Jahre gebraucht.![]()
Sicher, wenn Geld knapp ist hat man mehr von Tamron 17-35 + Canon 70-200 4L als vom 17-40L alleine. Wenn man sich auf diese Kombi UWW + Tele einlässt (wie ich), dann ist der IS im Tele übrigens Gold wert. Am KB fängt das 70-200 4L mit 70mm schon in einem Brennweitenbereich an, den man durchaus für Standardanwendungen nutzen kann. Es ist also mit IS gleichzeitig eine ganz gute Abendlinse.
Meine Bilder entstehen übrigens seit knapp 3 Jahren zu 1/3 bei 17mm mit dem 17-40L und insgesamt zu 2/3 mit dem 17-40L. Dafür sind 600 Euro aus meiner ganz persönlichen Sicht ein Spottpreis.
Grüße
TORN
Naja, wenn du F4 brauchst, um den Sensordreck zu umgehen, dann ist wohl wirklich eine Reinigung angesagt. Ich sehe jedenfalls F8 als unkritische Blende an, was den Sensordreck betrifft. Wenn das nicht mehr geht, puste ich mit dem Blasebalg mal drüber. Nassreinigung hat es in 2 Jahren erst eine einzige gebraucht. Und ich scheue mich nicht davor, häufig das Objektiv zu wechseln.Würde mich auch nicht stören. Nur ist das Problem, dass ich dann den Sensordreck merke!![]()
Richtiger Hinweis! Hat mich aber nicht betroffen, da ich UWW praktisch nur für Landschaftsaufnahmen verwende und da fällt dieser Wellengang nicht auf.Ein Wort zu den ganzen 19-35ern am Markt. Sie haben alle eine wellenförmige Verzeichnung, die nicht einfach zu korrigieren ist. In meinen Augen ein deutliches Manko, dessen man sich zumindest bewußt sein sollte.
Mein Tip:
EF 20-35/3,5-4,5 USM gebraucht für 150.- jetzt (es ist marginal schlechter als das 17-40) und Sigma 12-24/4,5-5,6 EX DG HSM später für 450.- gebraucht dazu.
Das erste ist kompakt und leicht und filtertauglich und noch ohne größeren Aufwand bei der Komposition einsetzbar. Das andere bietet dann für speziellere extremere Blickwinkel WW satt ohne Verzeichnungen aber nicht filtertauglich.
Die Kombination kostet unwesentlich mehr als ein EF 17-40/4,0 USM (ca. 600,. gebraucht) und deckt 12-35mm ab. Dabei gibt es nur eine geringe Überschneidung zwischen 20-24mm.
Das 17-40 ist halt besser abgedichtet und bietet durchgehend Offenblende 4.
Als IS-Version wie das Nikkor AF-S 16-35/4,0 G ED VR würde ich es natürlich der Kombi vorziehen.
Danach suche ich schon 'ne ganze Weile, wer eins hat der gibt es scheinbar nicht mehr her...ffranz101 schrieb:Es gibt auch noch immer (aber sehr selten) das 20-35 2,8 und das ist meiner Meinung nach noch immer die absolute Toplinse in dem Bereich.
Danach suche ich schon 'ne ganze Weile, wer eins hat der gibt es scheinbar nicht mehr her...
Ich hätte die Möglichkeit an ein Sigma 17-35mm 2.8-4 HSM zu kommen (alte Version aus 1999) für 175€. Ist das Objektiv zu empfehlen?
Nein, das alte 18-35 von Sigma ist nicht zu empfehlen. Es funktioniert an einer DSLR nur bei Offenblende, beim Versuch abzublenden kommt "ERR01", bzw. an manchen Modellen "ERR99".
Davon abgesehen bekommst Du das Canon 20-35/3.5-4.5 USM für ~150 EUR, warum dann mit einem Sigma rumärgern, wenn Du für weniger Geld was originales bekommen kannst?![]()
Naja, mußt Du selber wissen, verstehe nur nicht, waurm Du mit keiner silbe auf das von mir vorgeschlagene und jederzeit gut zu bekommende 20-35 eingehst. Was stört Dich an dem Objektiv?
ich fahre am 14.06.2010 in Urlaub und habe keine Zeit zu warten, bis sich mal jemand bequemt, eins zu verkaufen!![]()
Ich hätte die Möglichkeit an ein Sigma 17-35mm 2.8-4 HSM zu kommen (alte Version aus 1999) für 175€. Ist das Objektiv zu empfehlen?