• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von 24MP zurück zu 12MP verrückte Idee?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
(1)Warum sollte ich das tun, da nehme ich doch gleich Hochformat.


(2)Ansonsten fällt natürlich ein leichter Fehlfokus bei hoher Auflösung stärker auf, als bei niedriger Auflösung - und auch wenn einige hier sagen ein 36 MP Bild auf 12 MP herunter skaliert sieht besser aus (tut es in der Regel auch), wenn das Bild bei 36 MP leicht verwackelt bzw. fehlfokussiert ist, dann sorgen die heutigen Verkleinerungsalgorithmen (die bei einer scharfen Auflösung für mehr Details gesorgt haben) dafür, dass die Bewegungsunschärfe/Fokusunschärfe erhalten bleibt.

1. Ich glaube Vibo meint Extremanwendungen wie z.B. bei Hochzeiten. Da kommt es oft vor, das man gerade Querformat angesetzt hat und es ergibt sich eine Situation, die im Nachhinein doch im Hochformat besser zur Geltung kommt.

2. Gerade Durch die heutigen Funktionen von "Shake Reduction" in PS und allen verfügbaren Verkleinerungsalgorithmen der letzten 20 Jahre, kann man aus einem leicht verwackelten 36 Mpixel Bild, noch ein sehr passables 12 Mpixel Bild zaubern. Naja, und ich hab auch schon verwackelte 10 Mpixel Bilder mit der K10D produziert :ugly: Wer wackelt, der wackelt... :D
 
Trotzdem nerven die großen Dateien.
Dann wird es in Zukunft richtig schwierig, da alle neuen Kameras mehr als 12Mpix haben.
Poster drucke ich nicht, max. in A4
Dafür dürfte eine D700 locker reichen, oder?
Meine Objektive waren bei den Herstellern zum checken und justieren weil ich echt dachte das es an Ihnen liegt.
Und die Kamera?
Soll das echt nur den 12MP geschuldet sein und bedeuten ich habe nie richtig fokussiert/fotografiert sondern Glück gehabt ...
Ich weiß das auch nicht wirklich, ich vermute man sieht leichte Verwackelungen besser durch die höhere Auflösung.
hatte ich weniger Ausschuss und der Fokus saß besser als an der D7200
Das Tamron 70-300 VC war auch sehr treffsicher an der D700, besser als an der D7200, woran liegt das?
Kamera checken und/oder welche Einstellung bzw. welche Belichtungszeiten bringen "schlechte" Bilder.
 
Das Sigma 50-150 HSM II ist nicht zu langsam würde ich behaupten, war es an den beiden D300/D300s schon nicht, wie gesagt damit hatte ich weniger Ausschuss und der Fokus saß besser als an der D7200 (Vielleicht liegt es an dem leichteren Body?)
Tja wer weiß. Schwer zu sagen. Das 50-150 und die D300 stammen ungefähr aus den gleichen Jahren, die D7200 ist viel neuer. Ich hatte mir auch ein 50-150 für die D7000 gekauft, welches aber leider wieder gehen musste. Kein expliziter Fehlfokus, aber ich hatte so unglaublich viel Ausschuss, selbst bei statischen Objekten, dass es wieder gehen musste. Ein Nikon 70-200 trifft 100x besser. Sind alles Einzelfälle, aber stelle ich doch immer wieder mit Sigma fest.
Ach ja an der D300 war mein 50-150 übrigens auch top, aber Nikon ist es doch egal, ob mein neuer Body mit einer alten Fremdoptik geht oder nicht. An der D7200 kann ich es leider nicht mehr testen.
 
Ich fotografiere nur in RAW.
Aufgehoben werden nur die guten Fotos und dies dann auch umgewandelt in Jpeg nur die richtigen WOW Fotos bleiben als RAW Datei erhalten.
Festplatte wird regelmässig aufgeräumt.
Trotzdem nerven die großen Datein.
PC ist schon sehr aktuell, Männe kümmert sich darum, der weis was ich für meine Fotos und Bearbeitung brauche, aber fragt mich als Frau nicht was hier steht ;-)
Poster drucke ich nicht, max. in A4

Meine Objektive waren bei den Herstellern zum checken und justieren weil ich echt dachte das es an Ihnen liegt.

Also wenn ich mir meine Fotos mit der D300/D300s und D700 anschaue sind die scharf und der AF sitzt und ich hatte da kaum Ausschuss, auch mit lichtschwachen Objektiven nicht.

Soll das echt nur den 12MP geschuldet sein und bedeuten ich habe nie richtig fokussiert/fotografiert sondern Glück gehabt das die Kamera's nur 12 MP hatten anstatt 24MP?
Ganz ehrlich ich glaube es nicht wirklich und wenn ja wäre das für mich ja ein extra Grund zu 12MP zurück zuwechseln.

Das Sigma 50-150 HSM II ist nicht zu langsam würde ich behaupten, war es an den beiden D300/D300s schon nicht, wie gesagt damit hatte ich weniger Ausschuss und der Fokus saß besser als an der D7200 (Vielleicht liegt es an dem leichteren Body?)

Das Tamron 70-300 VC war auch sehr treffsicher an der D700, besser als an der D7200, woran liegt das?
Das 70-200 VC an der D700 erste Sahne und absolut kein Ausschuss und 99% AF Trefferquote, die fehlenden 1% lagen wenn an mir.

An das 100-300 4.0 habe ich auch schon gedacht, ein 85 1.8 wäre mir zu unflexibel und Einbein ist raus muss ich ja mitschleppen ;-)

Vielleicht sollte mal wieder jemand auf die Anliegen der TO eingehen?

Für mich sieht das nicht so aus, als ob die 24 MPixel das Problem wären, und ob der Fokus sitzt oder nicht hat damit auch nicht zu tun.

Ich kenne die D7200 nicht selber, aber die D300 und D700. Mein Aha-Erlebnis hatte ich vor vielen Jahren, als ich an die D300 anstatt dem Sigma 70-200/2.8 das Pendant von Nikon angeflanscht habe: der Ausschuss ist um gefühlte 50% gesunken.

Ich würde an Birgit's Stelle erst mal die D7200 von Nikon checken lassen.

Dann mal ein Original-Nikon anflanschen, und wenn immer noch unzufrieden beides zum Nikon Service. Ersteres geht durch Ausleihen falls nicht vorhanden, zweites ist freilich nicht so einfach wenn nicht vorhanden, aber bevor ich einen modernen Sensor gegen was altes eintausche...
 
Ich kann das Anliegen des TO bzgl. der D7200 durchaus nachvollziehen. Da sie ebenso wie ihre Vorgänger D7000, D7100 nebst D500 gegenüber den FX-Profimodellen keine verschiedenen RAW-Size Formate anbieten, waren allesamt für mich auf Anhieb ein No-Go.

Sorry Nikon, aber ich bin als Berufs-It'ler oder wohl deshalb noch lange nicht pixelgläubig. Warum gönnt man im Gegensatz zum Mitbewerb unterschiedliche RAW-Size Formate nur den unerschwinglichen Profi-Modellen? :confused:

Nachtrag:

Wobei Nikons sRAW/mRAW-Formate durchaus verbesserungswürdig wären, aber das ist ein anderes Thema.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist ja mal eine interessante Feststellung! :confused:

Ich denke wer eine D5 nutzt, fotografiert überwiegend in RAW.
Photoshop, Lightroom & Co haben dann genug "Dynamik"...:ugly:

Schon mal was von Ironie gehört! ;)
Ich kenne nämlich Leute, die durchaus zufrieden mit der D5 sind! :D
 
Hi Birgit

deine nun nachgelieferten Angaben bestätigen meine Vermutung zum "hinter Gedöns"; und ich verstehe nun deutlich was dich "wieder zurück" bewegt .. das dürfte wohl der gleiche "Anspruch" sein, der meine Liebe zur D700 ausmacht...

Also wenn ich mir meine Fotos mit der D300/D300s und D700 anschaue sind die scharf und der AF sitzt und ich hatte da kaum Ausschuss, auch mit lichtschwachen Objektiven nicht.
Sauber belichtet, bewusst und richtige AF-Parameter samt passenden Fokuspunkt gesetzt.. das geht

Soll das echt nur den 12MP geschuldet sein und bedeuten ich habe nie richtig fokussiert/fotografiert sondern Glück gehabt das die Kamera's nur 12 MP hatten anstatt 24MP?
:angel: Klares NEIN

Das Sigma 50-150 HSM II ist nicht zu langsam würde ich behaupten, war es an den beiden D300/D300s schon nicht, wie gesagt damit hatte ich weniger Ausschuss und der Fokus saß besser als an der D7200 (Vielleicht liegt es an dem leichteren Body?)
Auch hier : Klares NEIN

@Gerd, VR ist immer aus und war schon immer bei Bewegungsfotos aus ;-)
wenn überhaupt max. 9-AF Felder benutze ich.
:)Hatte ich anhand deiner Bilder und gefundenen weiteren Aussagen angenommen, allerdings solltest du wissen das du damit eine Ausnahme bist, die überwiegende Zahl der Käufer "erwartet" das die Kamera es schon "tut" :lol:

Das Tamron 70-300 VC war auch sehr treffsicher an der D700, besser als an der D7200, woran liegt das?
An den selben ! Gründen die ich oben mit klares NEIN abschloss, die AW dazu kommt gleich

Das 70-200 VC an der D700 erste Sahne und absolut kein Ausschuss und 99% AF Trefferquote, die fehlenden 1% lagen wenn an mir.
:eek: Boahh.. das ist ne Hausnummer.. so um die 5-10% Ausschuss .. plane ich eigentlich immer ein und lande dort auch oft

An das 100-300 4.0 habe ich auch schon gedacht,
:top: besuch doch mal diverse Usertrefffen wo einer das Glas hat und probier es .. Mir kam damals ein 120-300 2.8 "dazwischen" :o , was nixx daran ändert das das 100-300 4.0 zu den unterschätzten Gläsern gehört und so manchen Hundefreund glücklich machte.. naja.. das ändert sich dann ab einer Distanz von etwa 3 Metern :evil: wenn dieser auf dich zusprintet ... :lol:


ein 85 1.8 wäre mir zu unflexibel und Einbein ist raus muss ich ja mitschleppen ;-)
Verstehe...:)

Wenn ich zu D300s und D700 zurück wechsel dann würde ich das 50-150 2.8, 17-70 2.8-4.0 OS C und das Fisheye verkaufen und mir dann ein 50mm 1.8, ein 28-70 2.8, ein 70-200 2.8 oder auch evtl. ein 100-300 4.0 holen, während die Beiden letzen das doch wieder Gewicht ins Spiel bringen.
Das Glas-"Gewicht" ist nicht auf der Hüfte.. liegt dort nur zeitweise stützend auf.. und bleibt Anforderung um Ansprüche zu bedienen... Deine

Falls es dir Trost ist, in meiner Medienzeit waren 2-3 Bodys + 4-6 Kg Glas + Flashes + Einbein .. immer am Mann.. durchaus auch mal 20 Stunden am Stück.. nur für "DAS" Foto :cool:
Privat bin ich .. ähmm Gewichtsbefreiter geworden .. wenns gut werden "soll".. schlepp ich aber auch dann :) .. fürs Bild


Und zum "liegt es daran ?/ "klares NEIN" .. : Meine Wenigkeit und manch anderer Kollege.. hat schon einige Postings eingestellt die noch immer Wahrheit wiedergeben

- Es gibt eine Hirarchie dessen was ein DiGi-Knips können muss aber auch maximal können "darf". Heute unterscheiden die "gelben" einstellig, drei- und vierstelliger Bezeichnung die Rangnähe.. zuvor mit 1-2-3-stellig.

Nicht nur meine Erfahrungen decken sich mit dem Fazit das alleine ! die einstelligen eher "unverkrüppelt" in die Nutzerhand kommen, während 2-3-4-stellige zunehmend "Unterscheidungsmerkmale" implementiert bekamen .. also in den potentiell vorhandenen Fähigkeiten.. künstlich.. eingeschränkt wurden.


Das IST sogar nachvollziehbar UND auch legitim! Da unterscheiden sich die Abbildungsqualitäten immer weniger, nur was der Body "KANN" sind am Ende die Kriterien für Joo oder noo .

Die D700 war der EINZIGE Body, der fast vollständig die Leistung eines einstelligen Bodys bekam.. und nur seeehr gering eingeschränkt wurde (Bildfeld, Sucherverdunkelungszeit und Prozessoranzahl) und damit für den halben Preis einer D3 eigentlich deren volle Pro-Nutzbarkeit lieferte.

ALLE anderen mehrstelligen Bodys.. sind künstlich limitiert.. um eben "Klassen"-Unterschiede spürbar zu machen, weshalb die D7000 ..zuuu sehr abgeknappt war.. die 7100 einen zuuu kleinen Puffer hat und die 7200 eben "eigentlich" :rolleyes::rolleyes: einen TOP-AF hat.. aber eben "hier und da.. und dort.. und da auch.. und da.. :o .. etwas an den "Stellschrauben" gemurkst wurde.. es trifft Beispielsweise eben der eigentlich richtige AF-Punkt nur bei zulässigen 2 von 3 Klicks.. damit die die 3 von 3 wollen oder eben im Job auch liefern müssen ....! sich gefälligst nen PRO-Body kaufen :ugly:

Mit ner D700 umgeht man das .. ganz einfach.. oder muss zur 810 greifen.. um den selben touch/feel/got it... zu erleben

Soviel zum Gedanken "back zur D700".

Und das ich die D300 davon ausnehme.. obwohl (SuFu) ich derentwegen von den roten zu den gelben wechselte .. die D7200 IST ! ein berechtigter Nachfolger der D300 (s) und wird im Haushalt mit einer D700 ebenfalls .. nur Backup.. jedenfalls wenn man Ansprüche stellt und diese auch umzusetzen weis

Ich ändere in der Summe nach Stand der Dinge also meine Empfehlung:

Back to D700.. wirst du deine Ansprüche erfüllt sehen.

Ob das ratsam ist.. entscheidet dein Bauchgefühl.. und dein Konto.. denn awenn machbar.. würde ich "an deiner Stelle" .. the next Step angehen.. und direkt zur D810 greifen!

Das verbietet sich (eigentlich) nur .. solange du ne einwandfreie D700 schon im Korb hast :evil:

Juutes Licht
Gerd
 
Eine 3TB externe Festplatte kostet beim 'großen Fluss' inzwischen unter 90 Euro.

Eine RAW-Datei von meiner D600 wiegt ca. 25-32 MB. Bei der D7200 also auch etwa so viel. D.h. es passen ~ 100.000 RAWs auf eine 3TB HD.

Wo liegt also das Problem? Verstehe ich nicht... :o
 
Das RAW einer 12 MP Kamera ist halb so gross, insofern passen doppelt so viele drauf ;-)
 
Mir genügen 10 MB NEFs bei der D700. Ich pfeife dabei auf den eh unützen Ballast bei 14 Bit. Selbst lostless 12 Bit sind nach genauer Betrachter seit Jahren kein Thema für mich. Die Reserven gegenüber JPEGs sind mit compressed 12 Bit RAW immer noch mehr als genug.

Wer hingegen RAW als "Rescue After Work" sieht, macht in meinen Augen eh was falsch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich kann die Überlegung sehr gut nachvollziehen. Ich fotografiere inzwischen auch fast nur noch Hunde und meistens schnelle Windhunde. Mit der D300s ging das immer besser, als mit der D800. Letztlich ist der AF und die Serienbildgeschwindigkeit entscheidend. Die D800 ist deswegen gegangen und dafür kam eine D3s. Die 12 MP sind für die allermeisten Anwendungen immer noch mehr als ausreichend. Wenn der Bildausschnitt natürlich nicht gleich passt, ist die Reserve nicht so groß, aber dann hat man ja auch schon bei der Aufnahme einen Fehler gemacht. Allerdings habe ich beobachtet, dass eine Motivverfolgung mit der D300s einfacher ist, da hier die AF Felder einen großen Bereich des Suberbildes abdecken. BEi der D3s sind die AF-Felder kleiner und auch das Bildfeld der diesE beinhaltet. Dafür ist der AF aber sehr treffsicher. 12 MP sind auch heute noch brauchbar und man bekommt gute Ergebnisse. Wenn nicht, liegt es meistens nicht an der Kamera 🙄
Gruß Christoph
https://www.flickr.com/gp/bcms-foto/3s85h7
 
Klar, wenn man viel Geld ausgeben will, ist das durchaus ein möglicher Weg, nur kostet die ~2000€, eine D700 gebraucht 1/4. Da kann man schonmal überlegen ;) Und doch, nach Möglichkeit sollte man den Bildausschnitt gleich richtig wählen, sonst verschenkt man immer enorm viel Potential (Auflösung, Isoperformance, Dynamik...)
 
Bei mir ist es ganz simpel und gar nicht sooo wissenschaftlich...

12mpix (d700) + s5pro (eher weniger).. haben für schöne fotos gereicht.. wenn jpg.. dann nur die der s5pro.. beschnitt jedoch war ein graus.
quer aus hochformat schneiden... das ist mist.. alte bilder großen monitor betrachten?.. auch schon nicht mehr sooo schick.
letztendlich ... wurde es dann die d800

36mpix.. wow.. aber große dateien.. bissl mehr rauschen.. und irgendwie..

dann ..

24mpix.. und.. für mich genau richtig. nach beschnitt bleibt genug übrig... auch der zoom in (34" 21:9 Monitor) sieht noch gut aus. drucken tue ich nicht alles und nicht sooo groß.. 95% der bilder werden am bildschirm betrachtet.. und insofern...

ist für mich der 24er sensor das mittel der wahl... kann alles was ich brauche. zurück zu 12? never!!!!
 
Klar, wenn man viel Geld ausgeben will, ist das durchaus ein möglicher Weg, nur kostet die ~2000€, eine D700 gebraucht 1/4. Da kann man schonmal überlegen ;)

Natürlich ist es so. Du vergleichst immerhin eine 6-7 Jahre alte, abgerockte D700 mit einem nagelneuen Gehäuse.
Nimmt man die D500 gebraucht hier im Forum, ist man schon mal bei ca. 1600€. Eine gute, wenig gebrauchte D700 kostet auch um die 800€.
So wird der Vergleich etwas realistischer;)


Und doch, nach Möglichkeit sollte man den Bildausschnitt gleich richtig wählen, sonst verschenkt man immer enorm viel Potential (Auflösung, Isoperformance, Dynamik...)

Das sowieso. Man sollte, nur funktioniert dieses sollte nicht immer. Hat man aber gerade nicht genügend Brennweite oder stürzende Linien, kann man sich mit der hohen Auflösung hervorragend behelfen.
Zack zack, gerade gerichtet, beschnitten und man hat immer noch gute Auflösung auf für große Prints. Mit D700 reicht es dagegen höchstens mal für FullHD.
Bei ISO Preformance behaupte ich mal, dass die D500 sogar noch etwas besser aussehen wird als D700, vor allem bei Farben und Dynamik bei hohen ISO.
 
Natürlich ist es so. Du vergleichst immerhin eine 6-7 Jahre alte, abgerockte D700 mit einem nagelneuen Gehäuse.
Nimmt man die D500 gebraucht hier im Forum, ist man schon mal bei ca. 1600€. Eine gute, wenig gebrauchte D700 kostet auch um die 800€.
So wird der Vergleich etwas realistischer;)

Und für die 800,- €, die übrig sind, bekommt er schon ein gebrauchtes 135mm DC oder ein 85mm 1.4. Da kann er richtig was anfangen mit der D700, bei der D500 erstmal gar nicht.

... Mit D700 reicht es dagegen höchstens mal für FullHD.
Bei ISO Preformance behaupte ich mal, dass die D500 sogar noch etwas besser aussehen wird als D700, vor allem bei Farben und Dynamik bei hohen ISO.

:ugly: Full HD (1920 x 1080) sind 2 Megapixel. Da kannst du bei der D700 noch seeeeeeehr viel beschneiden. Sie reicht sogar noch für 4k (9,4 Megapixel).
Was den Vergleich Farben und Dynamik mit der D500 betrifft, gebe ich Dir Recht. Aber in der ISO-Performance stinkt auch eine nagelneue D500 nach wie vor gegen die D700 ab, siehe hier.
Wenn man zuviel Geld hat, kann man natürlich dem Marketinggeschwätz nachlaufen. Ich habe mich bewußt dafür entschieden, die D700 und die D3 zu behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein abstinken sehe ich da nicht, zumal die D500 im gesamten ISO-Bereich mind. 1 Ev mehr an Dynamik hat.
Wenn man die RAWs der D500 venünftig entwickelt, wird man im Endprodukt keine nennenswerte Unterschiede beim Rauschen bemerken. Denn die doppelte Pixelmenge hat hier auch ihre Vorteile beim entrauschen.

Edit: Und bevor jemand fragt, ich hatte beide und die D700 kürzlich veräußert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten