• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT vollständiger Wechsel zu mFT

Klartext - unterstellst Du mir, dass ich lüge, wenn ich sage, dass ich die GF3, das 20 1.7 und das 14 2.5 besitze?

Nein tue ich nicht, ich hatte das in Beitrag 478 so verstanden. Tut mir leid. Schimpfe halt weiter.
 
Wirklich nicht?

In der Abbildungsleistung wird es kaum einen Unterschied geben, höchstens im Dynamikumfang (der ist bei der D7000 wirklich gut). Systembedingt ist der AF-C der D7000 sehr gut, aber dafür ist ihr AF generell bei den peripheren AF-Sensoren (Zeilensensoren) weniger sicher.

Eine so klare Sache ist das für mich nicht.

Ich sagte ich würde es nicht tun und nicht AndreasH würde es nicht tun. :) Bei der Abbildungsleistung wird es selbstverständlich einen Unterschied geben, alleine durch die unterschiedliche Größe der Sensoren entsteht eine andere Bildwirkung. Ich sagte "da kommt mFT noch lange nicht hin". Eine Systemkamera ist so gut wie das Objektivprogramm dahinter, schaue dir das Canon/Nikon System an und vergleiche es mit mFT. Zur Klarstellung: ich spreche von Hier und Jetzt.
 
Es kann aber auch wie unduldsamer Eifer erscheinen, wenn der andere auf Argumente nicht eingeht sondern stur immer das selbe wiederholt.

Ihr könnt mich gerne als DSLR-Fanboy oder -Fanatiker bezeichnen. :) Wobei ich durchaus auch jede Menge Probleme bei meiner 7D sehe und diese nicht schönrede.
 
Bei der Abbildungsleistung wird es selbstverständlich einen Unterschied geben, alleine durch die unterschiedliche Größe der Sensoren entsteht eine andere Bildwirkung.

So groß ist ein Unterschied von einer Blendenstufe nicht, dass sich daraus gleich eine andere Bildwirkung ergeben würde. Bei High-ISO ist man prinzipiell um eine ISO-Stufe im Vorteil. Das ist aber alles.
 
...Die neuerliche x-te Wiederholung deutet eher daraufhin, dass ich versuche dazu beizutragen, dass MFT nicht nur hochgelobt, sondern aus allen Perspektiven betrachtet wird. ...
Deine Wiederholungen laufen darauf hinaus alles außer µFT hochzuloben. Deshalb sollte man auch das aus allen Perspektiven betrachten.
Immerhin haben wir jetzt seitenweise Einträge über irgend ein altes 50/1,4, wußte gar nicht, daß es sowas gibt.

...
... (Übrigens empfinde ich Deinen Beitrag als unangemessenen Einschüchterungsversuch.)
...

Das hast Du falsch empfunden, der war durchaus angemessen.

LG Horstl
 
Bei den aktuellen neuen Kameras; D800/5DIII/OM-D gibt es im Forum ein sehr aufschlußreiches Bild.

Canon ca 1490 Posts zu ca 170.000 Hits
Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark III
Nikon ca 3600 Posts zu ca 400.000 Hits
Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter
Olympus 2400 Posts zu ca 348.000 Hits
Olympus OM-D E-M5

Zu den aktuellen APC Kameras (Sony Slt;K-5) oder Systemkameras (Nex) finde ich zum gleich Zeitraum keine so hohen Zahlen die Interesse bekunden.

Daraus folgere ich, es geht den meisten um wirkliche Kompaktheit ohne BQ Verzicht, oder im Kleinbild mit Freistellung und echter High-ISo-Möglichkeit.

Alles dazwischen ist ein sowohl als auch.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe zB in den ooc JPGs einer D7000 oder 7D jetzt nicht wirklich signifikante Vorteile, bei dpreview eher andersrum.
Ich denke das wird erst wieder anderes wenn eine D8000 und 8D kommen.

Natürlich gibt es auch für eine 7D oder D7000 Argumente, sie liegt ja ganz anders in der Hand und ein optischer Sucher ist eben kein EVF.
Für mich werden diese aber immer weniger bedeutend weil was nützt alles Pro wenn man sie am Ende zu Hause läßt?

Warum empfindest Du es als Stichelei, wenn ich zum Beispiel Dich als Fanatiker bezeichne?

Du scheinst Dich aber lieber den Stänkereien zu widmen als den sachlichen Einlassungen, vielsagend aber auch Schade um den Thread :angel:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9635958&postcount=498
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird über Kamerasysteme diskutiert. Persönliche Auseinandersetzungen finden jetzt hier nicht mehr statt.
Wenn ihr da Bedarf seht, tauscht euch bitte über PN aus.
 
Ihr könnt mich gerne als DSLR-Fanboy oder -Fanatiker bezeichnen. :) Wobei ich durchaus auch jede Menge Probleme bei meiner 7D sehe und diese nicht schönrede.

Das tut man hier nicht. Im Grunde haben wir ja alle ein bisschen einen Vogel, was die Fotoapparate anlangt. Aus einer gewissen Distanz betrachtet, wird das wohl jeder für sich zugeben. Aber man spricht nicht darüber. ;-)

Die 7D ist aber eine der besten Kameras unterhalb der Top-Profi-Liga. Die Probleme, die Du da damit hast sind dann schon extreme Luxusprobleme.

Meine Erfahrung ist, dass man sich da nicht zu sehr vertiefen soll. Wenn man lange genug sucht, findet man an allem einen Fehler, der einem dann ständig ins Auge springt und ärgert. Die Kamera, mit der man 100%ig zufrieden sein kann, ist noch nicht gebaut. Mir würde beispielsweise eine D4 in der Größe der OM-D gut gefallen.
 
Daraus folgere ich, es geht den meisten um wirkliche Kompaktheit ohne BQ Verzicht, oder im Kleinbild mit Freistellung und echter High-ISo-Möglichkeit.

Alles dazwischen ist ein sowohl als auch.
helene

Ja, ich denke auch, dass es so ist. µFT ist heute kein wirklicher Kompromiss mehr zu APS/DX und wenn schon, dann anständig und gleich KB. Das ist der Trend der sich aber wohl auch erst so entwickeln kann seitdem µFT schon einigermaßen ein komplettes System ist und aktuell durch die OM-D, die nur noch marginale Qualitätsnachteile gegenüber APS/DX hat aber sonst in sehr vielen Punkten große Vorteile. Die Größe ist eben nur einer davon.
 
Bei der Abbildungsleistung wird es selbstverständlich einen Unterschied geben, alleine durch die unterschiedliche Größe der Sensoren entsteht eine andere Bildwirkung. ...

Das stimmt schon, µFT ist gegenüber APS knapp eine Blende im Vorteil, man muß weniger abblenden um eine bestimmte Tiefenschärfe zu erreichen, und kommt dann auch gleich mit einer ISO-Stufe weniger aus.


LG Horstl
 
...

Natürlich gibt es auch für eine 7D oder D7000 Argumente, sie liegt ja ganz anders in der Hand und ein optischer Sucher ist eben kein EVF.
Für mich werden diese aber immer weniger bedeutend weil was nützt alles Pro wenn man sie am Ende zu Hause läßt?
...

Da solltest Du aber nicht von Dir auf den Rest der Welt schliessen.
 
Ich sehe zB in den ooc JPGs einer D7000 oder 7D jetzt nicht wirklich signifikante Vorteile, bei dpreview eher andersrum.
Ich denke das wird erst wieder anderes wenn eine D8000 und 8D kommen.

Natürlich gibt es auch für eine 7D oder D7000 Argumente, sie liegt ja ganz anders in der Hand und ein optischer Sucher ist eben kein EVF.
Für mich werden diese aber immer weniger bedeutend weil was nützt alles Pro wenn man sie am Ende zu Hause läßt?

Was die jpegs betrifft bin ich ganz deiner Meinung, beide großen Hersteller vernachlässigen die interne Verarbeitung zur jpegs sträflich. Ich bin mir nicht sicher das die nächste Kamerageneration abhilfe schaffen wird, momentan scheint das keine Priorität zu haben (siehe 5DIII und D800).
 
Was die jpegs betrifft bin ich ganz deiner Meinung, beide großen Hersteller vernachlässigen die interne Verarbeitung zur jpegs sträflich. Ich bin mir nicht sicher das die nächste Kamerageneration abhilfe schaffen wird, momentan scheint das keine Priorität zu haben (siehe 5DIII und D800).

Ja, von Olympus ist man diesbezüglich besonders verwöhnt. Ich verstehe das aber nicht ganz, weil nach dem, was ich immer so höre, verwenden gerade Profis - die ja primär eine der beiden Großen verwenden - in der Hauptsache JPEGs. Bei KB mit hoher Auflösung vielleicht weniger, weil es da oft um Quasi-Mittelformat-Aufgaben geht aber für Reportage resp. die typischen Kleinbildfilm-Aufgaben dürften sich nicht viele mit RAWs herumspielen.
 
Was die jpegs betrifft bin ich ganz deiner Meinung, beide großen Hersteller vernachlässigen die interne Verarbeitung zur jpegs sträflich. Ich bin mir nicht sicher das die nächste Kamerageneration abhilfe schaffen wird, momentan scheint das keine Priorität zu haben (siehe 5DIII und D800).

Das trifft doch eher auf die aktuellen APS Kameras zu.
In Andy D800 Thread sind doch sehr gute JPEGs zu sehen.

Beispiel ohne Postprozess:
http://www.pbase.com/andrease/image/142357427/original.jpg
Aus diesem Original:
http://www.pbase.com/andrease/image/142360575/original.jpg

helene
 
Ja, von Olympus ist man diesbezüglich besonders verwöhnt. Ich verstehe das aber nicht ganz, weil nach dem, was ich immer so höre, verwenden gerade Profis - die ja primär eine der beiden Großen verwenden - in der Hauptsache JPEGs. Bei KB mit hoher Auflösung vielleicht weniger, weil es da oft um Quasi-Mittelformat-Aufgaben geht aber für Reportage resp. die typischen Kleinbildfilm-Aufgaben dürften sich nicht viele mit RAWs herumspielen.

Es hängt davon ab wo man die Bilder plaziert. Eine Tageszeitung oder National Geographic. :):):)
 
Die Kamera, mit der man 100%ig zufrieden sein kann, ist noch nicht gebaut. Mir würde beispielsweise eine D4 in der Größe der OM-D gut gefallen.
:)
Die Ur-OM scheint das ja in gleicher Größe für KB auf Film geschafft zu haben.
Dabei war der Eindruck der "Kleinheit" aber überwiegend den entsprechend kleinen Objektiven zu verdanken.
Nur die hatten keinen AF.
Die OM-D ist zwar so groß oder klein wie die OM-2 aber hat nur 1/4 Sensorfläche. Dafür sind die Objektive aber mit AF.
Alles zusammen geht offensichtlich (noch) nicht.

Ich zweifle auch ob es je einer baut.
Welches Interesse sollte Nikon daran haben sich selbst das Wasser für die D800 abzugraben.
Wer kauft das noch wenn ein KB oder APS-H Sensor in ein Gehäuse passt, das nur noch halb so groß ist und sich über Anbauteile (BG) so griffig für große Hände machen läßt.
Eine Kamera ginge schon.
Aber für die Objektive müßte es dann eine neue Linie geben. Sonst sehen die wie bei der Nex oder OM-D mit Adapter und FT Optik aus.
Ich glaube kaum das sich Nikon noch mal den Fehler leistet, die kleinen E-Serie Objektive wiederzubeleben.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Da solltest Du aber nicht von Dir auf den Rest der Welt schliessen.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Warum schreibe ich wohl "für mich"… :cool:
Wobei wenn ich mir die weltweite Begeisterung für die M5 mit Rekordzahlen bei den Vorbestellungen so ansehe dann glaube ich bin ich nicht der einzige der so denkt.
ich spreche also vermutlich schon auch für viele andere.

Und dass sich jemand mit zwei Nikon Kameras trotzdem noch hier in MFT Forum tummelt sagt ja auch schon einiges. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten